Kautschuk-, Guttapercha- und Asbestindustrie. 3909 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. obne Berücksichtig. von Baulichkeiten 238 510, Wohn- eebäude 34 600, Fabrikgebäude 383 750, Maschinen und nnschinelle Anlagen 607 578, Werkzeuge, Betriebs- u. geschäftsinventar 48 941, wohnhäuserinv. 1400, Fuhr- puk 20 000, Formen 67 215, Eisenbahngleisanschluß 100 000, Beteilig. 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 114 604, lalbfabrikate 50 848, fertige Erzeugn. 585 074, geleistete unahl. 1079, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 210 207, Forder, an die Seiberling Fulda G. m. b. H. (021 443; hiervon 20 %) 124 289, sonst. Forder. 30 971, Pechsel 11 437, Kasse einschließl. Guthaben bei Noten- Hhanken u. Postscheckguth. 6612, andere Bankguth. 32 614, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 5756, Verlust Fyortrag aus 1931 2 008 670 ― Abschreib. wegen Seiber- iing Fulda G. m. b. H. 46 067) = 2 054 737 ab Betriebs- gewinn 1932 136 140 ab Abschreib. auf Anlagen 80 000 36140) 1 998 597, (Bürgschaften 21 000). – Passiva: ..K. 1 800 000, gesetzl. Rücklage 210 000, Rückstell. für: Forderungsfälle 27 225, Garantieverpflichtungen 47 603, oeoonstige 201 711, Anzahlung für Geländetausch 45 180, Warenlieferungen u. Leist. 85 923, Inanspruchnahme für Ankepte der Seiberling Fulda G. m. b. H. 404 346, do. uus Bürgschaft für Seiberling Fulda G. m. b. H. 88 901, eiberling Fulda G. m. b. H. 192 637, verschiedene 86 359, eigene Akzepte 324 716, Banken 1 197 802, Posten, die er Rechnungsabgrenzung dienen 1679, (Bürgschaften 21 000). Sa. 4 714 084 RM. Vorstand: Oscar Traun, Hubert v. Katzler. Prokuristen: A. Spindelndreher, F. Lembcke, 0, Mohwinkel, C. Autenrieth, A. Cammerer, H. F. Land- grebe, K. F. Schubert. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Hans Dehn. Dankier Hugo Groth, Rechtsanwalt Dr. Paul Ehlers senior, Hamburg; Dir. Paul Kregel, Hannover; Rechts- awalt Dr. Max Oldach, H. Otto Traun, Hamburg. Gegründet: 1871. aus Gummi und verwandten Materialien und die Be- teiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. Entwicklung: 1930 Uebernahme des gesamten Be- friebes der Firma Dr. Heinrich Traun & Söhne vorm. Hrburger Gummi-Kamm-Compagnie. Die Firma ist mit dem gesamten Geschäftsvermögen übernommen wor- den und bleibt lediglich als Rumpfgesellschaft zur Ver- Valtung ihres Grundbesitzes bestehen. Der Firmen- ume bleibt erhalten. Die Leitung der Traunschen Werke ist mit dem 1./5. 1930 auf die New-York Ham- furger Gummi-Waaren Comp. übergegangen. Zwecks Durchführung der Uebernahme wurde das A.-K. der Gesellschaft erheht um 1 500 000 RM (s. auch Kap.). – Die ehemalige Traunsche Fabrik in der Meyerstrabe, deren Grund und Boden sowie Gebäude nicht mit über- nommen wurden, ist bezüglich der Fabrikation ge- Mumt worden. Die Produktion konzentriert sich zu- fünftig in der bisherigen Fabrik in Barmbeck und dem zweiten Traunschen Werk in Harburg. Der kauf- männische Apparat ist in Barmbeck zusammengefaßt. – 1932 Sanierung der Gesellschaft, veranlaßt im be- sonderen durch die Verluste bei der Herold A.-G. eteiligungen: 1921/22 beteiligte sich die Ges. an der Gründung der „Hercules“ Versich.-G. 1. b. H. (Beteiligung 100 %, inzwischen liquidiert). 1922 wurde die Herold Verwaltungsges. M. b. H. gegründet, die April 1923 in eine A.-G. um- Gewandelt wurde (A.-K. 1 500 000 RM, zusammengelegt 3 100 000 RM, die sämtlich im Besitz der Gummi- WMaaren-Comp. sind). 0 1933 Gründung der „Deutsche Tornesit: 15 b. H. (Stammkapital 300 000 RM, die Ges. ist mit eteiligt). In diese Ges. wurde seitens der Gummi- omp. der Anteil am Gemeinschaftsgeschäft mit der irma Brennerei u. Chemische Werke Tornesch G. m. ornesch, eingebracht. 10 Verbänge: Preis und Absatz regelnden Verbän- u gehört die Ges. nicht an. