3964 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Chaussee die Teilstrecke von der Chausseekreuzung bei Burgwedel bis Ellerau in Betrieb genommen. Am 17./12. 1912 erfolgte die Betriebseröffnung auf der Reststrecke von Altona bis Burgwedel. Die G.-V. vom 21./5. 1913 beschloß Weiterführung der Bahn von Bad Bramstedt nach Neumünster, wofür die Konzession 1914 erteilt wurde. Diese neue, 20 km lange Strecke wurde am 1./8. 1916 eröffnet. Besitztum: Bahnlänge 67.02 km, Nebengleise 28.29 km, Spurweite 1.435 m. Es bestehen 20 Bahnhöfe und 2 Haltestellen. An Betriebsmitteln waren am 31./12. 1932 vorhanden: 18 Tenderlokomotiven, 3 Oel- triebwagen, 34 Personenwagen, 7 Post- und Gepäck- wagen, 7 Milchtransportwagen, 42 bedeckte Güter- wagen, 72 offene Güterwagen, 6 Kleinwagen; von den Güterwagen sind 39 bedeckte und 69 offene in den Reichbahnwagenpark eingestellt. Ka pital: 2 136 000 RM, u. zwar 160 800 RM St.- Prior.-Akt. Buchst. A, 175 200 RM St.-Prior.-Akt. Buch- stabe B (diese im Besitz der Stadt Altona), 1800 000 RM St.-Akt. in 1600 Stücken zu 1000 RM und 2000 Stücken zu 100 RM. – Vorkriegskapital: 5 340 000 M. Urspr. 1 200 000 M, erhöht 1897 um die erwähnten 550 St.-Akt. zu 1200 M, 1911 Erhöh. um 1 410 000 M in 1178 St.-Akt. zu 1200 M div.-ber. ab 1./1. 1913. – Lt. G.-V. vom 21./5. 1913 Erhöh. um 2 070 000 M in St.-Akt. zu 1200 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 in bisher. Höhe auf 5 340 0806 RM. tt G.V. 26 1926 Herabsetz. des Kap. um 3 204 000 RM durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 5: 2. Die Akt. zu 300, 1200 u. 3000 RM wurden auf 120, 480 u. 1200 RM abgestempelt. Die Aktien zu 120 u. 480 RM wurden 1929 in Aktien zu 100 RM u. 1000 RM um- getausecht. Großaktionäre: Stadt Altona. Kraftverkehr Nordmark Aktiengesellschaft. Sitz in Altona, Rainweg 160. vorstand: Dipl.-Ing. Paul Herrmann, Hamburg. Prokurist: Robert Martens. Aufsichtsrat: Dir. Strobel, Geh. Rat Dr. Paul Grahl, Dresden; Reichsbahnoberrat Nitschmann, Altona. Gegründet: 28./3. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Zweck: Beförderung von Gütern aller Art mit Kraftfahrzeugen im volkswirtschaftl. Interesse unter Uebernahme, Fortsetzung u. Ausbau des Betriebes der Kraftverkehrsges. m. b. H. ,Nordmark“ unter besond. Berücksichtigung deren früh. Gesellschafter. Kapital: 400 000 RM in 120 Akt. Lit. A zu 100 RM u. 388 Aktien Lit. B zu 1000 RM. Urspr. 60 Mill. M in Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 550 %. – Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloß Umstell. von 60 000 000 M auf 200 000 RM in 2000 Aktien zu 100 RM. – Lt. gleicher G.-V. erhöht um 300 000 RM u. It. G.-V. v. 30./1. 1926 nochmals erhöht um 800 000 RM. — Die G.-V. v. 21./6. 1927 beschloß Erhöh. um 260 000 RM auf 1 560 000 RM in 5010 Nam.-Akt. zu 100 RM u. 1059 Nam.-Akt. zu 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 27./9. 1932 Herab- setzung des A.-K. in erleichterter Form um 1.160 000 RM auf 400 000 RM in 120 Aktien Lit. A zu 100 RM u. 388 Aktien Lit. B zu 1000 RM. Der Gewinn von 1 160 000 RM aus der Zusammenleg. diente zur Deckung des Verlustes von 508 826 RM u. größeren Abschreibungen. Verkehrs-Aktiengesellschaft Vaga Altona. Sitz in Altona, Kieler Straße 1206–138. vVvorstand: Dir. Johs. Horn, Stadtsyndikus Aug. Hecker. Aufsichtsrat: Oberbürgermstr. Brix. Senator Grotkop, Senator Piwitt, die Direktoren A. Milich, P. Herrmann u. die Stadtverordneten Käselau, Wohlers, Sieh, Gätgens u. Kloock. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Sitz urspr. in Köln, 1901 mach Altona verlegt. Firma lautete bis 26./1. 1925: Elektrische Bahn Altona-Blankenese A.-G. u. bis 7./3. 1930: Verkehrs-A.