Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. Bilanz am 31. Juli 1932: Xktiva: Gebäude, Grundstücke, Inventar u. Lagerbestände 682 523, Kas- senbestand 6789, Schuldner 341. –— Passiva: Verbind- lichkeiten 666 506, A.-K. 18 000, Reserven 1003, Rein- gewinn 4144. Sa. 689 654 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- luste 308 601, Reingewinn 4144. Sa. 312 745 RM. – Kredit: Gewinne 312 745 RM. Dividenden 1927–1930: 20, 0, 0, 0 %; 1931 (% J.): 0 %; 1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Städtisches Schwimmbad Friedberg, Aktiengesellschaft. Sitz in Friedberg (Hessen). vorstand: Stadtverordn. Fuendeling, Bürgermstr. Dr. Seyd, Bankvorstand Georg Stieler, Oberbaurat Haag, Berlinghoff, Joeckel, Stadträte Stumpf u. Reitz. Aufsichtsrat: Prof. Gebhard, Kaufm. Th. Stamm, Bankvorst. J. Dörr, Medizinalrat Dr. Nebel, Dir. Dr. wilhelm Schäfer, Buchhändler Karl Bindernagel. Gegründet: 12./7. 1907 auf 25 Jahre, d. h. bis 1/4. 1934; eingetr. am 14./12. 1907. Die Stadt Friedberg brachte das ihr gehörende, in der Haagstraße daselbst gelegene Anwesen für 28 000 M u. 2000 M in bar ein. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: 44 000 RM in 70 Akt. zu 400 RM u. 160 Akt. zu 100 RM. Urspr. 185 000 M (Vorkriegskapital) in 70 Akt. zu 1000 Mark, 160 Nam.-Akt. zu 250 M u. 75 000 M in bar, von Dritten eingelegt. Bisher 75 000 M Aktien ausgelost. — Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloß Umstell. von 185 000 M auf 44 000 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 12./6. – Stimmrecht: 100 RM = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Immo- bilien 63 000, Installation u. Maschinen 6742, Inventar 1 Effekten 1, Wäsche 1. Kasse 2, Kontokorrent 385, Ver- lust 2919. – Passiva: A.-K. 44 000. R.-F. 15 336, Spe- zial-R.-F. 2093, Kontokorrent 11 623. Sa. 73 052 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kurfürstenbad Godesberg Aktiengesellschaft. Sitz in Godesberg, Kurfürstenstraße 2–5. Vorstand: Dr. Aug. Staehly (aus d. A.-R. deleg.). Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Dr. Heinrich von Stein, Köln; Hans Prieger, Bonn; Sanitätsrat Dr. Aug. Staehly, Bad Godesberg; Komm.-Rat Dr. Albert Ahn, Dr. Leo Schwering, Bankier Joh. Heinrich von Stein, Köln; Kammerdir. a. D. Dr. Christian Staehly, Kassel. Gegründet: 28./2. 1900 durch Iimwandlung der Actien-Commandit-Ges. Wasserheilanstalt zu Godes- berg, Werner Krewel & Co. in eine A.-G. Firma bis 9./2, 1914 Kur- u. Wasserheilanstalt Godesberg, dann von 1921 an Kurfürstenbad ,, Godesberg. Im Jahre 1913 Ankauf des Hotels Royal in Godesberg. Kapital: 337 000 RM in 87 Akt. zu 3000 RM u. 19 Akt. zu 4000 RM. Urspr. 337 000 M (Vorkriegskapital), u. zwar 261 000 M in 87 Nam.-Akt. zu 3000 M u. 76 000 M in 19 Nam.-Akt. zu 4000, ausgeg. It. G.-V. v. 15./3. 1913 zu pari. Lt. G.-V. Y. 24./1. 1924 ist das A.-K. von 337 000 in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt worden Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 30./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 99 478, Gebäude 218 340, Mobiliar 28 800, Ma- schinen 2115, Vorräte 523, Außenstände 2804, Bankgut- haben 94, Postscheck 28, Kasse 92, (Grundschuld 169 000), Verlust-Vortrag aus 1931 119 146, Verlust 1932 14 953. – Passiva: A.-K. 337 000, Delkr. 2300, Hypo- theken 46 537, Darlehn 17 376, Kreditoren 23 821, Steuer- rückstände 3302, Bankschulden 50 417, vorausgezahlte Miete 620, (Grundschuld 169 000). Sa. 486 374 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 17 720, soziale Lasten 1303, Abschreibungen auf Anlagen 5009, Hypothekenzinsen 2815, Darlehns- u. Bankzinsen 5589, Besitzsteuern 4996, sonst. Steuern 977, Versicherungen 891, Reparaturen 345, sonst. Unkosten 15 398. – Kredit: Betriebsüberschuß 38 850, Mietein- nahmen 1240, Verlust 1932 14 953. Sa. 55 044 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Römerbrunnen „Romanis'“ Aktiengesellschaft. Sitz in Grund-Schwalheim b. Echzell (Oberhessen). Vorstand: Georg Kirsten. Gegründet: 29./7. 1929; eingetr. 29./8. 1929. Zweck: Betrieb eines Mineralbrunnens auf eigenen oder gepachteten Grundstücken, der Handel mit Mine- ralwasser aller Art. Kapital: 50 000 RM, übernommen von den Grün- dern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 3800, Geschäfts- u. Wohngebäude 13 300, Fabrik- gebäude 53 400, Maschinen 18 000, Betriebs- u. Ge- vlar 76 438, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 3084, Warenvorräte 1002, Wertpapiere 50, Frachten- hinterlegung 40, Debitoren 29 827, Kasse u. Postscheck 1160, Verlust (Vortrag aus 1931 11 005, – Verlust in 1932 8336) 19 342. – Passiva: A.-K. 50 000, Darlehen 4000, Hypothek 135 000, Anzahlungen 470, Kreditoren 16 194, Akzepte 4000, Bankschuld 9780. Sa. 219 444 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 18 607, soziale Abgaben 1966, Abschreib. auf Anlagen 4682, Zinsen 7748, Besitzsteuern 4008. sonst. Aufwendungen 13 375, Verlustvortrag aus 1931 11 005. – Kredit: Gewinn aus Waren: Verkauf 50 738, Abzüge (Verbrauch) 10 421, Steuerrückvergütungen 1733, Verlust 19 342. Sa. 61 392 RM. Dividenden 1930–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hagener Theater-Aktiengesellschaft. Sitz in Hagen, Elberfelder Straße. Vorstand: Stadtrat Dr. Werner Dönneweg; Stell- Vertreter: Fabrikant Ferdinand Vorster. Vefautsiehterat: Vors.: Oberbürgermeister Heinrich Fabrikant Ernst Bechem, Fabrikant Hugo Hing, Fabrikant Wilhelm Funcke, Fabrikant Paul Funcke, Bankier Heinrich Ed. Osthaus, Buchdruckerei- besitzer Dr. Gustav Butz, Oberstudiendirektor Dr. Wal- ter Hohmann, Zeitungsverleger Josef Thiebes, Rechts- anwalt u. Notar Dr. Gustav Vogel, Kaufmann Karl Maria Weber, die Stadtverordneten: Geschäftsführer