Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 4003 Gegründet: 15./6. 1895. Preuß. Konzession von 19./6. 1395 u. 4./3. 1901; braunschweig. Konz. 5./10. 1895 und 31./1. 1901. Sitz bis 1923 in Oschersleben. Zweck: Betrieb einer normalspurigen (1.435 m) Nebenbahn von Oschersleben nach Schöningen, Länge 2763 km. Die Bahn wurde 2. u. 20./12. 1899 eröffnet. Mit Wirkung ab 1./4. 1932 erfolgt die Betriebsleitung der Bahn durch die Allg. Deutsche Eisenbahnbetriebs- Ges. m. b. H., Berlin. Statistik: 1928–1932: Beförderte Personen: 274 254, 298 734, 272 831, 241 744, 164 271; beförd. Güter: 296 031, 263 058, 223 014, 161 391, 141 476 t. Kapital: 1 230 000 RM in 2460 Akt. zu 500 RM. Vorkriegskapital: 2 700 000 M. Urspr. 2 660 000 M, und zwar 1 660 000 M in 1660 St.- Akt. Lit. A u. 1 000 000 M in 1000 St.-Akt. Lit. B. Erstere berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 29./9. 1906 beschloß6 Erhöh. des A.-K. um 40 000 M in St.-Akt. Lit. A. Lt. G.-V. v. 2./12. 1921 ist die Herab- setzung der St.-Akt. Lit. B von 1 000 000 M auf 100 000 M durch Zusammenleg. im Verh. 10: 1 und die Aufheb. der Vorrechte der St.-Akt. Lit. A sowie Kap.-Erhöh. um 700 000 M beschlossen. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von 2 460 000 M auf 1 230 000 RM in 2460 Aktien zu 500 RM. % Akt.-Ges. für Verkehrswesen, erlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 30./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Eisenbahn- anlage 1 361 926, Aufwertungsausgleich 64 588, Vorräte 3981, Wertpapiere 1565, Schuldner 39 473. – Passiva: A.-K. 1 230 000, Schatz für gesetzl. Rücklagen 100 598, aufgewertete Grunderwerbsschuld 64 588, Schatz für Erneuerungen 49 922, Schatz für Betriebsrücklagen 11 525, Schatz für verfügb. Beträge 4796, Gläubiger 10 204. Sa. 1 471 534 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zs. 3933,, Tilgung 967, Schatz für Erneuerungen 10 043. – Sa. 14 943. – Kredit: Ueberschuß 14 943 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse. Deutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft „Hansa“. Sitz in Bremen. – (Börsenname: Hansa Dampfschifffahrt-Ges.) Verwaltung: Vorstand: Herm. Helms, Herm. Christian Helms jr. (beide in Bremen). Prokuristen: Chr. Timme, J. Holtz, B. Huhle. Aufsichtsrat: Vors.: Dr.-Ing. e. h. Philipp Hei- neken Nordd. Lloyd] (Bremen); Stellv.: Konsul J. G. Aug. Dubbers (Bremen); sonst. Mitgl.: Geheimrat Dr. e. h. Heinrich F. Albert (Bremen), Otto von Mendels- sohn-Bartholdy (Berlin), Dr. Franz Boner (Berlin), Herm. Marwede (Bremen), Dr. W. Koeppel (Berlin), Karl Bollmeyer (Bremen), Gustav J. W. Stromeyer (Bremen). – Von den Mitgl. des A.-R. muß die Mehr- zuhl in Bremen wohnen. Entwicklung: Die Ges. ist am 3./12. 1881 gegründet worden. — Durch das Friedensdiktat von Versailles mußte die Ges. ihre 79 Seedampfer der Entente ausliefern. Nur der Dampfer ,Soneck“ verblieb ihr als Eigentum. Der Reederei-Abfindungsvertrag ermöglichte z. T. den Wie- deraufbau der Flotte. 