-G. Altona. Zweck: Der Erwerb. die Einrichtung u. der Be- trieb von Verkehrsunternehm. jeder Art, insbes. der Betrieb von Bahnen u. Kraftfahrzeuglinien innerhalb u. außerhalb des Gebiets der Stadt Altona zur Beför- triebsausgaben: Löhne und Gehälter 313 738, soziale Ab- ÄÄXQQ... Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 24./0. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Eine allfährli setzende Summe an den Erneuer.-F., daa Anlagekapitals zur Reserve, bis diese 90 000 RM be- trägt, ferner 5 % zur Bilanzreserve. Rest Biy wie folgt: zuerst erhalten die St.-Prior.-Akt. Lit. a bis 4½ % Kumul.-Div., hierauf die St.-Prior.-Akt. Lit, 5 bis 5 % Div., dann die St.-Akt. 5 % Div., der Rest win gleichmäßig verteilt. Der A.-R. erhält alljährlich je % % des zur Div.-Verteil. gelangenden Betrages aß Tant., sobald die St.-Aktionäre eine Div. von 5 % er- halten. Die Aktien Bramstedt-Neumünster sind den für die Bahnverlegung ausgegebenen Aktien gleichgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bau und Ausrüstung der Bahn 2 625 843, Bestand an Vorrüäten 37 887, verschiedene Guthaben 7388, Wertp. 107 606 Kassenbestand 907. –— Passiva: A.-K. 2 136 000, Unter- stützungsstock 10 766, Erneuerungsstock 243 312, Spe- zialreservestock 47 262, Bilanzreservestock 3473, Schul- den in Hf. Rechnung 338 863. Sa. 2 779 631 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be-. triebseinnahmen 1932 (ausschl. Erneuerungsstock 863 819, abzügl. Fehlbetrag 12 394) 851 425, a. 0. Zuven- dungen 58 824. – Kredit: Betriebsausgaben 1932 aus- schließl. Erneuerungsstock 853 671, Rücklagen in den Erneuerungsstock 16 539, Zs. für die Anleihe (schwe. bende Schuld) 29 040, Schuldenabtrag 11 000. 8.. 910 250 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 % Zahlstellen: Altona: Bankverein für Schleswigs- Holstein, Städt. Sparkasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst 109 300, Gebäude 108 700, Wagenpark 239 300, Berei- fungen 37 600, Maschinen und maschinelle Anlagen 11 700, Werkzeuge und Inventar 9220, Beteiligungen 8500, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 20 433, Wertpapiere 880, Anzahlungen 2800, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 36 260, Forderungen an abhängige Ges. 11 974, Wechsel 891, Kasse 2364, Postscheckguthaben 1876, Bankguthaben 21 305, Posten der Rechnungs- abgrenzung 4453, Verlust 45 242. – Passiva: A-. 400 000, Rückstellungen 7471, Verbindlichkeiten: Hype- theken 166 000, Warenlieferungen und Leistungen 38 034, Akzepte 61 293. Sa. 672 799 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- gaben 30 802, Besitzsteuern 14 088, sonstige Aufven dungen 783 992, Zinsen 36 752, Abschreibungen: auf Anlagen 40 457, auf Forderungen 13 834. – Kredit: Be- triebseinnahmen 1 024 420, Sondereinnahmen 6002, Auf- lösung der Verlustrückstellung 158 000, Verlust 45 292. Sa. 1 233 665 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. derung von Personen u. Gütern aller Art u. der Br. trieb aller Geschäfte, die mit solchen Unternehmunged im Zusammenhang stehen. Kapital: 750 000 RM in 750 Akt. zu 1000 Rl. Urspr. 1 200 000 M (Vorkriegskapltal) in 1200 060 %0% 1000 A. —– Lt. G. V. v. 17./10. 1924 Umstell, von 4 20 00 Mark auf 120 000 Rhl, also im Verh. 10 : f. –It 6 vom 27./4. 1926 Erhön, um 280 000 RM u. 1. G. .% 2./2. 1927 Erhöh. um 800 000 RM. — Lt. G.-V.-B. v. 927 Erhön. des Grundkap. um 300 000 RM, ausgcachfh 100 %. – ELt. G.-V. v. 7. bzw. 28./6. 1932 Herabsetz, 0%% A.-K. in erleichterter Form um 750 000 RM. ich Großaktionäre: Sämtliche Aktien befinden im Besitz der Stadt Altona. 5 felen Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im egi Geschäftshalbj. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8..