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Waren Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 2 008 670, Löhne und Gehälter 485 911, s0oz. Abgaben 36 364, Abschreib. auf Anlagen 80 000, Abschreib. betr. Seiberling Fulda G. m. b. H. 46 067, Rückstell. für Forderungsausfälle 25 298, Rück- stellung für Garantieerfüllung 47 603, Besitzsteuern 26 297, sonst. Aufwend. 639 728. – Kredit: Bruttowaren- überschuß 1 381 408, Zinsen 10 513, außerordentl. Erträge 5421, Verlust 1 998 597. Sa. 3 395 939 RM. Bilanz am 31. Dezember 1932, nach der Sanierung: Aktiva: Anlagevermögen 1 217 198, Waren 750 526, Anzahl. 1079, Warendebitoren 210 207, diverse Debitoren 30 971, Wechsel 11 437, Kasse 6612, Bankguth. 32 614, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 5756, vertraglich übernommene Ansprüche an die Seiberling Fulda G. m. b. H. 98 649. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Res. 130 000, Rückstell. aus: Debitoren 27 225, Garantien 47 603, Diverse 201 711, Anzahl. Geländetausch 45 180, Warenkreditoren 18 650, Seiberling Fulda G. m. b. H. 68 349, Bankschulden 44 361, diverse Kreditoren 73 985, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 1679, Ver- gleichsgläubiger: 15 % auf 2 051 052 307 658, 20 % auf 493 247, Verpflichtungen der Seiberling Fulda G. m. b. H. 98 649. Sa. 2 365 051 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Fulda: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges. New-York Hamburger Gummi-Waaren Compagnie. Sitz in Hamburg 35, Hufnerstraße 30. Kapital: 2 450 000 RM in 4900 Aktien zu 500 RM. Vorkriegskapital: 2 001 000 M. Urspr. 1 200 000 M, erhöht 1899 um 600 000 M. 1907 um 201 000 M, 1920 um 2 001 000 M, lt. G.-V. v. 29./9. 1922 um 6 000 000 M in 2000 Akt. zu 3000 M. begeben zu 180 %. Nochmals erhöht lt. G.-V.-B. v. 25./4. 1924 um 19 998 000 M. – Lt. ao. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstellung von 30 000 000 M auf 5 000 000 RM (6: 1) in 10 000 Nam.- Akt. zu 500 RM. – Lt. G.-V. v. 12./5. 1927 Umwandlung der Nam.-Akt. in Inh.-Akt. – Lt. ao. G.-V. v. 27./5. 1930 Erhöh. um 1 500 000 RM in 3000 Akt. zu 500 RM. Die Erhöh. diente zur Uebernahme des Betriebes der Firma Dr. Heinrich Traun & Söhne vorm. Harburger Gummi- Kamm Comp. (s. auch oben). – Lt. G.-V. v. 27./6. 1932 Herabsetz. des Grundkap. in erleichterter Form von 6 500 000 RM auf 2 450 000 RM durch Einzieh. von nom. 1600 000 RM eigenen Akt. u. durch Herabsetz. des als- dann verbleib. Grundkap. von 4 900 000 RM im Verh. 2: 1; ferner Auflösung des R.-F. von 950 000 RM in Höhe eines Teilbetrages von 705 000 RM. Der Buchgewinn diente zur Tilgung des Verlustes. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 27./6. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.); Tant. des Vorstands; 4 % Div.; 5 % A.-R.; Rest Super-Div. Berichtigte Bilanzen per 1929 und 1930: Die G.-V. v. 27./6. 1933 beschloß aus buchtechnischen Gründen, durch nachträgliche Aenderung der Bilanzen den in 1931 ausgewiesenen Verlust auf diese Jahre zu verteilen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 919 206, Geschäfts- und Wohn- gebäude 351 975, Fabrikgebäude 1 262 400, Maschinen und maschinelle Anlagen 1 144 519, Werkzeuge, Be- triebs- und Geschäftsinventar 164 480, Patente, Ge- brauchsmuster und Warenzeichen 1, Beteiligungen 165 001, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe 363 025, halbfertige Erzeugnisse 163 683, fertige Erzeugnisse 439 973, eigene Aktien, nom. 12 500 RM 1, Aktivhypotheken 13 499, geleistete Anzahlungen 474, Forderungen aus Warenlieferungen und lleistungen 579 326, Forderungen an abhängige Gesellschaften 10 394, sonstige Forderungen 96 614, Wechsel 42 679, Schecks 10 916. Kassenbestand einschl. Postscheckgut- haben 17 415, Bankguthaben 45 966, Posten der Rech- nungsabgrenzung 10 382, Verlustvortrag auf neue Rech- nung 484 202. – Passiva: Grundkapital: 2 450 000, ge- setzlicher R.-F. 245 000, Rückstellungen 76 911, Ver- bindlichkeiten: Passivhypotheken 804 328, Anzahlungen