924 Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. RBilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- werte 9 198 096, Inventar 1 196 196, Vorräte 125 458, Be- stände 103 916, Forderungen 230 000, Verlust für 1932 152 449, Vortrag aus 1931 79 724. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 8 306 130, Bankschulden 1 011 169, Kre- ditoren 547 618, Wechsel 220 902. Sa. 11 085 839 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 79 724, Löhne u. Gehälter 596 626, soz. Ab- gaben 46 547, Kapellen u. Vorführung 107 139, Steuern u. Abgaben 279 067, Schuldzinsen 441 969 auf: Gebäude 72 092, Inventarergänzung Vah Geschäftsjahres 54 612. – Kredit: Erträgnisse des 5. triebes nach Abzug der Betriebsaufwendungen 1 113 668 außerordentl. Erträgnisse per Saldo 132 116, Verlus 232 173. Sa. 1 477 777 RM. Dividenden 1930–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emelka-Theater-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin, Friedrichstraße 218. Lt. Mitteilung der Verwaltung von Mitte Juli 1932 hat die Notwendigkeit einer völligen Rekonstruktion des Emelka-Konzerns, die bisher durch die unsicheren Majoritätsverhältnisse keine Aussicht auf Verwirk- lichung bot und die sich im besonderen für die Emelka- Theater-A.-G. auf das ungünstigste auswirkte, den Vor- stand der Emelka-Theater-A.-G., nachdem die bis in die letzten Tage hinein geführten Verhandlungen zwecks Beschaffung von Ueberbrückungskrediten zu einem aus- reichenden Erfolge nicht geführt haben, veranlaßt, die Zahlungen einzustellen und die Eröffnung des gericht- lichen Vergleichsverfahrens zu beantragen. Nachdem die Bemühungen, einen Vergleich zustande zu bringen, erfolglos geblieben waren und der Konkurs mangels Masse abgelehnt wurde, ist die Ges. durch Beschluß der G.-V. v. 30./9. 1932 aufgelöst worden. – Liquidator: Kaufmann Hermann Matthes, Berlin. Aufsichtsrat: Albert Kohan, Paris; Ges.-Dir. Max Schach, Wilhelm Kilchert, Fritz Angerer, Berlin. Gegründet: 9./3. 1922 mit Wirkung ab 22./2. 19223 eingetragen 21./7. 1922. Firma lautete bis 25./10. 1929: Phoebus-Film Aktiengesellschaft. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Filmen, Er- werb und Pachtung von Theatern. Die Ges. ist Erbauerin und Eigentümerin des Capi- tols in Berlin und hat das Marmorhaus am Kurfürsten- damm und das Europahaus am Anhalter Bahnhof in Berlin sowie andere größere Kino-Theater in Dort. mund, Köln (Schauburg und Modernes Theater), Mün.- chen, Nürnberg, Kiel und Dresden gepachtet. Die Ges verfügte Okt. 1929 über 33 Theater mit insgesamt 36 312 Sitzplätzen, sie ist verwaltende Ges. der Theater-Inter.- essen des Emelka-Konzerns. In der G.-V. vom Anfang März 1932 wurde u. a. fol. gendes mitgeteilt: Auf Grund einer am 31./1. 1932 auf. gemachten Zwischenbilanz unter Berücksichtigung der bis zu diesem Stichtage angemessenen Abschreibungen muß das halbe A.-K. als verloren angesehen werden. Die hohen Abschreibungen seien vorgenommen worden, weil die Verwaltung eine klare Bereinigung als Vor. aussetzung für eine erfolgreiche Reorganisation ansebe. Die günstige Auswirkung der erzielten Theaterpacht. minderungen könne sich erst ab 1./4. 1932 zeigen. Kapital: 4 000 000 RM in 800 Aktien zu 5000 Rl. Lidquid.-Eröffn.-Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Kasse u. Postscheck 6, Debitoren 744 419, Ver. lustvortrag 6 988 080. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kor. zern u. sonstige Kreditoren 3 080 652, Akzepte 639 000, Bankschulden 12 853. Sa. 7 732 505 RM. Dividenden: 1927–1928: 0 %; 1929 (6 Mon.): 0 %, 1929/20–1930/31: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin:; Commerz- ul Privat-Bank, Deutsche Orientbank AG., Reichskredit- gesellschaft A.-G. „Feag“ Film Export, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 68, Friedrichstraße 207. vorstand: Otto Schuhmacher, Lothar Chodziesen. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Hans Wechsler, Kaufm. Fritz Wechsler, Berlin; Rechtsanw. Dr. Julius Rosenfeld, B.-Halensee. Gegründet: 28./1. 1921; eingetr. 2./4. 1921. Zweck: Erwerb, Herstellung u. Verwertung von Filmen und Ein- u. Ausfuhr von solchen sowie Vor- nahme aller der Erreichung dieser Zwecke dienenden Rechtsgeschäfte. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 100 000 M, übern. von den Gründern zu 100 0%. Die G.-V. v. 31./7. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 100 000 M in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 117, Bank 17 425, Effekten 2309, Debitoren 95 557, Grund- stück 445 154, vorausgezahlte Hypothekenzinsen 5625, —– Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 19 050, Kreditoren 37 611, Hypothek 375 000, Gewinn (Vortrag 75 462 ab Verlust 1932 40 936) 34 526. Sa. 566 187 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Effel ten 1094, Unkosten 1692, Vermögens- u. Körperschafts- steuern 3817, Grund-, Gebäude- u. Haussinssteuerl 35 757, Hypothekenzinsen 22 601, Abschreibung auf Grundstück 7045, Debitoren 40 000, Gewinn 34 526. — Kredit: Gewinnvortrag von 1931 75 462, Hauserhlz 59 425, Erstattungen von Vermögens- u. Körperschafts steuern 10 565, Zinsen 1079. Sa. 146 532 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fox Tönende Wochenschau Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 48, Friedridhstraße 13. vorstand: KRussel A. Muth. Aufsichtsrat: Sidney R. Kent, Harley L. Clarke, William C. Michel, New York; Rechtsanw. Dr. Paul Koretz, Wien; Truman H. Talley, Benjamin Miggins. Gegründet: 15./11. 1930; eingetr. 15./7. 1931. Grün- der: Kaufmännischer Angestellter Hans Stanek, Schrift- steller Heinz Udo Brachvogel, die kaufmännischen An- gestellten Siegfried Segall, Max Sklarek, Paul Lemke, Berlin. Zweck: Herstellung und Vertrieb von tönenden Bildstreifen, welche aktuelle oder belehrende Vorgänge wiedergeben u. insbesondere durch Ergänzung mit dem Material der von der Fox-Hearst Corporation zu New York hergestellten Fox Movietone News (, Fox Tönende Wochenschau“') zu einer tönenden Wochen- schau ausgestaltet werden. Kapital: 50 000 RM in 10 Akt. zu 5000 FlI, übi nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V: Im erstcb Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasss 3435, Bank 9273, Verrechnung 4630, Inventar 24 15l. Kautionskonto 150, Debitoren 27 310. – Passiva: 50 000, Kreditoren 12 929, Gewinn 6000. Sa. 63 929 Mf Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: f schreib. auf Inventar 5947, Gewinn per 31./12. 1 3000, Gewinn-Vortrag 3000. – Kredit: Gewinn-Vortriz 3000, Einnahmen 8947. Sa. 11 947 RM. Dividenden 1931/32: 0, ? %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.