Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 3981 1138 136 kg; Post: 274 073, 317 588, 366 845, 437 898, 363 516, 354 161 kg: Flug-km: 8.882, 10.0, 8.987, 9.063, 8678, 7.728 Mill. km. Außer-Europadienst (Süd- u. Nordatlantik): 1930 bis 1932: Beförderte Personen: 2705, 2968, 3682; Gepäck u. Fracht: 27 070, 36 172, 85 615 kg; Post: 11 691, 21 169, 33174 kg; geflogene Strecke: 834 047, 835 361, 917 266 Kilometer. Kapital: 25 000 000 RM in 25 000 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM, übern. von len Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 15./6. 1926 zerlegt in 50 Akt. zu 000 RM u. erhöht um 24 950 000 RM Akt. zu 7000 RM. Die Erhöh. erfolgte in bar zwecks Uebern. vorhand. flugtechn. Einricht. u. Anlagen des Deutschen Lero Lloyd, der Junkers Luftverkehr und der verschiede- nen regionalen (meist kommunalen) Luftverkehrsgesell- schaften. Außer Betracht bleiben bei letzteren die Flug- plätze. Der Aero Lloyd gab ab: Flugzeuge, Motoren, Werften usw., sowie Beteil. im Gesamtwerte von 8.85 Mill. Reichsmark, die Junkers Gesellschaft solche im Werte von 6.05 Mill. RM, die regionalen Gesellschaften zusammen iin Werte von rund 6 Mill. Der Rest von etwa 4 Mill. RM verblieb der Lufthansa in bar. CGeschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 30./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Flugzeuge (Zellen) 3 452 195, Motoren 3124 549, Zubeh. (Funkgerät, Schwimmer u. ä.) 373 683, Ersatzteile u. Instrumente 2 561 063, Baulichkeiten auf fremden Grundstücken 1, Maschinen u. maschinelle An- lagen 1, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 64 606, Kraftwagen u. Motorboote 116 546, Konzession 1, Beteiligungen 2 032 173, Umlaufsvermögen: Werk- Vorstand: Walter Luz, Martin Wronsky. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Leisler-Kiep, Hamburg; Kommerzien-Rat Dr. Alfred Colsmann, Stuttgart; Dir. Carl Fehrmann, Berlin; General a. D. Paul v. Lettow- Vorbeck, Bremen; Dir. Paul Sommer, Dortmund; Hans Stoltz, Hamburg; Dir. Dr. Kurt Weigelt, Berlin; Dir. Dr. Knuth. Berlin; Beigeordneter Ernst Dietze, Köln; Gen.-Dir. Karl Fritzen, Düsseldorf; Staatssekretär Er- hard Milch, Berlin; Oberbürgermeister Dr. Dr. Johan- nes Weidemann, Halle. Gegründet: 6./2. 1923; eingetragen 22./5. 1923. Zweck: Luftverkehr im In- u. Auslande, der Be- trieb aller mit der Luftfahrt u. ihrer Förderung zu- sammenhängenden Geschäfte u. Einrichtungen, ins- besoudere auch das Lichtbild- u. Vermessungswesen so- wie die Beteiligung an ähnlichen Ges. und Unterneh- mungen. Bei der Gründung der Ges. gingen folgende Unternchmungen in diese auf: Deutsche Luff-Reederei, Sablatnig-Ges., Deutscher Luft-Lloyd, Lloyd Ostflug- Ges. u. Lloyd Luftdienst. 1926 gingen die gesamten flugtechnischen Einrich- tungen des Aero Lloyd auf die Deutsche Lufthansa A-G. gegen Gewährung von Aktien dieser Ges. über. Kapital: 5 000 000 RM in 76 000 St.-Akt. zu 20 RM, 34 740 St.-Akt. zu 100 RM u. 2000 Stück 5 % Vorz.-Akt. zu 3 RM. Urspr. 100 Mill. M in 8000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht und Betriebsstoffe 568 402, halbfertige Erzeugnisse 21 620, Wertpapiere 17 052, Anzahlungen 1 925 309, For- derungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leist. 6 490 207, Forderungen an abhängige Ges. 1 804 254, Wechsel 713, Schecks 349, Kassenbestand einschl. Gut- haben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 102 809, andere Bankguthaben 7 913 668, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 133 366, (Avale 37 413). – Passiva: A.-K. 25 000 000, gesetzl. Reservefonds 62 272, Rückstellungen (Selbstversicherungsfonds) 1 500 000, Wertberichtigungsposten 1 497 789, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leist. 