3960 Plantagen- und Kolonialgesellschaften. 14 454, Gehälter, Löhne und Verpflegung in Kamerun 38 531, Zinsen 10 272, Besitzsteuern 654, Hamburger Verwaltungskosten 2667, Betriebskosten Kamerun 15 787, Sanierungskosten 5702, Gewinn 12 615 (davon: Reservekonto 600, 5 % Dividende auf Vorzugsaktien 11 650, Vortrag 365). – Kredit: Sanierungsgewinn Dekage Handels-Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg 1, Mönckebergstraße 11 f. vorstand: Arnold Stillkrauth, Jonny Bernhard Oellerich; Stellv.: Felix Kessler. Prokurist: Hans L. W. Bohn. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Harald Poelchau, Hamburg; Stellv.: Bankier Dr. Kurt Poens- gen, Düsseldorf; Geh. Reg.-Rat Wilh. Hansen, Jena; Rittergutsbes. Paul Klingelhöfer, Zürich; C. Rob. Müller, Reinbek-Hamburg. Gegründet: 14./6. 1922; eingelr. 6./9. 1922. Her- vorgegangen aus der 1902 gegründeten Deutsche Kame- zun G. nl. b. H. Entwiceklung: Die Ges. hat als eine der ersten deutschen Kolonial-Handelsges. den Verkehr mit West- afrika wieder aufgenommen. 1924 hat sich die Ges. in der Hauptsache auf den weiteren Ausbau ihres Unter- nehmens in Spanisch-Guinea (West-Afrika) beschränkt, 1925 hat sie durch Eröffnung einer Niederlassung in Santa Isabel u. weiterer Faktoreien in Spanisch-Guinea ihr Arbeitsfeld beträchtlich erweitert. In Freetown, Sierra-Leone, West-Afrika, wo sie vor dem Kriege be- reits ansässig gewesen ist, hat sie ein eigenes Ge- schäftshaus erworben. Mit dem 1./1.1927 eröffnete die Ges. zwei Unterfaktoreien an der Sierra-Leone-Bahn- linie in Mano und Tabe. Dem Warri-Geschäft (Nigeria) wurde eine weitere Faktorei in Ukang angegliedert. Iln dem französischen Mandatsgebiet von Kamerun wurde in Duala – Akwa Town – ein wertvolles, am Fluß gelegenes Stadtgrundstück erworben u. auf dem- selben mit dem Bau einer Faktoreianlage begonnen. Ferner sicherte sich die Ges. weitere Grundstücke in Edea am Sanaga, in Yaunde am Endpunkt der Mittel- landbahn, in Jabassi am Wuri und in Nkongsamba an der Nordbahn. Sämtliche Faktoreien in Duala, Edea, YVaunde, Yabassi und Nkongsamba wurden im Laufe des Jahres 1928 eröffnet. Der G.-V. vom 15./12. 1932 wurde Mitteil. gemäß § 240 HGB. gemacht. – Das Ge- schäftsjahr 1932 ergab einschl. Vortrag einen Verlust von 651 940 RM. Zwecks Sanierung beschloß die G.-V. vom 26./8. 1933 Herabsetz. des Aktienkapitals im Ver- hältnis 20: 1 u. Auflös. des Reservefonds von 35 000 RM; ferner erklärten sich die Großgläubiger bereit, auf 182 341 RM ihrer Forderungen zu verzichten u. für 120 000 RM ihrer Forderungen neue Aktien zu über- nehmen. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art u. Erwerb sowie Bewirtschaftung u. sonst. Verwertung von Grundeigentum, insbes. in überseeischen Ländern (Faktoreien, Pflanzungen usw.). Besitztum: Die Ges. unterhält 2. Zt. Faktoreien in den folgenden Kolonien: Sierra Leone: Freetown, Mano, Tabe, Pendembu u. Kai Lahun. Nigeria: Warri (Ogbe Sobo), Ukang. Frz. Mandatsgebiet von Kamerun: Duala, Edea, Vaunde, Nkongsamba u. VYabassi. Span.- Guinea: Bata, Benito. – Beschäftigt werden auf sämtl. Niederlassungen in Afrika 18 Europäer. Statistik: 1926–1932 Export der Ges.: 752 000, 919 000, 1 064 600, 1 122 900, 831 100, 427 333, 235 377; Import: 261 000. 885 000, 1 830 200, 2 092 400, 2 077 200, 1 124 486, 923 546 RM. Hamburgische Südsee-Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Hamburg. 1920 wurden die Pflanzungen usw. Yon der australischen Regierung expropriiert. Anfang 1921 machte die Ges. ihre Entschädigungsansprüche bei der deutschen Regierung im Betrage von 22 600 000 GM WQWW.Q.**QQQQQ 350 000, Produkten-Erträge 89 677, sonsti 1 1800 Sgie Konto 10 812. Sa. 459 200 RM M. Dividenden 1927–1932: 0 %; Vorz.