4012 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Spurweite 1 m (mit Zahnstangenstrecke bei Bahnhof Engeln). Die Strecke Brohl-Weibern wurde 14./1. bzw. 1./5. 1901, die Reststrecke bis Kempenich 7./1. 1902 dem Verkehr übergeben. Die Bahn wird von der Ges. selbst betrieben. Außerdem betreibt die Ges. Kraftwagenlinien. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). – Gen.-Vers.: 1933 am 30./6. – Stimm- recht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Bestreit. der Rückl. in die verschiedenen Fonds u. der Zahlung der ver- tragsm. Tant. steht der Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern der Vors. u. jedes andere Mitglied des A.-R. erhalten Tagegelder und Reisekosten. Zahlstelle: Statistische Angaben: Aktienkapital: 740 000 RM in 1110 Vorz.-Akt. (Nr. 1–1110), u. 2590 St.-Akt. (Nr. 1111–3700) zu 200 RM. Die Vorz.-Aktien erhalten aus dem Reingew. der Ges. 4 % Div., sie nehmen an weiterer Div. teil. u. zwar, wenn nach erfolgter Verzinsung der Darlehen die St.-Akt. ebenfalls 4 % Div. erhalten haben, mit den St.-Akt in gleichem Verhältnis. Bei der Liquidation der Ges. sind die Vorz.-Akt. vorab zu befriedigen. Vorkriegskapital: 3 700 000 M. Urspr. A.-K. 3 400 000 M. 1898 Erhöhung um 300 009 Mark. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 v. 3 700 000 Mark auf 740 000 RM durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher 1000 M auf 200 RM. Großaktionäre: Die Akt. der Ges. befinden sich ietzt im Besitze der Kreise Adenau, Ahrweiler und Mayen u. der Industrie des Brohltales. Anleihe: 4½ % Schuldverschreib. von 1905 zu 1000 M. abgestempelt auf 150 RM. Zahlstellen: Brohl am Rhein: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges., Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Berliner Handels-Ges. S. Bleichröder, Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges., Dresdner Bank; Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Wuppertal-Elberfeld: von der Heydt- Kersten & Söhne; Essen: Deutsche Bank u. Disconto- Ges.; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Stettin: Wm. Schlutow. Kurs in Köln Ende 1926–1932: Butzbach-Licher Ges.-Kasse. vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Georg Noack, Reg.-Baumeister a. D. Erich Kabitz, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Dr.-Ing. Erich Stephan, Ber- lin; Oekonomierat Karl Hoffmann, Hofgüll; kommiss. Beigeordneter Heinrich Götz, Bad Nauheim; Bürger- meister Hans Geil, Lich; Pfarrer Friedrich Nies, Ettingeshausen; Regierungsbaumeister Dir. Max Semke, Dir. Carl Stoephasius, Berlin; Dir. Fritz Vogt, Butz- bach; Abgeordneter Wilhelm Fenchel, Oberhörgern; Beigeordneter Dr. