3996 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Zehlendorfer Eisenbahn- u. Hafen-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Friedenau, Kheinstraße 45–40. vorstand: Dr.-Ing. Helmut Hemscheidt. Prokurist: Fr. Wöhlcke. Aufsichtsrat: Dir. Alexander Ernemann, Dir. Alfred Simader, Dresden; Rechtsanw. und Notar D Eberhard Falkenstein, Bln.-Lichterfelde. Gegründet: 2./8. 1904; eingetr. 15./9. 1904. Zweck: Bau von Eisenbahnen u. Hafenanlagen sowie der Betrieb derselben. Die Ges. betreibt eine Anschlußbahn von der Station Bln.-Lichterfelde-W. nach dem Teltow-Kanal. Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 200 000 M (Vorkriegskapital). Die 25./11. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 200 000 M in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Ziegel-Transport-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 11, Askanischer Platz 3. vorstand: Kfm. Johs. Becker, Heinrich Stahmer. Prokurist: Georg Winkler. Aufsichtsrat: Dir. Fritz Weißleder, Rechtsanw. Dr. Hans Koch, Dir. Dr. Roderbourg, Berlin. Gegründet: 1./9. 1906 mit Wirk. ab 1./6. 1906; eingetr. 14./9. 1906. Zweck: a) Beförder. aller Arten Massenfracht- güter auf Binnengewäss. mittels elektr., durch Akku- mulat. oder andersartig betrieb. Flußfahrz.; b) Entlad. der Güter durch elektr. betriebene Krane. Besitztum: Die Firma besitzt am Humboldt- u. am Potsdamer Hafen sowie an der Fruchtstr. elektr. Krenanl. u. 100 Motorkähne. In Zehdenick a. d. H. ist ein Werk mit Wasserkraft zur Erzeug. billiger elektr. Energie Eigentum der Ges. Der Betrieb ist an die Akkumulatoren-Fabrik A.-G. in Berlin verpachtet. Kapital: 750 000 RM in 2500 Akt. zu 300 RM. Rhein-Sieg Elsenbahn-Aktiengesellschaft. Sitz in Beuel a. Rh. Verwaltung: vorstand: Dir. Alfred Rautenberg (Linz a. Rh.), Reg.-Baumeister a. D. Dr.-Ing. O. Kayser (Beuel a. Rh.). Aufsichtsrat: Vors.: Kaufmann Peter Wilhelm Werhahn Wilhelm Werhahn] (Neuß); Stellv.: Bankier Friedrich Carl Freih. von Oppenheim [Sal. Oppen- heim jr. & Cie.] (Köln); sonst. Mitgl.: Abt.-Dir. i. R. Karl Falck (Bensberg b. Köln), Rechtsanwalt u. Notar Dr. Alfred Friedmann (Berlin). Entwicklung: Gegründet: 3./2. 1869 unter der Firma Brölthaler Eisenbahn A. G. u. erhielt als Rechtsnachfolgerin der Brölthaler Eisenbahn Komm.-Ges. Friedlich, Gustorff & Co. in Köln gemäß Urkunde v. 12./4. 1869 die Allerh. Genehmigung u. Bestätig. Die G.-V. v. 5./10. 1895 ge- nehmigte die Pacht der Heisterbacher Thalbahn. (Kon- zess. 28./7. 1892.) Die Dauer der Konzess. der Bröl- thaler Eisenbahn ist unbeschränkt, die der Heister- bacher Thalbahn läuft mit dem 1./9. 1934 ab. Die G.-V. v. 10./6. 1921 beschloß, die Fa. in Rhein-Sieg Eisenbahn- Aktiengesellschaft zu ändern. ist die Ges. berechtigt, Kraftwagenlinien einzurichten u. zu betreiben. Zweck: Bau u. Betrieb einer schmalspurigen Nebeneisenbahn von Hennef nach Waldbröl nebst Zweigbahn in das Saurenbacher Tal sowie einer schmalspurigen Neben- eisenbahn von Hennef nach Beuel u. von Hennef nach Asbach mit Abzweig. nach der Bennau, Privatanschluß- Bahnen von Mendt nach dem Steineberg u. von Dahl- hausen nach dem Eulenberg; ferner schmalspurige Nebeneisenbahn von Niederpfeis nach Rostingen und richtung von Kraftwagenlinien. Lt. G.-V. v. 25./2. 1925. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: G. 13 3%, Bauanlage B N 00% M Eisenb.-Anl. 12 000, Masch. u. maschin. Anl. 550, El 110 Licht- u. Kraft-Anl. 380, rollendes Material 7200 W. 1 zeuge, Betr.- u. Gesch.-Inv. 200, Debitoren 30 199 Var im lauf. Jahr 5068 assiva: A.-K. Verbindlichkeit 204 500 RX. een Gewinn- u. Verlust-Rechnung: dDebet: Lö u. Geh. 44 394, soz. Abg. 3547, Abek „ 15 050, Besitzsteuern 2833, sonst. Aufwend. 16 733 63 Kredit: Saldo auf dem Eisenb.-Betriebskonto 77 400 Verlust 5068. Sa. 82 558 RM. Dividenden 192 7–1932: Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 %. Vorkriegskapital: 2 500 000 M. Urspr. 500 000 M, erhöht lt. G.-V. v. 2 000 000 M in 2000 Aktien. wunde lt. G.-V. v. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunddst. 105 400, Fabrikgeb. u. and. Baulichk. 27 400, Schiffe u. Einricht. 491 660, Forder. an Konz.-Ges. 125 540. Ö. 750 000 RM. – Passiva: A.-K. 750 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ab- schreib. auf: Gebäude 800, Schiffe u. Einricht. 38 600, Besitzsteuern: Vermögenssteuer 4583, Industriebelast. 2549, übr. Aufwend. 378. Sa. 47 000 RM. —– Kredit, Ertrag 47 000 RM. Dividenden 1927–1932: Zahlstelle: Ges.-Kasse. V. 14./2. 1907 un Das A.-K. von 2 500 000 M 1924 auf 750 000 RM im Verh. 10.3 0 %. von Niederpleis nach Siegburg, sodann Erwerb u. Be- trieb der Kleinbahn Heisterbacher Thalbahn sowie Ein- Besitztum: Die Rhein-Sieg Eisenbahn hat 43 Stationen, hiervon dienen 2 ausschließl. dem Güterverkehr, 6 ausschliell. dem Personenverkehr u. 35 dem Güter- u. Personen. verkehr. Stationsgebäude sind 23 vorhanden, ferner befinden sich in Hennef a. d. Sieg ein Verwaltungs- gebäude, die Werkstatt u. das Magazin. Es besteben 26 Gleisanschlüsse. Die Heisterbacher Thalbahn hat 7 Stationen, die sämtl. dem Güter- u. Personenverkehr dienen. 1 Niederdollendorf sind ein Verwaltungsgebäude u. eilk Reparaturwerkstatt vorhanden. Es bestehen 7 Gleis- anschlüsse. Linien: Die Rhein-Sieg Eisenbahn ist eingleisis mit einer Spurweite von 0,785 m angelegt u. hat eins Länge von 88,2 km u. 5,65 km Anschlüsse. Die Heisterbacher Thalbahn ist eingleisig mit eintf Spurweite von 0,75 m u. hat eine Länge von 2 kn sowie zahlreiche Anschlüsse; sie verbindet Gvengekk bitze mit Niederdollendorf u. vermittelt so den Um. schlag mit der Reichsbahn u. an der Rheinwerft d- selbst mit der Rheinschiffahrt. Kraftomnibus-Betrieb: Linien: Bonn-fler. nef–Waldbröl, Siegburg=-Hennef, Siegburg=0be. pleis–Asbach i. W., Hennef–Asbach i. W., Oberpleis Niederdollendorf, Königswinter =Oberpleis. Betriebsmittel: Bei der Rhein-Sieg Eisenbaln 18 Dampflokomotiven, 1 Benzollokomotive, 35 wagen, 14 Gepäckwagen, 67 gedeckte und 431 of Güterwagen, 3 Paar Rollböcke, 14 Rollwagen, 3 wagen (Eigentum der Postverwaltung).