Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 3973 bepräsentation der Ges. ausgegeben worden, die sich in den einzelnen Jahren bis zu einer Höhe von etwa 40 000 eichsmark bewegen. Bei einer vorsichtigen Geschäfts- führung hätte der größte Teil dieser vorstehenden Aus- aben, die wir auf rd. 4 000 000 RM beziffern, zugunsten fer Gesellschaft eingespart werden können. Sie würde Verwaltung: Vorstand: Carl Weigel, Fritz Kaminski, Hilldebrand (sämtl. in Berlin). Aufsichtsrat: Dir. Kurt Panzer [Schenker & Co.) (Berlin), Oberreg.-Rat a. D. Fritz Jäger I[Schenker & 00.J (Berlin), Bank-Dir. Dr. Fritz von Bruck (Berlin); arry W. Hamacher [Schencker & Co.] (Berlin), Dr. jur. Ernst Moser [Georg Fromberg & Co.] (Berlin), r. Erich Katter [Schenker & Co. G. m. b. H.] (Berlin), Ulrich Rieck [Berliner Rollges. m. b. H.] (Berlin). Geh. Reg-Rat a. D. Dr. Bernhard Bodenstein, Berlin. Fritz Entwicklung: Gegründet am 29./1. 1886; hervorgegangen aus der seit 1846 besteh. Fa. Bartz & Co. in Berlin. Firma Iis 18./6. 1927: Berliner Speditions- u. Lagerhaus-Aktien- Gesellschaft (vormals Bartz & Co.). – Zweigkontor: Hurfürstendamm 17 u. an allen Haupt-, Güter- u. Per- sonenbahnhöfen. April 1888 errichtete die Ges. eine Waren-Kommis- sions- u. Kredit-Abteil., um die bei der Ges. eingelag. Waren zu bevorschussen u. auch auf Wunsch freihän- lig zu verkaufen. – 1899 hat die Ges. den Speditions- befrieb der s. Z. aus den Firmen Arnheim & Co., Fritz Grothe Nachf., Müller & Hintze u. C. F. Witte hervor- gegangenen Güter-Transport A.-G. übernommen u. eine Filiale errichtet, deren Geschäftsräume 1905 nach Elisa- bethufer 53 verlegt wurden. Für den dänischen Spe- zialverkehr wurde der Ges. 1904 von der Dänischen Staatsbahn die Gen.-Agentur übertragen. – Am 1./4. 1903 die Berliner Speditionsfirma Licht & Patzenhofer, Bergstr. 39/40, für 357 500 M übernommen. Der damit erworbene Grundbesitz umfaßt 184 qR u. hat Stall. für 50 Pferde. 1906 Uebernahme des Rollfuhrbefriebes der Firma Paul Schott & Co. in Berlin. – 1911 Uebernahme des Rollfuhrbetriebes der Fa. Joseph J. Leinkauf in Berlin. — 1920 Arbeitsvertrag mit der Speditionsfirma Schenker & Co. u. Uebernahme von deren Berliner Abroll-, Verlade- u. Lagergeschäften. – 1927 (lt. G.- V. v. 18./6.) Fusion mit der Berliner Paketfahrt-K.-G. durch Aktien-Austausch im Verh. von 1: 1, deshalb Ausg. von 1 000 000 RM neuer Aktien u. Aender. der Hirma wie oben. Pachtung der Berliner Spediteur- Verein A.-G. nebst deren Tochterges. Angliederung des Belriebes der Fa. A. Kinkel G. m. b. H. 1929 Ankauf der Fa. Hans Scharnbeck, Bahnspedition in Marienfelde. „ 1930 Ankauf der Firma Robert IIlke. Bahnspedition n Wannsee u der Firma Lehensmitteltransport G. m. . H. in Berlin. — 1932 beteiligte sich die Ges. an der Gründung der Berliner Rollgesellschaft m. b. H., Berlin, u. der Güter-Sammelverkehr-Ges. m. b. H., Berlin. Diese Beteiligungen erfolgten auf Grund des Bahn- wpeditionsvertrages. Die Ges. hat im März 1932 ihre sämtlichen Bahn-Eingangs-Verkehre an die neugegrün- dete Berliner Rollgesellschaft m. b. H. abgetreten, wohingegen das Rollgeschäft für ausgehende Bahngüter (Versand) durch die Ges. im Auftrage genannter Ges., die mit der bahnamtlichen An- u. Abfuhr seitens der Reichsbahn beauftragt worden ist, erledigt wird. Im Zusammenhang mit der Abtretung des Eingangsgeschäf- les hat die Ges. an die Berliner Rollgesellschaft m. b. H. den größften Teil des früher hierzu benötigten Inven- tars käuflich abgegeben, auch hat die G. m. b. H. von der Ges. dementsprechend Personal übernommen. Zweck: Betrieb von Speditions-, Rollfuhr-, Kommissions-, hhkkassa-, Lagerhaus- und Möbeltransportgeschäften. heute über ein erhebliches Bankguthaben verfügen und hätte für die Neuaufgaben, die ihr demnächst erwachsen werden, genügend eigene Mittel zur Verfügung. Allein bei Fortfall der Zinsenlast für den Viktoriaspeicher und dessen Verwaltung hätten erhebliche Dividenden verteilt werden können. Berliner Paketfahrt – Speditions- und Lagerhaus (vormals Bartz & Co.) Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin, Ritterstraße 98/99. Besitztum: Grundstücke: Kaiserstr. 39/40 u. 41, Schillingstraße 28/29, Bergstr. 39/40, Ritterstr. 98/99, Lauterstr. 27/28; Gebäude: Auf den angef. Grundst. die Wohnhäuser, so- wie zwischen diesen Häusern lieg. Fabrik- u. Lager- gebäude. Grund u. Boden zus. 212 a 57 qm, Lagerspei- cher mit Gleisanschluß am Schlesischen, Anhalter und Lehrter Bahnhof u. Tempelhof. Im Gesamtbetrieb waren vorhanden: 128 Pferde, 12 Lastkraftwagen, 25 Motordreiräder, 243 verschiedene Wagen, 10 Traktoren. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V. 1933 am 4./8.; jede Aktie = 1 St. Vom Rein- gewinn 5–15 % zum festen R.-F. (Gr. 10 %); dann et- waige Sonderrücklagen auf Beschluß des A.-R.; die ver- tragsm. Gewinnbezüge des Vorst.; bis 7 % an die Vorz.- A., dann 4 % an die St.-A.; vom übrigen 8 % Tant. dem A.-R., der außerdem eine feste Vergüt. erhält; Rest zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Berlin: Eig. Kasse, Dresdner Bank. Beteiligungen: A. Kinkel G. m. b. H., Berlin. Beteilig.: 100 %. Bahnpaketverkehr G. m. b. H., Berlin. Zweck: Spe- zialverkehre. Kapital 20 000 RM, Beteiligung: 100 %. Hans Scharnbeck G. m. b. H., Berlin-Marienfelde. Zweck: Allgemeine Spedition. Kapital 20 000 RM, Be- teiligung: 100 %. Berliner Gütersammelstellen m. b. H., Berlin. Kapi- tal 7200 RM, Beteiligung: 840 RM. Bartz & Co. G m. b. H, Berlin. Kapital 20 000 RM, Beteiligung: 100 %. Robert Ulke, Berlin-Wannsee. Beteiligung: 100 %. Berliner Spediteur-Verein G. m. b. H., Berlin. Kapi- tal 20 000 RM, Beteiligung: 100 %. Lebensmitteltransport G. m. b. H., Berlin. Kapital 20 000 RM, Beteiligung: 100 %. Güter-Sammelverkehr-Gesellschaft m. b. H., Berlin. Kapital 50 000 RM. Beteiligung: 46 %. Berliner Rollgesellschaft m. b. H., Berlin. 400 000 RM. Beteiligung: 46 %. Berliner Paketfahrt Starke & Co. G. m. b. H., Berlin. Kapital 20 000 RM, Kapital Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 250 000 RM in 16 900 St.-A. zu 100 RM u. 560 Vorz.-A. zu 1000 RM. – Die im Besitz eines Konsortiums befindl. Vorz.-A. erhalten 7 % Vorz.- Div. ohne Nachzahl.-Anspruch und können auf Verlan- gen der Inhaber bis zum 30./6. 1933 in St.-A. umge- wandelt werden, andernfalls kann die Verwaltung sie durch Auslosung tilgen und aus dem jeweiligen Rein- gewinn zurückzahlen. Vorkriegskapital: 2 000 000 M. Urspr. 1 250 000 M; von 1889–1899 auf 2 000 000 M, von 1920–1923 auf 12 000 000 M erhöht. – Lt. G.-V. v. 15./11- 1924 Kap.-Umstellung von 12 000 000 M auf 1440 6000 RM unter Herabsetz. der alten 12 000 Aktien zu 1000 M auf 120 RM. – ULt. G.-V. v. 18./6. 1927 Erhöh. um 1 000 000 RM in Aktien zu 100 RM zur Fusion der Berliner Paketfahrt-A.-G. – Lt. G.-V. v. 31./8. 1928 Er- höhung um 560 000 RM Vorz.-Akt., die auf Verlangen bis 30./6. 1933 in St.-Akt. umgewandelt werden könuen. —. Umtausch der St.-Akt. zu 120 RM in St.-Akt. zu 100 RM bis 8./10. 1929. – Lt. G.-V. v. 4./8. 1933 Herabsetz. des