3938 Filmfabrikation, Film-Verleih, Hhester; Bäder, Hotels. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1932 am 13./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. und Gebäude 65 100, Maschinen und Mobilien 24 025, Kasse und Vorräte 1471, Verlust einschl. Vorträge 25 893 116 489 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera, Zweigstelle. Bad Lausick Stahl- u. Moorbad Aktiengesellschaft. Sitz in Bad Lausick i. S. Vorstand: Kurdir. Dr. Willrath Dreesen. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. jur. Teich- mann, Stellv. Bildhauermeister Emil Pönicke, Schlosser- meister Otto Franke, Leipzig; Fabrikant Paul Grimm, Barmen; Gen.-Dir. Paul Lindner, Leipzig. Gegründet: 23./3. 1881. Firma urspr. Herrmanns- bad Akt.-Ges., dann bis zum 8./12. 1927: Herrmannsbad u. Grube Gottessegen Akt.-Ges. Zweck: Betrieb des Herrmannsbades zu Bad Lausick (Stahl- u. Moorbad). Die Ges. ist berechtigt, zu diesem Zweck Gebäude u. Grundst. jeder Art zu erwerben u. zu veräußern, zu pachten u. zu verpachten sowie sich bei anderen Unternehm. in jeder gesetzl. zuläss. Form sowohl durch Erwerb von Geschäftsanteilen wie auch in Gestalt von Interessengemeinschaften zu beteiligen. Kapital: 270 000 RM in 2200 Akt. zu 100 RM und 50 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 105 400 M. Urspr. 47 400 X. Bis 1914 erhöht auf 105 400 RM. Dann weiter erhöht bis 1923 auf 80 000 000 M. Kap.-Um- stellung lt. G.-V. v. 17./6. 1924 von 80 000 000 M auf 640 000 RM derart, daß an Stelle von 25 Aktien zu 300 M 3 neue zu 20 RM und an Stelle von 5 Aktien zu 1000 M 2 neue zu 20 RM treten. – Lt. G.-V. v. 11./4. 1925 sind 27 000 Akt. zu 20 RM in 5400 Akt. zu 100 M umgewan- delt, darunter befinden sich nunmehr 680 Akt. mit Gfach. u. 240 Akt. mit 30fach. St.-Recht. Die G.-V. v. 24./4. 1926 beschloß Erhöh. des A.-K. um 20 000 RM in 200 Akt. zu 100 RM mit einfach. St.-R. Die G.-V. v. 28./3. 1927 be- schloß Zusammenlegung des A.-K. von 660 000 RM auf 220 000 RM im Verh. 3: 1 zur Deckung des Verlustes. Ab- schreib. u. Rückl. Ferner wurde das A.-K. um 50 000 RM erhöht in 50 Akt. zu 1000 RM, Div.-Ber. ab 1.//. 1927. Die G.-V. v. 8./3. 1930 beschloß Umwandlung von 20 000 RM Vorrats-Akt. in 6% Vorz.-Akt. . Großaktionäre: Die Aktienmajorität ist in B. sitz der Leipziger Verein-Barmenia Versicherungs, anstalt für Beamte u. freie Berufe V. a. G. in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 21./6. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. 1 St., 310 Akt 100 RM mit 6fach. St.-Recht. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10% des A.-K.) bes. Rückl., vertragsmäß. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div. an Aktion., 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunss 37 214, Gebäude 220 491, Maschinen u. Anlage 119 037, Inventar 54 340, Stadtgut 80 109, Darlehn 3000, Vorräte 19 635, Kassa 542, Bank 41 621, Postscheck 1691, Debi- toren 17 450. – Passiva: A.-K. 250 000, Vorz.