1924–1930 hat die „Hansa“' bei guter Beschäftigung ihre Flotte annähernd verdoppelt im wesentlichen unter Finanzierung aus reservierten Betriebsergebnissen, hat ietzt die Beziehungen nach Uebersee vollkommen wieder mit größeren u. schnel- leren Schiffen aufgenommen u. sich speziell dem Fracht- geschäft mit den ostindischen Häfen zugewandt. – Um dem allgemeinen Wertrückgang der Vermögenswerte gerecht zu werden und die Auswirkungen der ungün- stigen Geschäftslage der Jahre 1930 und 1931 auszu- gleichen, wurden außerordentliche Abschreibungen er- forderlich, die eine Herabsetzung des Grundkapitals im Verhältnis 2:1 nach erfolgter Einziehung der eigenen Aktien erforderlich machen (s. auch „Kapi- tal'). – Die ungünstige Betriebslage der ersten Monate des Jahres 1932 zwang die Ges., an die Reichsregierung zvecks Uebernahme einer Garantie für einen erforder- lich werdenden Betriebskredit heranzutreten, der der es. die ungehinderte Betriebsfortführung gewähr- leistete. Zweck: Betrieb der Schiffahrt und aller damit in Verbin- dung stehenden Geschäfte. Linien von Bremen und Hamburg über Rotterdam bzw. Amsterdam, Antwerpen nach Bombay und Karachi, nach Okha, Bedi Bunder, Verawal und Bhaynagar, waralakkt. Porebunder, Cutch-Mandvi, nach der Mala- Kire, nach Colombo, Madras, Calcutta, nach B van nach dem Persischen Golf, ferner nach Port Soudan, Djibouti, Aden, Tuticorin und Sßeekada monatlich; Linien Hamburg-Portugal nach üdspanien, Linie nach Nordspanien; auch sind Linien Vork-Süd- und Ostafrika eingerichtet. Die Linien 1 f Bombay-Karachi sind 10täglich, nach Colombo- Madras-Calcutta sind Atäglich, nach Rangoon drei- wöchentlich, nach Okha, Bedi Bunder, Verawal und Bhavnagar monatlich, nach der Malabarküste 2monatlich und nach dem Persischen Golf ebenfalls alle 2 Monate. Die Linien nach Spanien und Portugal werden in Gemeinschaft mit der Oldenburg-Portu- giesischen Dampfschiffs-Rhederei betrieben, und zwar finden Expeditionen alle 10 Tage nach Nordspanien und alle 7 Tage nach Portugal und Südspanien statt. Besitztum: Die Flotte besteht aus 35 Seedampfern und 6 Motor- schiffen mit zus. 278 700 Brutto-Reg.-Tons, außerdem 2 Schleppdampfern, 2 Dampf- und 6 Motorbarkassen, 3 Motorleichtern und 25 eisernen Leichtern mit zus. 498 Brutto-Reg.-Tons. Agentur: Hamburg. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V. spät. Ende Juni (1933 am 12./7.); je 100 RM-Akt. = 1 St. Vom Reingewinn 5% zum festen R.-F. (Gr. 10%, ist erreicht); sodann 4% Div.; vom übrigen 10 % dem A.-R.; Rest ist Super-Div. bzw. teilweise zur Spez.-R. oder zum Unterst.-F. Ist der feste R.-F. in Anspruch ge- nommen, so fällt jede Div. über 4% hinaus so lange weg, bis er wieder zur vorigen Höhe angewachsen ist. Der A.-R. kann bestimmen, daß das Risiko auf Schiffe usw. von der Ges. selbst gelaufen werden soll. In diesem Falle fällt die ersparte Prämie der Schiffe einem Assekuranz-R.-F. zu. Zahlstellen: Bremen: Norddeutsche Kreditbank A.-G., Deutsche Bank und Disconto-Ges., Dresdner Bank; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Dresd- ner Bank, Berliner Handelsges.; Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Deutsches Kohlen-Depot G. m. b. H., Hamburg. Kap. 3 000 000 RM, Beteilig. 108 000 RM. Zweck: Er- richtung und Betrieb von Kohlendepots und Schiffs- agenturen. Dedegeha-Stauerei G. m. b. H., Bremen. 15 000 RM, Beteilig. 100 %. löschen von Gütern. Deutsche Dampfschifffahrts-Ges. „Hansa“', Agentur Hamburg G. m. b. H., Hamburg. Kap. 20 000 RM, Beteilig. 100 %. Hafenbetriebsverein-Baugesellschaft m. b. H., Ham- burg. Kap. 207 500 RM, Beteilig. 50 000 RM. Zweck: Errichtung von Wohnhäusern für Hafenarbeiter. Stauerei Vorwärts m. b. H., Hamburg. Kapital 20 000 RM, Beteilig. 100 %. Zweck: Löschen und Laden von Schiffen. Statistische Angaben: Aktienkapital: 12 000 000 RM in Akt. zu 100, 500 und 1000 RM. Auf Antrag können die Inhaber- Aktien in Namen-Aktien umgeschrieben werden. Die Einziehung von Aktien mittels Ankauf ist gestattet. Kapital Zweck: Beladen und Ent-