3962 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Hypothek 90 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Leistungen 15 288, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 745 392, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 21 037. Sa. 1 660 710 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 361 991, allgemeine Unkosten inkl. Gehälter und soziale Abgaben 18 601, Abschreibungen Rheinborn Akt.-Ges. (Rheinisch-Bornesischer Handelsverein). Sitz in Wuppertal-Barmen, Adolf-Hitler-Straße 558. vorstand: Karl Baader. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. Paul Wesen- feld, Wuppertal-Barmen; Stellv.: Emil Theodor Colsman, Langenberg; G. Bantle, Rottweil; E. W. Röhrig. Wuppertal- Barmen; Leonhard Schmid, Dortmund August Stock, Wuppertal-Barmen; Bank-Dir. Richard Blecher. Gesründet: 25./8. 1882. Firme bis 1925: Rhei- nisch-Bornesischer Handels-Verein A.-G. Zweck: An- und Verkauf von Waren, Erwerb und Bewirtschaftung von Grundeigentum, sowie Betrieb damit in Verbindung stehender Gewerbe. Filialen: Sumatra: Sibolga, Taroetoeng, Balige, Siantar, Sidempoean, Si Borong-Borong, Bat.-Taroe. Nias: Gg. Sitoli. Borneo: Bandjermasin, Samarinda. Die Filiale in Batavia wurde 1927. die Filiale Balik-Papan auf Borneo wurde 1933 liquidiert. Kapital: 630 200 RM in (nom. 359 800 RM) St.-Akt. zu 200 u. 100 RM sowie 2704 Vorz.-Aktien zu 100 RM. Vorkriegskapital: 608 000 M. Urspr. 152 000 M; erhöht 1911 um 152 000 M, 1913 um 304 000 M. Weiter erhöht 1921 um 1.216 000 M in 1216 Aktien. Die Kav.-Umstell. erfolgte lt. 86.%% 1924 von 1 824 000 M auf 729 600 RM derart, daß der Nennwert der Akt. von 500 M u. 1000 M auf 200 RM bzw. 400 RM ermäßigt wurde. Die G.-V. v. 25./2.1929 beschloß Erhöh. des A.-K. um 270 400 RM durch Ausgabe von 2704 8 % Vorz.-Akt. zu 100 RM. Die Vorz.-Akt., die zum Kurse von 105 % ausgegeben werden, wurden den Aktionären derart zum Bezuge angeboten. daß auf je 3 alte Akt. zu 200 RM eine neue Aktie zu 200 RM entfällt. Lt. G.-V. „. 11./9. 1933 Herabsetzung des Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Speditions & Lagerhaus Aktiengesellschaft. Sitz in Aachen, fülicher Straße 114a. vorstand: Wilhelm Schiffers, Aachen. XAufsichtsrat: Vors.: Alfred Honigmann, Rotter- dam; Spediteur Marzell Holzer, Gen.-Dir. Dr. Katter, Berlin; Konsul Albert Schiffers, Aachen. Gegründet: 23 /3. 1898. Uebernahme der Spedi- tionsgeschäfte von Charlier & Scheibler, Aachen usw., Gebr. Heucken & Cie., Carl Schiffers, Charles Fischer, Friedr. Lünenschlos Wwe, Aachen. Zweigniederlass. in Köln (Leystapel 49). Zweck: Beitrieb von Speditions-, Lagerhaus- und Schiffahrtsgeschäften, sowie Betrieb verwandter Ge- schäftszweige. Durch die 1900/1901 erfolgte Erwerbung und Ver- schmelzung der Firma Arthur Vrancken in Köln mit der Filiale der Ges. in Köln hat eine bedeutende Aus- dehnung der Verbind. stattgefunden, bes. betr. Rhein- schiffahrt. Am 1./1. 1902 Uebernahme des Möbeltrans- portgeschäfts der Firma Jos. Hermens in Aachen, wo- selbst zur Zentralisierung des Betriebes 1903 ein neues Etabliss. errichtet ist. 1908 Bau von Neuanlagen im Deutzer Industriehafen. 1912/13 Uebernahme der Firma A. Souheur & Cie. in Aachen. 1919/20 wurde die Rotterdamer Niederlass. mit allen Aktiven und Passiven der N. V. Expeditie u Veembedreiif in Rotter- Franz, Köln; Dr. Erich 142 952, Steuern 8286. – Kredit: Erträge aus Ko missionen 1486, Erträge aus Zinsen 31 937 ordentliche Erträge 40 114, Verlust 458 203.. 531 831 RM. „ Dividenden 192 7–1932: 0 %. YNahlstellen: Hamburg: Deutsche Bank u. Di conto-Ges. Grundkapitals in erleichterter Form von 1 000 000 RM auf 630 200 RM, a) durch Einziehung von nom. 10 000 RM eigenen Stammaktien. b) durch Herabsetz. des Nenu- betrags der restlichen St-Akt., u. zwar der über 400 RMR lautenden St.-Akt. auf 200 RM und der über 200 RM lautenden St.-Akt. auf 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 11./9. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., sodann bis 6 % auf Vorz.-Akt., bis 4 % Div. auf St.-Akt., bis 15 % Tant. an Beamte gemäß A.-R.-B., Rest Super-Div, bzw. zur Verfügung der G.-V. Hilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobil 178 187, Mobilien und Maschinen 41 809, Warenbesfand 711 241, Forderungen 516 036, Kassen- und Postschech. konto 69 037, Banken 100 151. – Passiva: St.-Akt. 359 800, Vorz.-Akt. 270 400. R.-F. 63 020, Delkrederekonto 146 706. Unterstützung 44 384, Schulden 134 599, Depo- siten 597 541, rückständige Div. 11. Sa. 1 616 461 Rl. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 468 073, Zinsen 21 237. Abschreib. 177 357% Werlberichtigungen: a) Waren 81 832, b) Forderungen 99 306. – Kredit: Bruttogewinne 434 836, Buchgewvimme durch Kapitalherabsetzung aus: Grundkapital 359 800), do. R.-F. 49 169, do. Wertpapiere 4000. Sa. 847 805 Rl. Die Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen ins- gesamt 22 485 RM. Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 0, 0,03 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 1929–1932: 8, 8, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Wuppertal-Elberfellz von der Heydt Kersten und Söhne. dam gegen Anteile dieser Ges. übertragen. — Der Fuhrpark wurde zum größten Teil der der Ges, au 100 % gehörenden Firma Lorenz Wilh. Weber G. n. b. H. in Köln, bahnamtliche Güterbestätterei, über. tragen. Rd. 240 Beamte und Arbeiter, 62 Möbelwagen. Kawital: 500 000 RM in 5000 Akt. zu 100 EPR. Vorkriegskapital: 2 000 000 M. Urspr. 1 000 000 M, erhöht um 250 000 M. Weiter ei höht 1914 um 750 000 M u. 1922 um 3 000 000 M. Iau G.V. v. 28./6. 1924 Umstell. von 5 000 000 M auf 000 000 Reichsmark in 5000 Akt. zu 200 RM. —– Lt. G.-V. v. 28/0 1932 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. Ü. 500 000 RM durch Herabsetz. des Nennwerts der Akt. volüÜ 200 RMI auf 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderi. (bis 1931: 1/1 M. 31./3.). – G.-V.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evelt Sonderrücklagen und außerord. Abschreib. vertragn Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Bettag 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der ÖG. Hilanz am 31. Dez. 1932: 16 370 000, Geschäftsgebäude 560 000, Gebäude a. 900 Grund 50 000, Maschinen 4500, Geräte und Möbel Wertpapiere 3227, Beteiligung 30 000, Forderungen *