Kautschuk-, Guttapercha- und Asbestindustrie. 3905 Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 99 754 RM wiährend die mengenmäßige Produktion eine bedeutende iv. der St.-A, 72 000, do. der Vorz.-A. 350, Tant. Steigerung erfuhr. Der in den letzten Jahren mit Nach- 18 934, Vortrag 8470). – 1929: Gewinn 108 112 RM druck betriebene Absatz einiger Spezialartikel brachte St.-A. 88 000, R.-F. 4982, Tant. 7964, Vortrag der Gesellschaft weiter gute Erfolge. –— Das Export- iv. der 90 – 1930: Gewinn 11 971 RM (auf neue Rechnung geschäft, das schon im Vorjahre unter Zoll- und Ein- vorgetragen). —– 1931: Gewinn 22 386 RM (Vortrag). — fuhrschwierigkeiten zu leiden hatte, wurde durch die 1032: Gewinn 26 067 RM (Vortrag). gleichen Umstände wiederum nicht unerheblich beein- Aus dem Geschäftsbericht 1932: Während der ersten trächtigt. Einen teilweisen Ausgleich fand die Gesell- beiden Monate des abgelaufenen Geschäftsjahres war schaft durch gesteigerte Bemühungen in dem Ausbau der Auftragseingang wenig befriedigend. Dann setzte des Inlandsgeschäftes. – Im laufenden Geschäftsjahr ist eine merkliche Belebung des Geschäftsganges ein, die die Beschäftigung bisher befriedigend gewesen. Der bis zum Ende des Jahres anhielt. Der Gesamtumsatz wertmäßige Umsatz im ersten Vierteljahr übersteigt blieb jedoch infolge der außerordentlich starken Preis- nicht unwesentlich den des Vorjahres. senkuns wertmäßig hinter dem des Vorjahres zurück, Orchestrola Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin S0 16, Schmidstraße 18. Vorstand: Gisbert Cascorbi. gesamten Sprechmaschinengeschäfts von der Adler Phono- 3 : Karl Drohmann, Berthold Leh- graph A.-G. in Berlin. Die restl. neuen Aktien wurden von ... Berlin der Adler Phonograph A.-G., der Vocalion (Foreign) Ltd., London, dem Bankhause Jarislowsky & Co. u. den bisher. Gegründet: 18./1. 1927: eingetragen 10./5. 1927. Großaktionären der Clausophon A.-G. übernommen. — Die Firma lautete bis 30./3. 1928: Clausophon-Akt.-Ges. G.-V. v. 5./7. 1929 1 0 Erhöh. um 600 000 RM, von Thalheim, dann bis 11./10. 1928: Clausophon-Akt.-Ges. einem Konsort. unter Führung der Commerz- u. Privat- Der Sitz war bis 11./10. 1928 in Thalheim im Erz- Bank übernommen. –— Ut. G.-V. v. 23./12. 1931 Herabsetz. gebirge. Die Firma lautete dann bis 30./6. 1933: Or- des A.-K. im Verh. 50: 1 von 2 800 000 RM auf 56 000 RM. chestrola-Vocalion A.-G. Das Geschäftsjahr 1929 er- Aktionäre: und andere. G. V.: brachte 1 279 701 RM Verlust. Der Fabrikationsbetrieb Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am Mesele 30./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. in Berlin wurde 1930 stillgelegt. Die G.-V. vom 29./9. Hfl % „„ 1030 ratifizierte den zwischen der Ges. und der Deut- 30 0 schen Ultraphon A.-G. abgeschlossenen Vertrag, durch a 13193 „„ „„ 3 2 velchen die Fabrikation und die Betriebsorganisation f „% ftaße =. j 7 Postscheck 702, Transitorische Posten 1, (Avale 60 000 der beiden Ges. zusammengeschlossen wurden. – Zur Rhl), Verlust 15 712. – Passiva: Kapital 56 000, Rück- Abvendung des Konkurses Okt./Nov. 1931, Zwangsver- stellungen 18 951, Kreditoren 7242, transitorische Posten gleich der Ges. mit ihren Gläubigern (35 %). Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schallplatten, 7, (Avale 60 000). Sa. 82 200 RM. Sprechmaschinen und mit der Sprechmaschinen-Indu- Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- steie zusammenhängenden Gegenständen sowie anderer lustvortrag 1./1. 1932 911 180, Handlungsunkosten 7834, Metallwaren. Abschreib. 13 710, Verlust aus Waren 895, Gewinn in Kapital: 56 000 RM in 560 Aktien zu 100 RM. 1932 895 467. – Kredit: Verlustvortrag 1./1. 1932 1 em 75 000 RM in 150 Akt. zu 500 RM, übern. von 911 180, Vergleichstermin 917 907. Sa. 1 829 086 RM. en Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 11./10. 1928 Erhöh. ― im 212 000 Rat Ea 4250 Akt, zu 500 RM, ausgegeben zu Dividenden 192 7–1932: 0 %. 00 % Ein Teil der Aktien diente zur Uebernahme des Zahlstelle: Ges.-Kasse. The Goodyear Tire & Rubber Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 57, Dennewitzstraße 4. Vorstand: E. W. Erne; Stellv.: M. S. Meyer. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am Prokurist: Th. Mason. 26./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Aufsichtsrat: Kaufm. W. Litchfield, Kaufmann Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Büromöbel Augustus G. Cameron, Kaufmann Charles George u. Masch. 3672, Masch. u. Geräte 28, Beteilig. 11 861, Perosch, Kaufmann Albert Gerry Partridge, Robert Waren 2097, bezahlte Zölle, Frachten u. Verladespesen Wilson. 249, Forder. an Kunden u. Tochterges. (494 097 , abzgl. Cegründet: 27./1. 1928 mit Wirkung ab 31./12. zweifelhafte Forder. 69 663) 424 434, vorbezahlte Ver- 1927; eingetr. 17./2. 1928. sicherungen 904, Bankguth. 23 585, Verlust (einschl. Verlustvortrag 1931) 370 509. – Passiva: A.-K. 750 000. Kreditoren 273, Rückstell. für Steuern 2750, diverse Unkosten 9317, gesetzl. Res. 75 000. Sa. 837 340 RM. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Automobil- reifen u. sämtl. sonst. Gummiwaren u. der Vertrieb von Automobilzubehörteilen sowie der Erwerb u. die Ausnutzung von für dieses Unternehmen in Betracht Gewinn- u. Verlust - Rechnung: bDebet: lommenden Patenten, ferner die Uebernahme u. Fort- Warenkosten 335 589, Verkaufsunkosten 65 179, Ver- führ. der bisher von der The Goodyear Tire and waltungsunkost. 100 495. – Kredit: Warenerlös 280 974, Rubber Co. Ges. m. b. H. betriebenen Geschäfte. Verlust 1932 220 289. Sa. 501 263 RM. Kapital: 750 000 RM in 750 Akt. zu 1000 RM, Dividenden 1928–1932: 0, 0, 10, 0, 0 %. übern. von den Gründern zu Pari. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tri-Ergon Musik-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Mariendorf, Chausseestraße 254. Vorstand: Hans Schneider. tigt, ihre Tätigkeit auf solche Gebiete auszudehnen, die Aufsichtsrat: Arthur Frischknecht, St. Gallen; unmittelbar oder mittelbar mit der Tonwiedergabe im 1 Auerbach. Berlin; Dr. Max Iklé, Goldbach. Zusammenhang stehen. msescsründe-: 2./10. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1928; Kapital: 150 000 RM in 250 Akt. zu 600 RM. getragen 19 141 1928. Urspr. 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM, übern. eck: Fabrikation und Vertrieb von Schallplatten von den Gründern zu pari, herabgesetzt lt. G.-V. v. 18./12. ch dem Tri-Ergon-Verfahren. Die Ges. ist berech- 1931 zur Sanierung der Ges. um 750 000 RM auf 250 000