-Akt. 20 000, Hypotheken 275 857, Hinterlegungskonto 2940, Kredi- toren 44 953, Gewinn 1382. Sa. 595 133 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ge- winnvortrag 1931 680, Kurhotelpacht 21 273, Pacht und Miete 7247, Bäderkonto 195 971, Zandersaal 6822, Ku- taxe 10 112, Dampfkonto 2700, Kleinverkauf 280, Grund- stücksertrag 282. – Ausgaben: Handlungsunkosten 6251, Betriebsunkosten 24 844, Gebäudeunterhaltung 14 631, Gehalt u. Lohn 55 256, Kohlen 15 002, Bäderzusatz 6330, Moor 6943, Gärtnerei 6218, Steuer 8081, Versicherungs- konto 5727, Reklame 10 500, Zinsen 16 457, Musikkonto 4083, Abschreibungen 63661, Gewinn 1382. Sa. 245 368 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 0, 0, 6, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bad Lausick: Gemeindes- Girokasse. Mineralbrunnen-Vertrieb Akt.-Ges. Brunnen-Zentrale. Sitz in Leipzig, Katzbachstraße 6. Vorstand: Alfred Grabow, Carl Münch, Lauch- städt. Prokuristen: W. Ziegler, W. Kötz. Aufsichtsrat: Vors.: Kittergutsbes. Dr. Fritz Lauterbach, Tragarth; Apothekenbesitzer Dr. phil. Fritz Lößner, Leipzig; Gen.-Leutnant a. D. Johannes Hahn, Exz., Berlin; Gustav Löscher, Bad Lauchstädt. Gegründet: 22./10. 1924; eingetr. 16./1. 1925. Die Firma lautete bis 12./6. 1929: Mineralbrunnen-Vertrieb, Akt.-Ges. Zweck: Vertrieb von Kur- u. Tafelwässern, der Handel mit Mineral- u. Badesalzen, die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen und der Erwerb von ähnlichen Unternehmungen. Kapital: 50 000 RM in nommen von den Gründern 50 Akt. zu 1000 RM, über- zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersfen Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kkest, Postscheck- und Bankguthaben 1368, Steuergutscheine 325, Debitoren 31 309, Warenvorräte 48 000, Fastagen 4696, Firmen 2000, Automobil 750, Pferde und Wagen 1, Inventar-Abschreib. 7900, Verlust (Vortrag 8578, abs. Gewinn 1932 7108) 1469. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 15 000, Kreditoren und Akzepte 27 355, Rückstellung 5464. Sa. 97 819 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 8578, Handlungs- und Betriebs- unkosten 78 265, Abschreibungen 4529. – Kredit: Bruttogewinn 89 903, Verlust 1469. Sa. 91 372 RM. Dividenden 1927–1932: 4. 5, 6, 0, 0, 0 /. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herzogliches Bad Liebenstein Thüringer Wald Akt.-Ges. Sitz in Bad Liebenstein (Thür.). Vorstand: Major a. D. Hasso von Ludwiger, Bad Liebenstein. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Fritz Lauterbach, Rit- tergut Tragarth; Stellv.: Generalleutnant a. D. Hans von Hahn, Berlin; Fr. Kl. Steinbick, Rittergut Tra- garth; Gustav Löscher, Bad Lauchstädt. Gegründet: 21./2. 1917; eingetr. 6./3. 1917. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Bades Lie- benstein. Kapital: 595 000 RM in 1700 Akt. zu 350 RM. Urspr. 1 700 000 M. von den Gründern zu bparl b umgest. lt. G.-V. v. 24./4. 1924 durch Zusammenleg. 1 Verh. 2: 1 auf 850 000 RM in 1700 Aktien zu 5 005 Lt. G.-V. v. 1./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. um 255 Reichsmark auf 5985 000 RM. sten Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im erdste Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Grundst. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: 140 498, Gebäude 821 520, Maschinenanl. 22 240, sonstige Betriebsanlagen 58 143, Werkzeuge, Betriebs- 3 0 schäftsinventar 212 992, Betriebsbestände 5563, = Passiva:; A.-K. 32 400, Schulden 34 00, Köstritz: Kreissparbank