3912 und auch der Export war von den wirtschaftspoliti- schen Verhältnissen entsprechend beeinflußt. Durch rechtzeitige Umstellung ist es uns gelungen, ohne merkbare Härten die Unkosten ziemlich in gleichem Ausmaße, d. h. im Verhältnis zu den Umsätzen, ein- zuschränken. Im Jahre 1933 blickt unser Werk auf sein 40jähriges Bestehen in Hanau a. M. zurück. Deutsche Qualitätsarbeit errang uns den Platz als zweitgrößte Reifenfabrik. Wir halten sie durch Deutsche Michelin-Pneumatik-Aktiengesellschaft. Sitz in Karlsruhe, Vogesenstraße. vorstand: André Machery, Henri Valentin, Karls- ruhe; Gontran Bienvenu, Karlsruhe. Prokurist: Leon Klinger. Aufsichtsrat: Ingenieur Jean Callies, Clermont- Ferrand; Rechtsanwalt Dr. Paul Simon, Mainz; Inge- nieur Pierre Michelin, Clermont-Ferrand. Gegründet: 17./12. 1906; eingetragen 27./12. 1906. Sitz bis 25./2. 1926 in Frankf. a. M., dann bis OÖkt. 1931 in Mainz. Zweck: Herstellung von Gummi und Kaufschuk jeder Art, sowie von allen aus Gummi und Kautschuk hergestellten Waren, insbesondere von Pneumatiks jeder Art, ferner von Rädern, Radfelgen und allen mit den genannten Waren in Zusammenhang stehenden Zu- behörartikeln, in erster Linie nach dem Michelinschen Verfahren und auf Grund der dafür erworbenen Li- zenzen, sowie der Handel mit solchen Waren und alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: 4 400 000 RM in 3520 Inh.-St.-Akt. und Sso Namens-Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Die St.-Akt. können ebenfalls auf Verlangen des Inh. auf Namen gestellt werden, ohne dadurch Vorz.-Akt. zu werden, oder deren Rechte zu erlangen. – Vorkriegskapital: 400 000 M. Das urspr. 400 000 M betragende A.-K. wurde durch G.-V.-B. v. 14./9. 1925 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. – Lt. G.-V. v. 24./1 2. 1930 Kap.-Erh. um 4 000 000 RM, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Franz Clouth Rheinische Gummiwarenfabrik Aktiengesellschaft Sitz in Köln-Nippes, Niehlerstraße 102–110. Vorstand: Carl Overhoff. Prokuristen: W. Lieven, C. Mönnigfeld, F. Mön- nich, E. Vossen. Aufsichtsrat;: I. Vors.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. Georg Zapf; II. Vors.: Dr. Max Clouth, Eugen Clouth, Bank- Dir. Friedr. Herbst, Bankier Hermann Leubsdorf, Dir. Hermann Kramer, Bankier Waldemar Freiherr v. Oppenheim, Köln; Präs. Dr. Aloys Meyer, Luxemburg. Gegründet: 1862; A.-G. seit 22./4. 1920 mit Wir- kung ab 1./1. 1920; eingetr. 4 /6. 1920. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Gummiwaren aller Art, ferner Erwerb und Betrieb von Unternehm., welche mit dem vorangegebenen Zwecke zusammen- hängen oder diesen Zweck zu fördern geeignet er- scheinen, sowie die Beteiligung an solchen Unter- nehmungen in jeder gesetzl. zulässigen Form. Kapital: 2 250 000 RM in 1250 St.-Akt. zu 200 RM und 2000 St.-Akt. zu 1000 RM (davon 1000 Stück mit 25 % eingezahlt). Urspr. 6 500 000 M in 2000 Vorz.-Aktien u. 4500 St.- Akt. zu 1000 M: die St.-Akt. übern. von den Gründern zu 100 %; dic Vorz.-Aktien wurden zu 107/% ausgegeben. Alle Aktien lauten auf den Inhaber. Sämtliche St.-Aktien sind im Wege des Aktienumtausches an die Land- und Seekabelwerke A.-G. übergegangen. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 6 500 000 M auf 1 060 000 RM in 4500 St.-Akt. zu 200 RM u. 2000 Vorz.-Akt. zu 80 RM umgestellt. Die G.-V. v. 7./7. 1925 beschloß Erhöh. um 2 000 000 RM in 2000 Aktien zu 1000 RM, zu pari aus- gegeben. 1 Mill. RKM der neuen Aktien sind voll ein- gezahlt, restl. 1 Mill. zunächst mit 25 %. =– It. G.-V. vom 22./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf 2 250 000 RM durch Einbring. von 3250 St.