Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. 3925 ―――――― Die G.-V. vom 11./3. 1932 hat beschlossen das Ge- Lellschaftsvermögen im ganzen zu veräußern. Damit 10 die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator: Franz Brandt, Verwaltung: vorstand: Bank-Dir. a. D. Victor Weil, Hotel- Dir. Fritz Thormann (beide in Berlin). Pprokuristen: H. E. Hoesch, E. Valenthin. Aufsichtsrat: Vors.: Werner von Alvensleben; stellv.: Dr. Heinz Pinner; sonst. Mitgl.: Dr. Heinz Kohlen, Curt Kramer, Moritz Schloß (sämtlich in Berlin). Gründung: Die Ges. wurde am 8./4. 1905 gegründet. Zweck: Erwerb und Verwaltung der Grundstücke in Ber- lin, Friedrichstr. 176/77, 178, 179, Jägerstr. 14, 15/16 und Taubenstr. 37, 38/39 und 40, die Eigentum der Ges. sind, sowie Betrieb der in diesen Grundstücken befindlichen oder einzurichtenden Unternehmungen. Besitztum: Die Ges. besitzt die Grundst. Friedrichstr. 176/77, lägerstr. 15/16, Friedrichstraße 178, Taubenstr. 38/40, Friedrichstr. 179/ Taubenstr. 37 und Jägerstr. 14, in einer Gesamtgröße von 4603 qm = 288.66 ÖQR. In den obengenannten Geb. betreibt die Ges. selbst das „Kai- ser-Hotel'', das Restaurant Kaiser-Keller, das Restau- rant Schifferhaus, die Konditorei Mauxion sowie die Pilsator-Stube'. Ferner sind eine Anzahl Läden in der Friedrich-, Jäger- und Taubenstraße vermietet. Das Kaiser-Hotel hat 250 Fremdenzimmer, zum großen Teil mit Bad. 1925 wurden das Hotel sowie sämtliche Restaura- tions- und Café-Betriebe vollständig modernisiert und neu ausgestattet. Außer der vollständigen Neugestal- tung wurden große Verbesserungen der masch. An- und Kühl-Anlage, durch die der gesamte Eisbedarf der Ges. gedeckt wird. – In den folgenden Jahren wurde das Programm der weiteren Modernisierung und Reno- Kaiser-Keller Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 8. Taubenstr. 40. A. Huster, Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin. Berlin. Laut Bekanntmachung des Amtsgerichts Berlin- Mitte vom 24./6. 1933 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. / Die Ges. hat seit dem 1./2. 1932 das „Haus Gatow am See' in Gatow a. d. Havel auf eine längere Zeit- dauer gepachtet. Die Anlagen des „Haus Gatow am See“ sind vergrößert und es ist ein Strandbad errich- tet worden. 1932/33: Der Kundenkreis des Hotels hat sich erwei- tert, trotzdem sich die fortschreitende Krise bemerkbar machte. Durch ein Abkommen mit den Steuerbehörden und den Hypothekengläubigern wurde eine nennens- werte Ermäßigung der Lasten erzielt. In den Betrieben wurde eine Reorganisation verbunden mit erheblichen Sparmaßnahmen vorgenommen. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitgl. des Vereins Ber- liner Hotels u. verwandter Betriebe und des Vereins der Kaffeehausbesitzer u. verwandter Betriebe. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. G.-V. in Berlin im 1. Sem. (1933 am 17./7.); jede Akt. = 1 St. – Vom Reingew. 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), darauf 4 % Div., vom übrigen 10 % dem A.-R. (außer einem Fixum von 1000 u. 2000 RM); Rest Superdiv. oder zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Statistische Angaben: Aktienkapital: 3 500 000 RM in 5000 Aktien zu 700 RM Vorkriegskapital: 3 300 000 M. Urspr. 2 750 000 M, dazu 1911 noch 550 000 M, 1920 noch 1 700 000 M. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Kap.- Umstell. von 5 Mill. M auf 3 500 000 RM durch Herab- setz. der Aktien von 1000 M auf 700 RM unter Um- wandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Großaktionär: Ein deutsch-schweizerisches Konsortium (ca. 97 %), dem die Dresdner Bank nahe- steht. 9 9 Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 lagen vorgenommen durch Einbau einer eigenen Höeksber 112 96.25 108 88 56 Gleichrichter-, Dieselmotoren- und Akkumulatoren-An- Niedrigster 62 60 74 56 45.50 — lage, ferner durch Einbau einer eigenen Eisbereitungs- Letzter 81 96.25 83.75 56 49 — % Eingeführt in Berlin von der Commerz- u. Privaft- Bank und der Mittelrhein. Bank am 23./5. 1910 mit 134 Prozent. vierung, besonders des Kaiser-Hotels, fortgesetzt. Die Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 Betriebe „Weihenstephan-Bräu'' und „Künstler-Klause 0 0 0 0 0 90 Carl Stallmann'' wurden vorübergehend geschlossen. Angestellte und Arbeiter: 1932: 250. Bilanzen GolümartBilanz 31./12.1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12.1932 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Aulagevermögen: %%%%%% .... 4 973 495 4 9753 495 6 023 495 6 023 495 6 025 496 / %... % 1 683 000 1 666 000 2 402 051 2 058 929 1 988 215 a auf Pachtgut Gatow.. 383 36 185 1 e Aagen Betriebs- und e tsfistävenbat .... * 100 000 260 515 1 %%% ... 1 31 3 ase : %%....... 1099 464 101 131 106 220 82 041 71 828 ./. = = 2 000 / f.............. 5 841 = = Forderungen auf Grund von Warenlieferungen Gltte IB )) 15 469 39 781 43 906 35 650 25 625 9 809 / ] — 300 Kasse und Postscheckguthaben.. 3 682 36 545 24 479 24 555 16 917 17 055 Bankguthaben %... 8 398 = = 15 %%%%.%%... = (3 507 794) 8= (500 000) ..//.......‚QQ 217 624 343 376 829 939 206 914 1137 512 Summa 5 622 874 7 405 578 7 508 478 9 746 214 8 732 211 9 288 884