Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 3991 (B-Zehlendorf), Landrat a. D. William von Guenther Liegnitz), Gen.-Dir. Dr. Erich Lübbert (Berlin), andrat Dr. Erich Moewes (Rinteln), Dir. Reg.-Bau- meister a. D. Max Semke (Bln.-Charlottenburg), Eisen- bahn-Dir. Dr.-Ing. Erich Stephan (Bln.-Zehlendorf), Reichsbahn-DBir.-Präs. z. D. Alexander Wulff (Berlin). Gründung: . ß. ft. G.-V.-B. v. 19./6. 1925 ist der Sitz nach Berlin verlegt. Aweck: Bau und Betrieb einer Nebeneisenbahn von Rinteln über Steinbergen, Eilsen, Obernkirchen und Osterholz nach Stadthagen sowie Erwerbung der als wesentlichen Bestandteil dieser Nebeneisenbahn zu betreibenden frü- heren Grubenbahn zwischen Osterholz und Stadthagen. Besitztum: Linien: Vollspurige Nebeneisenbahn von Rinteln über Steinbergen, Eilsen, Obernkirchen u. Osterholz nach Stadthagen unter Mitbenutz. der früh. Grubenbahn zwisch. Osterholz u. Stadthagen. Länge insges. 20,.40 km, wovon 4,43 km auf die früh. Grubenbahn Osterholz— Stadthagen u. 15.99 km auf die Strecke Rinteln–Oster- holz entfallen; 6,7 km liegen auf preuß. Gebiete, 13,7 km in Lippe-Schauaburg. Betriebseröffn. 3./3. 1900. An- schluß in Rinteln u. Stadthagen an die Reichsbahn, so- wie in Rinteln mit dem Weserhafen. Betriebseinrichtung: Die Ges. besitzt 8 Bahn- höfe, 1 Haltepunkt, außerdem je einen Reichsbahnan- schluß auf Bahnhof Rinteln u. Bahnhof Stadthagen. An- zahl der Privatanschlüsse 12, davon auf freier Strecke 7, auf Bahnhöfen 5. Ferner ist auf Bahnhof Bad Eilsen die Bad Eilsener Kleinbahn u. auf Bahnhof Rinteln die Hafenbahn angeschlossen. Betriebsmittel: 5 Lokomotiven, 13 Personen- wagen, 4 Post- u. Gepäckwagen, 1 Packwagen, 79 Güter- wagen, 19 Bahndienstwagen. In Stadthagen befindet sich eine Reparaturwerkstatt; der Antrieb der Werk- zeugmaschin. erfolgt durch einen 5-PS-Drehstrommotor, der an die Ueberlandzentrale angeschlossen ist. Sonstige Mitteilungen: Rückkaufsrecht des Staates: Die preuß. Re- gierung hat nach d. preuß. Gesetz über die Eisenbahn- unternehm. v. 3./11. 1838 nach Ablauf von 30 Jahren ab 3/3. 1900 (Betriebs-Eröffnung) das Recht, die Bahn nebst allem Zubehör gegen Gewährung der in diesem Gesetze bezeichneten Entschädig., mind. aber gegen Zahlung des Anlagekapitals zu erwerben oder aber, venn das Reichsverkehrsministeriumm den Umbau der Nebenbahn in eine Haupteisenbahn für erforderlich erachtet und die Ges. der hierfür konzessionsmäßig lestgelegten Verpflichtung innerh. der ihr gesetzten Frist nicht nachkommt. Verträge: Im Jahre 1929 ist mit dem Kreise Rin- feln ein neues Abkommen getroffen worden betr. die Lebernahme des Betriebes der Hafenanschlußbahn in Hinteln auf die Dauer vom 1./1. 1930 bis 31./12. 1960. gesellschaft für Verkehrswesen in Berlin, die über die Aktienmajorität der Rinteln-Stadthagener Eisenbahn verfügt, genehmigt. Der Vertrag, der als Entschädi- gung 10 % des Ueberschusses, mind. jedoch jährlich 12 000 RM, vorsieht, ist bis 1935 geschlossen. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. (seit 1./4. 1924, vorher April-März). G.-V. 1933 am 27./6.; 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotier. des Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F. bis 10 % des A.-K., Dotier. des Spez.- R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div. an St.-Akt. A (ohne Nachzahl.-Anspr.), dann bis 4 % an St.-Akt. B, Rest an beide Aktienarten gleich- mäßig. Der A.-R erhält eine feste Vergüt. u. Erstatt. d. baren Reisekosten u. Tagegelder für d. Sitzungstage. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank. –— Verj. für Div. u. Zinsen: 4 J. nach dem auf den Fälligkeits- termin folg. 31./12. Statistische Angaben: Aktienkapital: 3 524 000 RM, davon 2 900 000 RM Vorz.-A. Lit. A zu 1000 RM u. 624 000 RM St.-A. Lit. B. zu 1000 RM. Aus dem Reingewinn erhalten die Vorz.-Akt. Lit. A vorweg bis zu 4 % des Nennwertes ihrer Akt., jedoch ohne Nachzahlungsrecht; alsdann erhalten die St.-Akt. Lit. B bis zu 4 % des Nennwertes ihrer Akt., während der Ueberschuß unter die Akt. A u. B nach Verhältnis ilkrer Nennbetr. gleichm. verteilt wird. Bei Auflös. der Ges. haben die Vorz.-Akt. Lit. A einen Anspr. auf Aus- zahl. des vollen Nennw. von 1000 RM, bevor eine Aus- zahl. auf die St.-Akt. Lit. B geleistet werden kann. Vorkriegskapital: 3 524 000 M. Urspr. 2 363 C00 M, erhöht 1900 um 1 017 000 M in 1017 Vorz.-St.-Akt. 1904 Erhöh. um weitere 144 000 M in Aktien Lit. A, begeben an die Westdeutsche Eisenbahn- Ges. in Köln zu 102.50 %, angeb. den Aktion. zu 105 %. — . G. V. v. 17./10. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf 3 524 000 RM in 2900 (Vorz.-) Akt. Lit. A u. 624 Akt. Lit. B zu je 1000 Reichsmark. Großaktionär: Die Aktiengesellschaft für Ver- kehrswesen zu Berlin besitzt 1 959 000 RM Vorz.-St.-A. Lit. A u. 140 C000 RM St.-A. Lit. B. Kurs für Aktien Lit. A: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 104.50 93 83.50 11 66 57 % Niedrigster 70 7575 65 59 I= 49.50 % Letzter 85 84 68.50 50 60 56.75 % Einführungs-Kurs in Berlin: 19./10. 1906: 112 %. Kurs für Aktien Lit. B: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster — — 55 56 53.25 — % Niedrigster — 54 54 51 — % Letzter 54 56 53.25 — % Einführungs-Kurs in Berlin: 2./11. 1906: 110.50 %. Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 Vorz.-Akt. Lit. A 6 6 6 6 6 6 % St.-Akt. Lit. B 6 6 6 6 6 6 % Dividende 1932: Div.-Schein Nr. 33 für Vorz. - A. Lit. A u. St.-A. Lit. B. In der G.-V. v. 17./10. 1924 wurde ein Betriebsver- Beförderung: 1928–1932: Personen: 432 247, trag mit der Allgem. Deutschen Eisenbahnbetriebs- 441 697, 403 657, 316 885, 240 412. – Güter: 928 668, G. m. b. H., einer Tochtergesellschaft der Aktien- 889 248, 736 708, 574 413, 546 953 t. Bilanzen Goldmark-bilanz 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12.1931 31./12.1932 1./4. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Bahneinheit 6%%%%%................. 4 220 475 4 220 475 4 220 475 4 220 475 4 186 545 4 186 545 . 20 000 20 000 20 000 20 000 20 000 20 000 / ? . 91 99 85 103 80 411 35 744 22 246 18 946 . é ¹-i... .. 3 = 27 achudner ˖•.( ....... 259 575 239 091 229 608 317 715 281 452 291 581 ertpapiere für Schatzbestände ... 806 870 6 646 6 986 7 284 7 491 aeueksütscheine „„. %%... = * 1177 =―33 Vv.. (32 000) (1 000) (1 000) (2 000) (2 000) (2 000) Summa 4 529 674 4 665 539 4 557 140 4 600 920 4 517 527 4 525 742