-Akt. zu 200 RM u. 160 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Der Buchgewinn diente zur Deckung des Verlustes. Großaktionäre: Felten & Guilleaume Carlswerk A -G., Köln-Mülheim. Kautschuk-, Guttapercha- und Asbestindustrie. dauernde Modernisierung und durch de Fabrikate auf vorbildlicher Höhe. Desg Val hoffen wir –— unter Beibehaltung der gesetzliche serve – im laufenden Jahre, dank der 1I 1 politischen Umschwung und der damit verbunde . weitsichtigen Maßnahmen der neuen Regierun 68 dem Gebiet des Kraftfahrwesens, annähernd zu fl Mengen- und wertmäßig berechtigt uns das 33 Vierteljahr 1933 zu dieser Hoffnung. 8 Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: Jede St.- oder Vorz. Aktien = 1 St., in best. Fällen 1 Vorz.-Akt. = 10 6 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundzt. Mainz und Karlsruhe 236 354, Geschäfts- und Wohn. gebäude Mainz und Karlsruhe 312 175, Fabrikgebäude Karlsruhe 1 701 451, Maschinen und maschinelle An. lagen 1 457 664, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäfts: inventar 108 408, Automobile, Lastwagen und Reklane- wagen 47 082, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 248 0%0 halbfertige Erzeugnisse 37 359, Fertigwaren 1 189 01. Anzahlungen an Lieferanten 1134, Forderungen aut Warenliefer. u. Leistungen 627 547, Forderungen a Mitglieder des Vorstandes 6863, Wechsel 39 631, Kass und Postscheck 9468, Bankguthaben 41 204, (A 13 400), Verlust 458 764. – Passiva: Grundkapinß 4 400 000, Rückstell. 136 660, Verbindlichkeiten: Kum. denguthaben 5740, Warenlieferungen und Leistungen 1 933 266, Abgrenzungsposten 47 959 (Avale 13 400), G. 6 522 626 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Ver. lustvortrag 226 705, Löhne u. Gehälter 970 589, sohls? Abgaben 51 808, Abschreib. auf Anlagen 250 895, andert Abschreib. 50 939, Besitzsteuern der Ges. 143 280, alles anderen Aufwendungen 587 250, Zs. 11 949. – Kreditz Bruttogewinn 1932 1 834 652, Verlust (Vortrag 1081 226 704 £ Verlust 1932 232 059) 458 764. . 2 293 415 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 0, 0, 0, 0, 0% Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V:: 1933 am 29./6. – Stimmrecht: Je 200 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum KR.-F. bbis 10% des A.-K.), Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932; Aktiva: Rückstiul. Einlage auf das A.-K. 750 000, Grundstücke 700 000, Gebäude 383 300, Maschinen und maschinelle Anlägen 451 800, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinvenhr 110 300, Patente, Lizenzen usw. 1, Beteiligungen 9006, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 113 973, halbfertige Er- zeugnisse 82 903, fertige Erzeugnisse 55 476, Werh. 3046, Forderungen: auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 348 242, an abhängige und Konzerm. gesellschaften 19 962, an sonstige Schu'dner: Mül Wechsel 72 822, Schecks 348, Kasse, Reichsbank, Post scheck 29 034, Bankguthaben 36 546, (Kautionsdebiboreh 56 356), Posten, die der Rechnungsabgrenzung düich 7594, Verlust 370 694. – Passiva: A.-K. 2 250 000 Ridt stellungen 44 892, Wertberichtigungen 20 398, Verbind- lichkeiten: auf Grund von Warenlieferungen und Lei- stungen 22 877, gegenüber abhängigen und Konzer gesellschaften 210 758, gegenüber sonstigen Gläubigel 40 324, gegenüber Banken 976 396, Teilschuldrereche) bung. 495, Kautionskreditoren 56 356. Sa. 3 566 141 M Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet. Loln und Gehälter 626 367, soziale Abgaben 42 559, Abhn bungen a. Anlagen 244 803, andere Abschreib. 3 f. Zs. 68 825, Besitzsteuern 93 124, sonstige Aufwen 13 gen 434 658. – Kredit: Ertrag nach §2061c HGh 1 a.o. Erträge 112 295, R-F übertrag 108 138, Verlts 1932 370 694. Sa. 1 554 253 RM. Vils Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 0 % E 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse.