Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. 3949 Gegründet: 9./11. 1899. Das Unternehm. ist be- abränkt auf die Zeit bis 1949, doch kann durch G.-V.-B. lit Mehrheit eine längere Dauer beschlossen werden. Jueck: Betrieb der dem Preuß. Staat gehörigen Vneralquellen in Bad Wildungen u. Umgebung nebst antl. Anlagen, die bis dahin unter der Verwaltung ser Wildunger Mineralquellen A.-G. standen. Ferner Vrwerb, Pachtung, Betrieb u. Veräußer. von sonstigen Iineralquellen u. Grundbesitz, sowie von Hotels und nustriellen Anlagen im Kreise der Eder. Statistik 192 7–1932: Besucher: 19 254, 22 080, 942, 23 989, 19 356, 17 209; Brunnenversand: 3 314 022. 3969 743, 4 131 303, 3 758 046, 3 049 410, 2 643 381 Flaschen. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt bei der fürstenhof G. m. b. H., Bad Wildungen, der Mineral- fmuellenversand G. m. b. H., Leipzig, u. an der Königs- uuelle u. Reinhardsquelle. vVerbände: Allgem. Deutscher Bäderverband u. Verein der rein natürlichen Heilquellen. Kapital: 1 500 000 RM in 1500 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 1 000 000 M in 1000 Aktien zu 1000 M. Das IK. wurde in voller Höhe von Mill. M auf Reichs- mark umgestellt. Die G.-V. v. 29./6. 1929 beschloß Er- lüöhung des A.-K. um 500 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 6/7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 200620, Gebäude 1 925 026, Maschinen u. maschinelle ulagen 140 050, Werkzeuge 2089, Betriebs- u. Ge- schäftsinventar 665 386, Kraftwagen 77 247, Beteiligun- gen 664 590, Umlaufsvermögen: Warenvorräte 146 371, Vertpapiere 12 478, der Ges. gehörige eigene Aktien (1000 RM) 1740, der Ges. gehörige Vorratsaktien 000 000 RM) –, Forderungen auf Grund von Waren- Actien-Gesellschaft Zoologischer Garten Wuppertal-Elberfeld. Sitz in Wuppertal-Elberfeld. Vorstand: E. Lucas, Rentner Ed. Jung, Dir. Max Indolf, Dir. Jos. Keusch, Beigeordn. Dr.-Ing. Gott- Rold Roth. Aufsichtsrat: Vors.: Aug. Frhr. von der Heydt. Kkriftf. Herm. Schniewind, Arthur Lucas, Dr. Aug. Viefhaus, Max Gebhardt, Wilhelm Boeddinghaus. Karl Protze, Paul Pistor, Werner von Baum, Dr. Werner sähmidt, Willy Schniewind, Karl Pfeiffer, Waldemar Howein, Konsul a. D. Paul Boeddinghaus, Dr.-Ing. Gustay Baum, Kurt Baum, Konsul Rich. Blecher, Ober- lürgermeister Friedrich, Dr. Bernhard Funccius sowie ſie Stadtverordneten Curt Benn, Otto Frowein, Paul flölterscheidt, Paul Hufeisen d. J., August Leclerca, lobert Schindler d. J., Wilhelm Seiffge, Dr. Carl Jiering. 128 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Die Vorz.-Akt. besitzt le Stadt Wuppertal-Elberfeld. Urspr. 262 000 M. erhöht bis 1903 auf 288 100 M. 1904 auf 317 100 M bzw. noch um 118 000 M in Vorz.-Akt. auf Vorstand: Walter Lange, Bethel/Bielefeld; Fabri- fant Ernst Knohl, Wuppertal-Barmen. Aufsichtsrat: Dr. Brandenburger, Essen-Ruhr; H. A. Bick, Köln; F. W. Nielen, Wuppertal-Ober- Mrmen; Pastor Humburg, Pastor Eduard Juhl, Wup- Wrfal-Barmen. Gegründet: 17./11. 1892 in Elberfeld. Sitz nach . verlegt lt. G.-V. v. 19./12. 1905. – Die Firma aut. bis 10./4. 1931: Westdeutscher Jünglingsbund A.-G. lutweck: Förderung u. Pflege des relig. Lebens der männl. Jugend; Verbreitung guter 5 15 Gründung u. Pflege von evangel. Jünglings- Erbauung u. Uebernahme von MVer 90 äusern, sowie Verwendung u. Ueberlassung der- en zu geeignet erscheinenden Zwecken. Die Ges. be- undlungen. Kapital: 30 000 RM in 150 Nam.-Akt. zu 200 RM. Kapital: 445 100 RM in 1057 St.