3910 Kautschuk-, Guttapercha- und Asbestindustrie. von Kunden 7506, Verbindlichkeiten aus Warenliefe- rungen und -leistungen 78 039, Bankschulden 1 646 378, sonstige Verbindlichkeiten 917 831, Posten zur Rech- nungsabgrenzung 60 140, (Bürgschaften 231 602, Wech- selobligo 62 337). Sa. 6 286 134 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 1 579 987, gesetzliche soziale Leistungen 138 720, freiwillige soziale Leistungen 60 419, Zinsen 288 712, Besitzsteuern 141 320, Abschreibungen auf An- lagen 287 833, andere Abschreibungen 129 824, außer- ordentliche Aufwendungen 94 471, alle übrigen Auf- wendungen mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 875 277. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 3 043 497, außerordentl. Erträge 68 864, Verlust 484 202. Sa. 3 596 564 RM. Die Gesamtbezüge von Vorstand und Xufsichtsrat be- trugen im Jahre 1932 71 982 RMu. Akzeptverpflichtungen bestehen nicht. Fremde Wechsel and Schecks mit dem Indosso der Ges. waren am 31, Dez. 932 in Höhe von 62 337 RM weitergegeben. Die Ges. Zat eine Ausfallbürgschaft für die .Herold' A.-G. bis zu 231 602 RM übernommen. Tretorn und Calmon Gummiwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Flotowstraße 30. 12 794 qm, davon 8070 qm bebaute Fläche u. 15 700 qu Gummi- hat einen Flächeninhatt von 27 227 qm, davon 17 528 qm bebaute Fläche und vorstand: Artur Stibe, Helsingborg; Dipl.-Ing. Fedor Kempe, Hamburg; Josef Farchy, Hamburg; Dr. Max Wiskemann, Hamburg. Prokuristen: K. Raberg, O. Olsson, A. Fischer, E. Himmelmann, G. Horn. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Henry Dunker, Helsing- borg; Stellv.: Rechtsanw. Gerhard Cohn, Berlin; Hadar Hallström, Helsingborg; Otto Krahn, Hamburg Dr. Ernst Sand, Hamburg; Paul Stahl, Hamburg. Gegründet: 22./6. 1896; eingetr. 30./6. 1896. Firma bis 4./8. 1933: Asbest- und Gummi-Werke Alfred Cal- mon Aktiengesellschaft. vVerkaufsstellen in Berlin, Dresden, Essen, Frankfurt a. M., Köln und Nürnberg. Entwieklung: 1926 Verkauf des in Hamburg, Alstertor, gelegenen Kontorhauses, das entbehrlich ge- worden war. – 1929 Aufgabe der Autoreifenfabrika- tion. Zur Abschr. der stillgelegten Fabrikationsein- richt. u. zur Neubewert. der Anlagen beschloß die G.-V. vom 31./5. 1920 die Zusammenlegung des A.-K. im Verh. 5 :3 (s. auch Kap.). Die Gummischuh- fabrikation wurde in die Räume der früheren Auto- reifenfabrikation verlegt. Erworben wurde eine Be- teiligung an der Deutsche Asbestzement A.-G., Berlin- Rudow, die auch die Fabrikation der Ges. in Eternit (Asbestzementschiefer für Dach- u. Wandbekleidung) u. das Verkaufsgeschäft der Tochterges. Deutsche Eternit- gesellschaft m. b. H., die in Liqu. trat. übernahm. — 1932 ist die Tochterges. die Asbest- und Gummi- industrie Versich.-Ges. m. b. H. (Agi) in Liqu. ge- treten, weil die Gründe, die seinerzeit für eine eigene Versich.-Ges. sprachen, nunmehr weggefallen sind. Die G. m. b. H. wurde am 17./12. 1932 im Handelsreg. gelöscht. — Lt. G.-V. 30./6. 1932 Einziehung von eigenen 75 000 Reichsmark St.- und 54 000 RM Schutz-Aktien Buch- gewinn diente zur teilweisen Deckung des Verlustes. Ft. G.-V. v. 21./1. 1933 erfolgte zwecks Sanierung die Herabsetzung des A.-K. von 2 325 000 RM auf 697 500 Reichmark (s. auch „Kapital'). Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Turn-, Tennis-, Sport- und Strandschuhen, Ueberziehstiefeln, Gummi- absätzen und ecken, Gummi-Leder, Fahrradbereifung, technischen Gummi- und Asbestwaren, darunter Gummi- fußbodenbelag, Gummiläufer, Walzenbezüge, Gummi- treibriemen u. Gummitransportbänder. Konservenringe, endlose Koksofentürdichtungen für moderne Kokerei- betriebe, Asbestfiltergewebe, Asbest-Isoliermaterialien. Die Ges. unterhält Lager in allen größeren Industrie- zentren u. betreibt großen Export. Besitztum: Das Grundstück der Asbestfabrik, Hamburg-Winterhude, hat einen Flächeninhalt von Dividenden 1927–1932: 11, 11, 11, 10, 0 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Vetss in Hamburg, Deutsche Bank u. Disconto-Ges ba merz- u. Privat-Bank, M. M. Warburg & Co., Solmitz & Co. schaftslage zu leiden. gen- als auch wertmäßig gleich von Anfang d an in erheblichem Umfange zurück, so dab ordentlicher Maßnahmen bedurfte, um sich der ver änderten Lage anzupassen. Die verüänderten Produk- tionsverhältnisse und die Preisabschläge bei unseren hauptsächlichsten Rohstoffen sowie die Bereinigun verschiedener, teilweise aus früheren Zeiten Stan der Engagements machten besondere Abschreibungen und Aufwendungen notwendig, Erträge aus Kursgewinnen und Steuerbeträgen aus früheren Jahren nicht im ausrei- chenden Maße gegenüberstanden. Aus diesen besonde- ren Vorgängen ist der Ges. im Berichtsjahr ein Ver. 160 000 RM entstanden, der sich durch lust von ca. Abschreibungen auf rd. 484 000 RM erhöhte. Arbeitsfläche; das Grundst. Hamburg-Barmbeck, nutzbare der fabrik, 35 875 qm nutzb. Arbeitsfläche. Abkommen: Die Gesellschaft hat Ende 1932 mit der Helsingborgs Gummifabriks-A.-B. in Helsingborg (Schweden) ein freundschaftliches Abkommen ge. troffen, durch das die umfassenden Spezialerfahrungn dieses Unternehmens der Tretorn u. Calmon A.-G. zur Verfügung gestellt werden. Beteiligungen: Deutsche Berlin-Rudow (A.-K. 2 000 000 KM). Zweck: Herstel lung und Vertrieb von Produkten aus Asbest und Zement und verwandten Stoffen. Fabrik zur Herstell. von Platten, gewellten Paatten Die Ges. besitzt eine und Röhren aus Eternit. Deutsche Eternit-Ges. m. b. H. in Liqu., Hamburg. (Kap. 20 000 RM, Beteiligung 100 %); die Ges. trat 1931 in Liquidation. Kapital: 900 000 RM in 777 St.-Akt. zu 1000 Rl u. 6150. St.-Akt. zu 20 RM. —– Vorkriegskapital. 6 000 000 M. Urspr. A.-K. 1 500 000 M, erhöht bis 1905 auf 6 Mill. Mark, 1911 herabges. auf 4 Mill. M u. wiedererhöht auf 6 Mill. M; dann erhöht von 1920–1922 auf 225 Mill. M in 213 750 St.-Akt. u. 11 250 Schutz-Akt. zu 1000 M. Kaßp.- Umstell, lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von 225 Mill. M unter Einzieh. von 31 750 000 M St.-Akt. u. 6 750 000 M Schutz-Akt., mithin von 204 500 000 (50: 1) in 200 000 St.-Akt. u. 4500 Nam.-Schutz-Akt. 1 je 20 RM. Die G.-V. v. 31./5. 1930 beschloß Herabse%h. des A.-K. von 4 090 000 RM auf sammenleg. des A.-K. im Verh. 5: 3 zwecks Voruahne außerordentlicher Abschr. auf die Anlagen u. Bildunz eines Umstellungs- u. eines Erneuerungskontos bei A führung des Restbetrages an die gesetzliche Rückl. G.-V. v. 30./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichtertel Form von nom. 2 454 000 RM auf nom. 2 625 000 M durch Einzieh. von eignen nom. 75 000 RKM St.-Ale. . nom. 54 000 RM Schutzaktien. Der aus der Einzich. 1 eigenen Aktien entstandene Buchgewinn von 122 548 10 wurde zur teilweisen Abdeckung des Verlustes verwen et – Lt. G.-V. v. 21./1. 1933 Herabsetzung des Grundkalf tals in erleichferter Form von nom, 2 825 000 RM 3 697 500 RM durch Herabsectzung des Nennbetrags der: 5 über 1000 RM auf 300 RM und dureh YJusammenleg. 5 übrigen Akt. im Verh. von 10: 3 zwecks Deckung 0 1 Verlusten und zum Ausgleich von wertminderungen 15 Vermögen der Ges., und zwar unter gleicbzeftise höhung des Grundkapitals um bis zu 502 500 RM. um, au 1 200 000 Raf unter Ausschluß des gesctzlleben Bett rechts der Aktionäre. Die neuen Aktien sollen Von ter Seite übernommen werden. Die Erhöh. ist in Höhe von 202 500 RM durchgeführt worden durch 13 gabe von 202 Aktien zu je 1000 RM und 5 Aktien 1 100 RM, sämtlich auf den Inhaber lautend Asbestzement-A.-G, M auf 4 090 000 EM 2 454 000 RM durch Zu- Laut Aus dem Gesschäftsbericht 1932; Im Berichts hatten wir unter der gedrückten aAllsem . Der Umsatz ging sowohl men. denen außerordentliche zurückerstatteten