fE Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotelz, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine, Heil- und Pflege-Anstalten. Altheide, Akt.-Ges. für Kur- und Badebetrieb. Sitz in Altheide (Kreis Glatz). Vorstand: Georg Berlit, Altheide. Aufsichtsrat: Vors.; Geh. Komm.-Rat Rudolf Rosa, München; Stellv.: Brauerei-Dir. Dr. Eduard Haase, Brauerei-Dir. Herbert Haase, Breslau; Dr. Hermann Leising, Komm.-Rat Richard Unger, Dr. Max Glaser, Berlin; Landrat Dr. Franz Peucker, Glatz. Gegründet: 9./9. 1922; eingetragen 21./2. 1923. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb des Unternehm. der Badeverwaltung Altheide G. m. b. H. in Glatz, der Erwerb und die Verwaltung von Grundbesitz in Alt- heide und dessen näherer Uugebung, der Betrieb in- dustriellder und kaufmännischer, auch mit der Bade- verwaltung nicht in Zusammenhang stehender Unter- nehmungen in Altheide oder Umgegend und die Be- teiligung an solchen Unternehmungen. Kapital: 2 100 000 RM in 10 500 Akt. zu 200 RM. Urspr. 37) 000 000 M in 3000 Akt. zu 1000 M u. 5400 Akt. zu 5000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloß Umstell. von 30 Mill. M auf 2 100 000 RM in 10 500 Akt. zu 200 RM. 6 % (früher 8 %) Anleihe von 1929: 500 000 RM. Die Anleihe ist hypothekarisch gesichert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 19./5. 1933. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. EBilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 264 618, Geschäftsgeb. 1 850 400, Maschinen u. masch. Anlagen 185 337, Betriebs- u. Ge- schäftsinventar 332 363, Beteiligungen 237 500; Umlaufs- vermögen: Vorräte an Flaschen und Getränken usw. 189 460, Wertpapiere, fremde 3, Obligafionen, eigene 125 200, Hypothekenforder. 16 670, geleistete Anzahl 2000, Außenstände bei Kunden 15 522, Außenstände bei abhäng. Ges. 52 223, Kasse 14 485, Postscheck 111, Bank- guthaben 73 060, (Bürgschaftsavale 10 000), Kunden- wechsel, Oblig.-Auslos.-Disagio-Abschreib. 7496, Verlust- vortrag 1./10. 1931 104 131, Verlust 1931/32 105 747. — Passiva: A.-K. 2 100 000, gesetzl. R.-F. 210 000, R. F. II 97 403, Oblig.-Anleihe von 1929 (hypothekar. gesichert) 500 000, Hypothekenschulden 97 900, Anzahl. von Kun- den 3200, Waren u. sonst. Gläubiger 103 875, Schulden an abhängig. Ges. 107 541, Bankschulden 289 911, Akzept verbindlichkeiten 59 001, (Bürgsch. bei Banken 10 000), Oblig.-Auslos.-Disagio 7496. Sa. 3 576 327 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: dDebet: Ver- lustvortrag 104 131, Abschreib. auf Anlagewerte 168 730, do. auf Hypothekenforder. 17 555, allgem. Unkosten: Handlungsunkosten 91 874, Betriebsunkosten 60 400, Bäder- u. Kurbetriebsunk. 102 534, Gehälter u. Löhne 88 124, soz. Lasten 15 414, Disagio: Kreditzinsen 38 860, Obligationszinsen 24 362, Forst-, Wege- u. Grundstücks- unterhaltung 16 766, Steuern 55 867. – Kredit: Bäder. u. Kurbetriebseinnahmen 427 620, Mieten u. Pachten 25 909, Hotelmieten 59 492, sonst. Erträge 61 767, Ver- lustvortrag 1./10. 1931 104 131, Verlust 1931/32 105 747 Sa. 784 666 RM. 0 1926/2 7–1931/32: 7* 0. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 6, 6, 6, 0, St. Augustinus-Sprudel Aktiengesellschaft. Sitz in Andernach-Namedy. Vorstand: Joh. Everhardus Verheij. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Otto Nelte, Köln; J. L. van Verre, Houveling (Holland); A. E. Dudok van Heel jr., Huizen (Holland); H. F. Dudok van Heel, Huizen (Holland). Gegründet: 27./2. 1918; eingetragen 10./8. 1918. Zwecek: Erwerb, Erbohrung, Erschließung, ge- werbliche Verwertung aller Art von Mineral- u. Gas- quellen, Herstellung von Mineralwässern, Kohlensäure und anderen Quellprodukten eigener oder fremder Her- kunft und Handel damit, Herstellung, Erwerb, Pachtung von allen Anlagen und Einrichtungen, welche den ge- uannten Zwecken nützlich oder dienlich sind; Beteilig. an anderen Unternehmungen, gleicher oder ähnl. Art. Kapital: 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 260 000 M in 260 Aktien zu 1000 M, eingez. 50 %, übern. von den Gründern zu pari. 1922 Erhöhung auf 340 000 M, 1923 auf 1 Mill. M. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 ist das A.-K. von 1 Mill. M im Verh. 10:1 auf 100 000 RM umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 an 13./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Quell und Grundstücke 40 000, Gebäude 23 000, Maschinen 11 500, Stahlflaschen 10 000, Anlage Namedy 675, Lastauto 100, Fabrikinventar 1, Büroinventar 1, Bankguthaben 11 105, Kasse 281, Postscheck 18, Debitoren 4202, Armaturel- vorrat 550, Kohlensäurevorrat 953, Verlust 11 941. — bassiva: A.-K. 100 000, Kreditoren 12 327, gesetzl. Re. 1500, Rückstände auf Außenstände 600. Sa. 114 327 R Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vel. lustvortrag 10 347, Steuer 1714, Lohn 19 735, Handlungs- unkosten 4120, Betriebsunkosten 9511, Abschreib. 4790, Rückstände auf Außenstände 500. – Kredit: Kohlen- säure 31 838, Armaturen 1945, aus freiwillig Res. 3000, Saldo Verlust 11 941. Sa. 50 724 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arienheller Sprudel- und Kohlensäure-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Arienheller bei Rheinbrohl a. Rh. Verwaltung: Vorstand: Claude Müller, W. Bente, Linz a. Rhein. Arienheller; Dir. (Kali-Chemie A.-G.), Berlin; Stellv.: Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Theodor Feise Bank-Dir. Brunb Louis Philips (Dresdner Bank), Köln; sonst. Vitgl.