1 543 495, Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Ges. 527 388, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 533 896, (Avale 37 413), Ueberschuß 37 728. Sa. 30 702 568 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter sowie Flugprämien an das fliegerische Personal 5 893 443, soziale Abgaben 494 907, Abschrei- bungen auf Anlagen 5 379 718, andere Abschreibungen 1 582 964, Zuweisung an Selbstversicherungsf. 700 000, Besitzsteuern 194 453, sonstige Steuern 120 202, sonstige Aufwendungen 9 689 988, Ueberschuß 37 728. – Kredit: Einnahmen aus Flugdienst u. sonst. Erträge 7 375 461, Vereinnahmungen für Reparaturen u. Schaden 865 678, Zinsen 366 410, außerordentliche Erträge 357 038, Bei- hilfen einschl. Start- u. Landegebühren 15 128 816. Sa. 24 093 403 RM. An den Aufsichtsrat wurden an Sitzungsgeldern 9400 Reichsmark gezahlt. Die Gesamtbezüge des Vorstandes be- trugen einschließlich Versicherungen 72 208 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutscher Aero Lloyd Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 68, Lindenstraße 55. laut G.-V. v. 20./9. 1923 um 50 Mill. M in 5000 St.-Akt.- dann lt. G.-V. v. 16.7/10. 1923 um 250 Mill. M in 25 000 St.-Akt. zu 10 000 M. – Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von 400 Mill. M auf 1 526 600 RIM (St.-Akt. 250 1, Vorz.- Akt. 10 000: 3) in 76 000 St.-Akt, zu 20 RM u. 2000 Vorz.- Akt. zu 3 RM. – Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloß Erhöh. um 3 474 000 RM in 34 740 St.-Akt. zu 100 RM, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. — Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 Vorz.-Akt. = 2 St., in best. Fällen 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 5 % Div. an Vorz.-Akt., bis 5 % Div. an St.-Akt., bes. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- div. an alle Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Beteilig. 4 592 500, Wertpapiere 157 600, eigene Akt. (102 407 RM) 70 352, Forderungen 32 394, Postscheckguthaben 19, Bankguthaben 174 348, Posten, die der Rechnungsab- grenzung dienen 2850, Verlust 230. – Passiva: St.-Akt. 4 994 000, Vorz.-Akt. 6000, R.-F. 3538, Wertberichti- gungsposten 20 000, Verbindlichk. 6755. Sa. 5 030 293 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- G.-V.: Im ersten „ hälter 4800, Abschreibungen auf Beteilig. 20 000, Be- sitzsteuern 5137, sonst. Aufwend. 13 950. – Kredit: Zinsen 19 646, ao. Erträge 24 011, Verlust 230, Sa. 43 887 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenbahn-Gesellschaft Mühlhausen-Ebeleben. Sitz in Berlin W 62, Kurfürstenstraße 87. Vorstand: Vors.: Eisenbahn-Dir. Carl Stoephasius; Stellv.: Reg.-Baumeister a. D. Kabitz, Berlin; Reg.- Baumeister a. D. Ed. Rubach, Halle a. S. Prokuristen: Joh. Gauger, Dr. K. O. Klingender. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. Hans Drewes; Stellv.: Dir. Dr. jur. Alfons Jaffé, Dir. Dr. Erich Stephan. Reg.-Baumeister a. D. Walter Hübner, Pro- kurist Richard Gärtner, Berlin. Gegründet: 18./6. 1996. Sitz bis 7./10. 1929 in ühlhausen i. Thür. – Die Ges. gehört zum Konzern der Akt.-Ges. für Verkehrswesen in Berlin. Zweck: Betrieb einer Nebeneisenbahn von Mühl- hausen in Thür. über Körner u. Schlotheim nach Ebe- leben. Betriebseröffnung 1./6. 1897. Konz. 18./3. 1896 unbeschränkt. Bahnlänge 25.23 km, Spurweite 1.435 m. Betriebsführer: Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin. Statistik: 1926–1932: Beförderte Personen: 304 340, 307 618, 298 990, 307 126, 268 436, 215 338, 170 935, be- förderte Güter: 67 498, 69 947, 66 809, 66 167, 58 985, 58 665, 59 481 t. Kapital: 1 550 000 RM in 1550 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 1 550 000 M. — Ltt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. in voller Höhe auf 1 550 000 RM in 1550 Akt. zu 1000 RM.