Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 4005 Gewinn- und Verlust -Rechnungen 31./12. 1928 51./12.1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12.1932 Debet RMI RM RM RM Algemeine Unkosten .. 1 114 066 1 145 352 810 590 668 619 Gefälter und Löhne für Landpersonal .. 944 065 Coriale Abgaben für Landpersonal.... 68 825 Goziale Beiträge (insgesamt))).. 635 458 773 649 818 338 787 093 (602 754) %%%%.......... a = 2 584 949 2 717 631 Steuern... 6... 1 239 076 1 259 828 700 090 3 305 000 289 938 schreibungen auf Anlagen.... andere und Rückstellungen.. * 4115 000 4306 000 161 000 7 407 185 95 Gonstige Aufwendungen..... 1 049 557 r⅜ͤ ckhk.d.. 3 549 885 3 655 992 129 583 1 257 8 Summa 10 653 484 11 140 822 2 619 602 20 317 671 5 455 085 Kredit Mte%, %%% . 92 736 92 483 96 692 129 583 1 258 // .... 10 560 748 11 048 338 2 522 910 3 548 087 1) Reederei-Ergebnis, das sich nach Abzug der un- mittelbaren, mit der Instandhaltung und dem Betriebe der Schiffe zusammenhängenden Auf- Vendungen eigitet 2 766 483 Erträge aus Beteiligungen..... 3 927 Käpifal-Erträge 16 010 Auberordentliche Erträge.... 977 407 Entnahme aus der Sonderrücklage... — — — 1 690 000 Aus dem Reservefondds. — 4 640 000 = Buchgewinn aus Kapital-Herabsetzung... 12 000 000 Summa 10 653 484 10 140 822 2 619 602 20 317 671 5 455 085 1) Einschl. 2. Rate der amerikanischen Freigabe. Bezüge der Verwaltung 1932: Vorstand 101 500 RM; Aufsichtsrat 22 222 RM. Erläuterungen zur Gewinn- und Verlust-Rechnung 1932: Die Gliederung der Gewinn- und Verlust-Rechnung weicht von dem in §2610 HGB vorgeschriebenen Schema ab, weil es bei der Eigenart des Reedereibetriebes nicht möglich ist, dieses Schema genau anzuwenden. –— Auf der Seite der Aufwendungen sind unter „ Gehälter und Löhne“' und „Soziale Abgaben'' nur die Zahlen für das Landpersonal (einschl. aller Neben- betriebe) aufgeführt, während die entsprechenden Aufwendungen für das Schiffspersonal in dem Reederei-Ergebnis auf der Seite der Erträge ver- rechnet sind. – Die unter „,Sonstige Aufwendungen“ angeführte Summe umfaßt u. a. allgemeine Unkosten aller Betriebe und Nebenbetriebe, Unter- stützungen, Pensionskassen-Beiträge, Pensionsfonds-Zuführung und Buchverlust beim Verkauf eines Dampfers. – Das Reederei-Ergebnis umfaßt die Einnahmen der Reisen (Fracht, Passage und sonstige Einnahmen) unter Abzug der für die Aufrechterhaltung der Linienfahrt verausgabten Kosten einschl. Gagen der Besatzung und soziale Lasten dafür. – Außerordentliche Erträge schließen u. a. Poolverrechnungen aus früheren Jahren, Rück- gaben auf Steuern und sonstige Unkosten früherer Jahre, Kursgewinn auf ausgeloste Wertpapiere sowie Buchgewinn auf zwei verkaufte Dampfer und vier abgewrackte Dampfer ein. in Hamburg: 218, 176, 139.75, 123, –*, 26 %. – In Berlin, Bremen und Hamburg zum Terminhandel zu- gelassen –— Auch in New York notiert. 1927 1928 1929 1930 1931 1932 Dividenden: 10 10 10 0 0 0 % Belegschaft: ca. 3000 Seeleute und 360 Land- angestellte und Arbeiter. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 3 549 883 RM (Div. 3 200 000, Tant. 257 400, Vortrag 92 483). – 1929: Gewinn 3 655 992 RM (Pens.-K. 100 000, Div. 3 200 000, Tant. 259 300, Vortrag 96 692). – 1930: Gewinn 129 583 Reichsmark (Vortrag). – 1931: Gewinn 1258 RM (Vor- trag). – 1932: Gewinn (Vortrag 1258 ab Verlust 1932 367) 891 RM. Frachtverkehr Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Freihafen 1. Vorstand: Hans Christian Früchtnicht, Bremen. Aufsichtsrat: Heinz Specht, E. Früchtnicht, Frau M. Früchtnicht. Gegründet: 5./10. 1922; eingetr. 14./10. 1922; Firma bis 2./3. 1925: Transport- u. Handels-Gesellschaft „Phoenix' Akt.-Ges. Zweck: Ausführung u. Vermittlung von Trans- porten jeder Art, die Geschäfte der Reederei u. Stauerei sowie der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art u. die Beteilig. an gleichart. oder ähnl. Unternehmungen. Kapital: 126 000 RM in 126 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 6 Mill. M in 1200 Aktien zu 5000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um 4 Mill. M in 40 Akt. zu 100 000 M. Die G.-V. v. 2./3. 1925 be- 0 Umstell. von 10 Mill. M auf 5000 RM in 5 Aktien 19 0 RM. ferner Erhöh. des A.-K. um 121 000 RM in Aktien zu 1000 RM, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 10./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gebäude 1, Büroeinricht. 1, Fahrzeuge 320 080, Umlaufvermögen: Schuldner 10 837, Kasse 4395. – Passiva: A.-K. 126 000, R.-F. 25 200, Rückstell.: Delkredere 5000, Gläubiger 152 804, Gewinn-Vortrag aus 1931 1914, Gewinn in 1932 24 395. Sa. 335 313 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 554 850, soziale Abgaben 21 148, Abschreib. auf Anlagen 53 120, Besitzsteuern 14 361, sonst. Auf- wendungen 77 910, Gewinnvortrag aus 1931 1914, Ge- winn in 1932 24 395. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 1914, Betrieb 745 784. Sa. 747 698 RM. Dividenden 1927–1932: 20, 20, 20, 15, 15, ? %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Luftverkehr-Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Flughafen. Vorstand: C. H. Edzard. Aufsichtsrat: Fabrikant G. J. Bergfeld, Staats- 8 Dr. R. C. H. Duckwitz, Brauerei-Dir. J. Chr. G. Bremen; Dr. med. L. J. P. Schlichthorst, Nor- erney; Syndikus Dr. R. F. Schmidt, Delmenhorst; Dir. Erich Homburg, Parrau. Gegründet: 28./4. 1926; eingetr. 4./5. 1926. Zweck: Betrieb des Luftverkehrs u. aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats mit dem Luftverkehr . Hannover; K. Bollmeyer, Dir. A.