3990 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Gewinn- und Verlust- Rechnungen 3 — 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12.1931 31./12.1932 Debet RM RM RM RM RI Betriebs-Ausgaben 872 396 908 604 802 588 697 530 (585 0 Schatz für Erneuerungnt.....? 242 000 157 000 89 000 63 100 51 % Schatz für Betriebs-Rücklagen.... 6 000 6 000 6 000 6 000 4 36 Ahfehreibüngensnn 2 500 60 Aufsiehltsrats-Vergütuunung 6 000 5 000 5 000 5 000 5 0 nßß ...... = 708 = 0 Gewinn einschl. Vortrag 70 190 141 395 138 783 71 736 20 714 Summa 1 198 086 1 197 999 1 010 371 844 074 90777 Kredit Vektrasgsgg 1 615 3 761 3 703 1 219 Betriebs-Einnahgen..... 1 192 547 1 186 018 998 722 842 855 66ß 100 % . 3 924 8 220 7 946 — = Betrfiebenbesehl99 85 567 Summa 1198 066 1 197 999 1 010 571 344 074 907 Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 Vortrag 3761). – 1929: Gewinn 141 395 RM (davon Diy. Stamm-Aktien 0 0 1 1 0 0 90 ür ü M a aben 98 93 333 3% 9 ½ % 130 810, Schatz für gesetzl. Rückl. 6882, Vortrag 3703% Beförderung 1928–1932: Personen: 283 197, 289 669, 233 834, 193 657, 156 060. – Güter: 429 376, 402 537, 324 823, 262 914, 220 566 t. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 70 190 RM (davon Div. 63 000, Schatz für gesetzl. Rückl. 3429, Osterwieck-Wasserlebener Eisenbahn, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 11, Großbeerenstraße 88. Vorstand: Reg.-Baumstr. Hans Ahrens, Reg.-Bau- meister a. D. Eugen Meinel. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Dr.-Ing. h. c. Herrmann Bachstein, Dr. Bernh. Bachstein, Geh. Oberreg.-Rat Dr. jur. Emil Schrader, Betriebsinspektor Theod. Mynarek, Berlin; Friedrich Biermann. Gegründet: 1./12. 1900; eingetr. 17./1. 1901. Konz. v. 19./9. 1900 u. 8./7. 1907. Zweck: Betrieb der vollspur., am 19./5. 1882 er- öffneten Nebeneisenbahn von Osterwieck (Harz) nach Wasserleben; erworben von der Stadtgemeinde Oster- wieck mit Wirkung ab 1./4. 1901 für 482 442 M. Länge 5,18 km. Die Ges. erhielt 1905 die Erlaubnis zum Bau einer vollspur. Nebenbahn von Osterwieck nach Horn- burg (11.75 km, Eröffnung am 2./11. 1908) als Ver- längerung der Linie Wasserleben-OÖOsterwieck. Nach An- kauf der Strecke Hornburg-Börssum (s. unten) wurde somit eine durchgehende Eisenbahnverbindung von Wasserleben nach Börssum (Länge 21.33 km) geschaf- fen. – Den Betrieb führt die Centralverwaltung für Sekundärbahnen Herrmann Bachstein, Berlin. Kapital: 1 588 000 RM in 1588 Akt. zu 1000 RM. – Vorkriegskapital 1 150 000 M. Urspr. 500 000 M. Die a. o. G.-V. v. 15./1. 1906 be- schloß den Ankauf der Kleinbahn Hornburg-Börssum (5 km) von der Stadtgemeinde Hornburg, den Bau der Nebeneisenbahn Hornburg-OÖOsterwieck, sowie Aufnahme eines Darlehns von 550 000 M zwecks Ankaufs bzw. Baues der obigen Bahnen, ferner Erhöh. des A.-K. von 500 000 M. auf 1 000 000 M in 500 Akt., begeben 1907 zu bari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1909 um 150 000 M in 150 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1908, be- geben zu pari. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloß Um- stell. von 1 150 000 M auf 1 588 000 RM in 1588 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4. bis 31./3.). – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimm- recht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. Rinteln-Stadthagener Eisenbahn. 0 Sitz in Berlin W 62, Kurfürstenstr. 87. Verwaltung: Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Erich Kabitz (Bln.-Charlottenburg), Eisenbahn-Dir. Carl Stoephasius (BIn.-Spandau). – 1930: Gewinn 138 783 RM (davon Div. 130 810. Schatz für gesetzl. Rückl. 6754, Vortrag 1219). –— 1931: Ge. winn 71 736 RM (dav. Div. 63 000. Schatz für gesetzl Rücklage 3526, Vortrag 5210). – 1932: Gewinn 29 714 RI 43 R.-F. 1225, Div. an Vorz.-Akt. 27 000, Vortrag 1489). des Spez.-R.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., Rest Div. und event. Tant. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Betriebs- gebäude, Grundstücke, Gleisanlagen u. Streckenaus- rüstung 1 793 700, Werkwohngebäude 73 600, Betriebss mittel 333 630, Kraftwagen 2000, Vorräte: Oberbau- material 18 993, Betriebsmaterial 11 362, Wertpapiere 10 378, Forderungen an Konzernges. 203 584, Anleibe- damnum 6000. – Passiva: A.-K. 1 593 000, gesetzl. Re- servefonds 158 800, Erneuerungsfonds 47 585, Spezial- reservefonds 22 059, Rückstellung für Grunderwerbe- steuer 16 000, Abschreibungsfonds 81 397, Anleihen: dinglich gesichert 197 000, dto. dinglich nicht gesichert 216 966, Schulden in Ifd. Rechnung 64 943, Verpflichtung an Pensionskasse 20 000, Posten zur Rechnungsaberen. zung 26 200, Gewinnvortrag aus 1931 16 752, Gewim 1932 2544. Sa. 2 458 247 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be. triebsausgaben: Besoldungen, Löhne u. sonstige Bezüg 110 002, soziale Abgaben 13 531, sonstige Ausgaben für Wohlfahrtszwecke 587, Unterhaltung u. Ergänzung der Ausstattungsgegenstände sowie für Beschaffung der Betriebsstoffe 35 658, Unterhaltung, Erneuerung u. Er- gänzung der baulichen Anlagen 13 196, Unterhaltung. Erneuerung u. Ergänzung der Fahrzeuge u. maschi- nellen Anlagen 6395, sonstige Ausgaben 35 703, Ab- schreibungen: Triebwagen 8000, Kraftwagen 1000, An. leihedamnum 2000, Anleihezinsen 21 042. an Erneut rungsfonds 12 982, an Spezialreservefonds 1570, Rück- lage für Pensionskassenverpflichtung 10 000, vortrag aus 1931 16 752, Gewinn 1932 2544. — Kred Vortrag aus dem Vorjahr 16 752. Betriebseinnahman aus dem Personen- u. Gepäckverkehr 52 930, aus den Güterverkehr 192 672, sonstige Einnahmen 12 8430 6h lassene Beförderungssteuer 15 831. Sa. 291 052 EM. Dividenden 192 7–1932: 0, 2, 1, 2, 0, 0%, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Max (Rittergut „Der Kohlhof“', Hohennauen, Kreis havelland); Stellv.: Eisenb.-Dir. Dr.-Ing. Hans D (B.-Südende); sonst. Mitgl.: Verbands-Dir. Hans Ert'