3944 Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. Statistische Angaben: Kapital: 2 562 500 RM in 2000 Akt. zu 1000 RM u. 5625 Akt. zu 100 RM. Urspr. 10 500 000 M in 10 000 St.-Akt. u. 500 6 % Vorz.-Akt. zu 1000 M. Erhöht 1923 um 44 500 000 M in 5000 St.-Akt. zu 5000 M, 15 000 St.-Akt. u. 4500 Vorz.- Akt. zu 1000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von 55 000 000 M auf 2 562 500 RM (St.-Akt. 20: 1, Vorz.- Akt. 250: 3) in 25 000 St.-Akt. zu 50 RM. 2500 St.-Akt. zu 500 RM u. 5000 Vorz.-Akt. zu 12 RM; je 4 Vorz.- Aktien wurden sodann unter Zuzahl. von 2 RM in 1 St.- Akt. zu 50 RM, also 1250 Stück, umgewandelt. 1929 er- folgte Umtausch der Aktien zu bisher 50 RM und 500 in solche zu 100 u. 1000 RM. Kurs ult. 192 7–1932: 62, 81.50, 110, 85, 75*, 60 %. In Frankfurt a. M. notiert. Seit Sept. 1932 ist das gesamte A.-K. zugelassen. Dividenden 1927–1932: 0, 6, 7, Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke ohne Bauten 14 624, Gebäude 286 447, Maschinen 144 250, Fuhrpark 32 664, Geschäfts- inventar 3, Beteilig. 700 000, Umlaufvermögen: Be- triebsstoffe 20 259, fertige Erzeugnisse 15 282, Leergut 1 041 891, Wertpap. 74 889, eigene Aktien (nom. 98 900 Rothenfelder Saline Aktiengesellschaft. Sitz in Bad Rothenfelde (Teutoburger Wald). Vorstand: Carl Hunecke. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dortmund. Gegründet: 13./4. 1871. Zweck: Erwerb, Einricht., Betrieb u. Veräußer. von gewerbl. Anlagen aller Art, speziell Betrieb einer Saline und eines Solbades. Kapital: 420 000 RM in 420 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 504 000 M. Urspr. 504 000 M, 1894 auf 600 000 M erhöht, 1897 auf 300 000 M reduziert, sodann wieder wie oben erhöht. Die Schüchtermann-Schillersche Familienstiftung zu Dortmund ist Eigentümerin der Aktien der Rothenfelder Saline. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von 504 000 M auf 420 000 RM in 420 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bergass. Scherkamp, Hotel Aktiengesellschaft Saarbrücken. Sitz in Saarbrücken, Bahnhofstraße 90. Vorstand: Michael Freiberger. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Hugo Dansauer, Knappschafts-Dir. Bergrat Ludwig Kredel, Ing. Paul Massing, Saarbrücken; Peter Michely, Sulzbach. Gegründet: 20./4. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Zweck: Betrieb von Hotels und damit zusammen- geh. Geschäfts- und Handelsunternehmungen, die Be- teilig. an Hotelbetrieben und deren Erwerb. Die Ges. betreibt das Hotel Excelsior und den städti- schen Saalbau in Saarbrücken. Kapital: 100 000 Fr. in 100 Akt. zu 1000 Fr. Urspr. 8 500 000 M. übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um 41 500 000 M in 3500 Vorz.-Akt. u. 38 000 St.-Akt. zu 1000 M. Durch Beschluß der G.-V. v. 28./12. 1923 wurde das A.-K. umgewandelt in 347 672 Fr. und aus dem Gesamt-Vermögen auf 500 000 Fr. erhöht: eingeteilt in 4600 St.-Akt. und 400 Vorz.-Akt. zu 100 Fr. Die Aktionäre erhielten auf je 10 Aktien zu 1000 M eine Aktie zu 100 Fr. Durch Aktiengesellschaft Bad Salzschlirf. 0 Sitz in Salzschlirf. Verwaltung: Vorstand: Gen.-Dir. Cäsar Haeseler, Salzschlirf. Aufsichtsrat: Vors.: Admiral a. D. Hans Bene, Bonn; Stellv.: Amtsgerichtsrat Dr. Ludwig Weber, Frankfurt a. M.; sonstige Mitgl.: Sanitätsrat Dr. med. 5½, 0, 0 %. à 60 %) 59 340, Anzahl. an Lieferanten 9979 Auße stände 702 947, sonst. Forder. 149 395, Forder, an 0 hängige Gies. 520 143. Wechsel 26 487, Kasse, Reich: bank, Postscheck 4230, Rechnungsabgrenzungsvorla 675, (Bürgschaftsverpflicht. 154 868). – Passiva: Gaf kapital 2 562 500, Res. 256 250, sonst. Rückstell. 578 18 Verbindlichkeiten: Anzahl. von Kunden 11 989, Warenn. schulden 7232, Akzeptschulden 3930, Bankschuld 180 7806 Aufwert.-Verpflicht. oh. hypothek. Sicherstell. 38 000, sonst. Verpflicht. 94 164, Rechnungsabgrenzungsvorlagel 44 689, (Bürgschaftsverpflichtungen 154 863), Gewim 25 828. Sa. 3 803 506 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Ge. hälter u. Löhne 271 339, soz. Abgaben 17 956, Abschreib, auf Anlagen 82 229, andere Abschreib. 49 525, Zinsen soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 20 314, Besitt. steuern der Ges. 88 265, alle übrigen Aufwend. 608 170 Gewinn (Vortrag 1931 5311 T Gewinn 1932 20 51% 25 828 (davon Rückstell. auf Warenkonto 20 000, Vor trag 5828). – Kredit: Waren 1 126 584, sonst. Erträs 26 215, Div. 5515, Gewinnvortrag vom Vorjahr 5316 Sa. 1 163 626 RM. Gesamtbezüge des 34 200 RM. A.-R. und Vorstandes für 1932: Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobilien 1 596 721, Inventar 66 702, Vorräte und Bestände 11 753, Steuergutscheinkonto 203, Hypotheken 15 000, Debitoren 25 606, Kasse 454, Postscheck 249, Bankguthaben 10 530, Verlust 70 863. – Passiva: A.-K. 420 000, Darleln 806 494, Kredit. 178 322, Abschreibungskonto I 363 7, Abschreibungskonto II 22 000, Hypothekentilgungskono 7500. Sa. 1798 093 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Vor- trag aus 1931 159 970, Zinsen 63, Verlust im Badebe- trieb 17 686, Abschreib. 49 333. – Kredit: Ergebns des Salinenbetr. 5216, Pächte und Mieten 770, Steuer- gutscheine 203, Sanierungskonto (teilw. Tilgung des Verlustes per 31./12. 1932) 150 000, Verlust 70 863. 8. 227 053 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G.-V.-B. v. 26./2. 1924 Erhöh. um 2 Mill. Fr. in 3680 St.- Akt. und 320 Vorz.-Akt. zu 500 Fr. Lt. G.-V. v. 5%. 1927 Herabsetz. auf 50 000 Fr. durch Zusammenleguls der Akt. im Verh. 50: 1. Lt. G.-V. v. 9./6. 1932 Kapital erhöht um 50 000 Fr. auf 100 000 Fr. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im erstel Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Rilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlig Werte 151 148, Vorräte 123 591, greifbare Mittel (Geld. verkehr, Debitoren) 157 107. – Passiva: A.-K. 100 000, Reservefonds 87 169, Kreditoren 227 371, Gewim: Vor. trag aus 1931 12 822, Vortr. aus 1932 4484. Sa. 431 810/ Franken. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Auf- wand 1 036 527, Gewinn 4484. Sa. 1 041 011 Kredit: Ertrag 1 041 011 Fr. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl von Wild, Kassel, Forstmeister Karl Bene, Wesll, Ernst Weber, Bonn. Gründung: Gegründet: 25./1. mit Nachtrag V. a lrl. eingetr. 28./3. 1900. Uebernahme des Bades Salzsc