-Akt. 1932. 0%. Zahlstellen: Hamburg: Deutsche Bank und Di conto-Ges. und deren sämtliche Niederlassungen 8 Kapital: 360 000 RM in 2000 St.-Akt. zu 20 RM 1200 St.-Akt. zu 100 RM u. 2000 Vorz.-Akt. zu 100 El Die Vorz.-Akt. erhalten 5 % kumul. Vorz.-Div. u sins bei Auflösung der Ges. vorweg zu befriedigen Urspr. 6 Mill. M in 6000 Aktien zu 1000 M. 1928 erhölt um 14 Mill. M in 300 Aktien zu 1000 M, 600 A 5000 M, 800 Aktien zu 10 000 M, ausgegeben zu 100 . Die ab. G. V. v. 15./1. 1924 beschloß Umstellung im Ver- hältnis 10: 1 von 20 Mill. M auf 200 000 RM in 2000 Aktien zu 100 RM, gleichzeitig Erhöhung um 200 000 RY in 2000 Aktien zu 100 RM, davon angegeb. 100 000 RM in Verk. 2 . n. 110 $, — Et. G.-V. v. 27%8, 1925 Erhfhung um 400 000 RM in 4000 Aktien zu 100 RM, davon 200 000 Reichsmark angeb. 2: 1 zu 110 %. – Zwecks Sanierung beschloß die G.-V. v. 26./8. 1933 die Auflösung des Re- servekontos in Höhe von 35 000 RM und die Herabsetzung des Grundkapitals in erleichterter Form von 800 000 RM auf 40 000 RM durch Herabsetzung des Nennwertes jeder Kktie auf 20 RM und Zusammenlegung von je vier herab. gesetzten Aktien von je 20 RM zu einer Aktie von 20 RM; sodann Erhöhung des Grundkapitals von 40 000 RM aut 360 000 RM durch Ausgabe von 2000 Vorz.-Akt. zu 100 Reichsmark und 1200 St.-Akt. zu 100 RM. Die Vorz.-Akt werden bar eingezahlt, während auf die neuen St.-Akt. Forderungen eingebracht werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 26./8. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. RBilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- besitz 65 140, Gebäude 211 857, Inventar 1, Fahrzeuge 1. Holzschlagkonzession 1, Restforder. ex Liqu.-Schäden 1. europäische Waren in Afrika u. schwimmend 153 627, Lagerwaren in Hamburg 231, Produkte 115 034, Außen- stände in Afrika 15 690, do in Europa 37 394, Bar- bestände 11 5738, Bankguthaben 212 448, Wertpapiere 48 912, Posten der Rechnungsabgrenzung 14 034. – Passiva: A.-K. 360 000, Umwandlungsreserve 84 919, langfristige Darlehen 152 000, Kreditoren in Afrika 21 930, do. in Europa 23 339, Anzahl. a. abgelieferte Produkte 58 947, Guthaben der Angest. (afrikanische Faktoreien) 35 495, laufende Akzepte 60 977, Bankver- pflichtungen 75 913, Warenverpflichtungen 4097, Posten der Rechnungsabgrenzung 8433. Sa. 391 000 KM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 123 600, gesetzl. Sozialabgaben 2211, schreibungen auf Anlagewerte 26 605, do. auf Sonstiges 5761, Zinsen 37 444, Steuern 8206, Unkosten 119 72, Verwend. der Sanierungsbuchgewinne: Abschreib. auf Anlagewerte 201 529, do. auf Sonstiges 39 053, Ausgleich Verlustvorträge 651 940, Umwandlungs-Res. 84619. — Kredit: Waren- u. Produktengewinne 122 329, Miebe. Agentureinnahmen, Kursgewinne u. sonst. Erträgnisses 50 820, Verlust 1932 150 461, Sanierungsgewinne: Rap- Herabsetz. 760 000, Reservekontoauflös. 35 000, Forde- rungsverzichte 182 341. Sa. 1 300 951 RM. Die Aval-Verpflichtungen (Solawechsel — Stillhaltt- abkommen) der Gesellschaft belaufen sich auf 238 970 Kl. die aber durch die erfolgte Sanierung ihre Erledigulz finden. Die Bezüge des Vorstandes betrugen im Jahre 1932 30 375 RM. Die Mitglieder des Aufsichtsrats haben auf die ihnen zustehende Vergütung verzichtet, Dividenden 192 7–1932: 0 %, zZahlstellen: Gesellsch.-Kasse; Hamburg; Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Düsseldorf: B. Simons & 00, geltend, die anerkannt wurden. Die Ges. hatte au sammen mit der Heinrich Rudolph Wahlen G. m. b. und Beteilig. an Tochterges. einen anerkannten schädigungsanspruch von 40 300 000 RM. Das Kriegs