Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. 3939 papiere 2568, Vorausleistungen 4255, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 9578, Wechsel 647, Kasse einschl. Postscheck 333, (Avale 211 000). – Passiva: A.-K. 595 000, R.-F. 18 706, Rück- stellungen 2677, Hypotheken 567 622, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 71 459, Akzepte 4628, Bankschuld 9390, Gewinn- und Verlustkonto: Reingewinn 1932 8855, (Avale 811 000). Sa. 1 278 338 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter und Löhne 90 805, soziale Abgaben 6396, Ab- schreibungen 34 107, Besitzsteuern 18 552, sonstige Auf- wendungen 56 415, Hypothekenzinsen 39 197, Rein- gewinn 1932 8855. – Kredit: Erträge 250 215, Bank- zinsen 4113. Sa. 254 328 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anhaltisches Eisen-Moorbad Lindau i. A. Akt.-Ges. Sitz in Lindau (Anhalt). vorstand: Gustav Mölle, Bürgermstr. Karl Pfeiffer. Aufsichtsrat: Vors.: Kreisdir. Friedrich Türcke, Ministerial-Rat Ernst Bierwirth, Hofzahntechniker Braune, Zerbst; Gutsbes. Friedrich Bollmann, Lindau. Gegründet: 21./6. 1909; eingetr. 11./5. 1910 in Zerbst. Zweck: Ausnutz. der in den Lindauer u. in den benachbarten Feldmarken gelegenen Moorlager zu Heil- zwecken. Das Moorbad war von 1924–1926 verpachtet. Im Jahre 1924 ist ein Logierhaus mit Unterbringung von 24 Personen erbaut worden, das unmittelbar neben dem Badehaus liegt. Kapital: 60 000 RM in 25 Akt. zu 1000 RM, 160 St.-Akt. zu 200 RM u. 50 Nam.-Akt. zu 60 RM. —– Vorkriegskapital: 50 000 M. Urspr. 36 900 RM. 1910 Erhöh. um 18 100 M. 1922 erhöht um 75 000 M. Lt. G.-V. v. 18./3. 1924 Umstell. von 125 000 M auf 25 000 RM (5: 1) in 110 St.-Akt. zu 20 RM u. 50 Nam.-Akt. zu 60 RM. Lt. G.-V. v, 8./4. 1927 Erhöh. um 35 000 RM in 25 Akt. zu 1000 RM u. 50 Akt. zu 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 13./6. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Masch. u. Installation 11 000, Gebäude I 47 100, Gebäude II 26 730, Inventar 14 000, Anteile 2000, Waldbestand 1905, Debitoren 10 035, Kasse 87, Vorratsaktien 300, Verlust (Vortrag von 1931 8551 abzügl. Gewinn 1932 1242) 7309. – Passiva: A.-K. 60 000, Hypotheken 43 909, Spar- u. Darlehenkonto 11 886, R.-F. 3000, Kreditoren 1671. Sa. 120 466 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zin- sen 1696, Steuer 1398, Betriebsunkosten 7882, Gehalt- u. Lohnkonto 6524, Reklame 1965, Abschreibungen 3491, Gewinn 1242. – Kredit: Bäder u. Massagen 19 605, Wohnung und Verpflegungskonto 4595. Sa. 24 199 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft Solbad Raffelberg. Sitz in Mülheim-Ruhr-Speldorf, Jägerhofstraße 24. Vorstand: Gustav Fraedrich. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister Maerz; Stellv.: Beigeordneter Bottenbruch, Bergassessor a. D. Emil Stens, Dir. Wilh. Zinn, Mülheim-Ruhr; Bergwerks- Dir, Dr. Hagemann, Dir. Kalthoff, Oberhausen; Gen.- Dir. Dr. Hold, Essen-Bredeney; Obermedizinalrat Dr. Gasters, Fabrikbes. Schaumann, Mülheim-Ruhr. Gegründet: 23./12. 1907; eingetr. 18./3. 1908. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Solbades nebst Kuranstalten und Kuranlagen an dem Raffelberg in Mülheim-Speldorf. Kapital: 490 000 RM in 700 Akt. zu 700 RM. – Vorkriegskapital: 500 000 RM. 1 Urspr, 300 000 M. 1909 Erhöh. um 200 000 M. 1915 erabsetz. auf 200 000 M. 1921 weitere Herabsetz. des A.-K. um 100 000 M; zugleich wurde das A.-K. erhöht 19 307 000 M durch Ausgabe von 307 Akt. Weiter er- jöäht 1922 um 293 000 M in 293 Inh.-Akt. zu 1000 M ILt. G.-V. v. 5./12. 1924 ist das A.-K. von 935 M auf 490 000 RM durch Herabsetz. der Akt. von M auf 700 RM umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 30./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke ohne Berücksicht. von Baulichkeiten 200 000, Ge- schäfts- u. Wohngebäude 361 199, Maschinen 14 753, Soleleitung 1468, Kühl- und Warmwasseranlage 7479. Betriebs- und Geschäftsinventar 68 010, Umlaufsver- mögen: Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 3488, Kasse 1140, Bankguthaben 8712, Verlustvortrag 1931 2078, Verlust in 1932 34 207. – Passiva: Grundkapital 490 000, gesetzl. R.-F. 42 534, Aufwertungshypotheken 62 500, Sparkasse 107 500. Sa. 702 534 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 30 287, soziale Lasten 1684, Abschreibungen 26 010, Zinsen u. sonst. Abgaben 9884, Besitzsteuern 1298, sonst. Aufwendungen 23 319. – Kredit: Badehaus Hotel Esplanade Akt.-Ges. Sitz in München, Maximiliansplatz 5. Vorstand: Hotelbes. Ernst Volkhardt, f Aufsichtsrat: Vors.: Hotelbes. Herm. Volkhardt, lotelbes. Wilh. Volkhardt, Architekt Georg Kronen- bitter, München. 9 Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 5./12. 1921. Firma bis 12./1. 1922: Hotel-Baugesellschaft Esplanade. Zweck: Gründung u. Erwerb u. Betrieb von Hotel- unternehm. u. Beteilig. an solchen. Kapital: 200 000 RM in 1000 Akt. zu 200 RM. 9 ; 1. Mill. M in 1000 Akt., übern. von den Gründ. i %, Die G.-V. v. 21./4. 1925 beschloß Umstell. von Mill. M auf 200 000 RM in 100 Akt. zu 200 RM. München. 55 427, sonstige Erträge 2849, Verlust 34 207. Sa. 92 482 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kassce. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Iin ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immo- bilien 410 833, Erneuerungskonto 89 060, Inventar 840, Debitoren 61 652, Verlust 12 983. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypotheken 21 666, Kreditoren 353 702. Sa. 575 368 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Mie- ten 93 266, Verlust 12 982. – Kredit: Vortrag 1931 7864, Steuern, Unkosten, Zinsen 90 514, Abschreibungen 7871. Sa. 106 248 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.