-Akt. zu 300 RM slt 750 8 3 zt zur Zeit 14 Häuser, eine Druckerei und 2 Buch- lieferungen u. Leistungen 218 956, Forderungen an abhängige Ges. 102 473, Wechsel 44 309. Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguth. 2295, andere Bankguthaben 261 459. – Passiva: Grund- kapital 1 500 000, gesetzlicher Reservefonds 500 000, Re- servefonds II 100 000, Anleihen der Ges. (gekündigt) 1083, noch nicht eingelöste Zins- u. Dividendenscheine 266, Anzahlungen von Kunden 20 44, Verbindlichk. auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 28 157. Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Ges. 736, son- stige Verbindlichkeiten 254 494, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 59 759, Tilgungsfonds: Geb. 929 653, Maschinen u. maschinelle Aniagen 47 134, Be- triebs- u. Geschäftsinventar 554 241, Kraftwagen 67 057, Wohlfahrtsf. 25 957, Gewinn 225 511. Sa. 4 294 092 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 240 041, soziale Abgaben 21 853, Abschrei- bungen auf Anlagen 102 314, andere Abschreibungen 33 364, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 5357, Besitzsteuern der Ges. 130 753, sonstige Aufwen- dungen mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 004 603, Gewinnvortrag aus 1931 38 943, Reingewinn 186 568. — Kredit: Erträge nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1 729 919, Erträge aus Beteiligungen 29 175, außerordentliche Erträge 15 761, Gewinnvortrag aus 1931 38 943. Sa. 1 813 798 RM. Gesamtbezüge des A.-R. und Vorstandes für 1932 39 413 RM. Dividenden 192 7–1932: 20, 20, 20, 20, 10, 12 %. Zahlstellen: Bad Wildungen: Eigene Kasse; Bad wWildungen, Kassel, Berlin: Deutsche Bank u. Disconto- Ges.; Arolsen: Kirchner & Menge. 435 100 M. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 435 100 M in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Die G.-V. v. 21./9. 1925 beschloß Kap.-Erhöh. um 10 000 RM in Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 16./6. Bilanz am 31. Dez. 1932: XAktiva: Grundst. 186 902, Gebäude 501 295, Mobilien 7325 Hfiere 11 902, Kasse 7949, Bankguth. 12 992, Außenstände 63 008, Ver- lust 1931: 354 939, do. 1932: 60 136. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 317 100, Vorz.-Akt. 128 000, Hypoth. 670 000, Bankschuld 1349, verschied. Schulden 129 601. Sa. 1 246 050 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortr. a. 1931: 354 939, Abschreib. auf Gebäude 24 403, Mobilien 813, Wertvermind. des Tierbest. 10 215, Geh. u. Löhne 61 228, soz. Lasten 4641, . sonst. Betr.-Unk. 118 096. – Kredit: versch. Einnahmen 102 039, Zuschuß der Stadt Wuppertal 100 000, Ver- Histvortr. a. 1933; 415 075. 83, 617 114 RM. Dividenden: Der Ueberschuß fließt gemeinnütz. Zwecken zu. Westdeutscher Jungmännerbund Aktiengesellschaft. Sitz in Wuppertal-Barmen, Besenbruchstraße 28. Die Uebertrag. einer Aktie bedarf der Genehmigung des Vorstandes. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 10./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis zu 3 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Kktiva: Immobil. 71 000, Maschin. 9201, Inventar 7000, Debitoren 136 533, Kasse 2590, Waren 42 558, Beteilig. 11 000, Verlust 1932 7208. – Passiva: A.-K. 30 000, Reserve 22 737, Kredi- toren 25 734, Hyp. 64 700, Darlehen 87 167, Delkredere 20 275, Gewinn- u. Verlustvortrag bis 1931 386 477. Sa. 287 090 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 99 948, Abschreib. 11 105. – Kredit: Bruttoertrag 103 845, Verlust 1932 7208. Sa. 111 053 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.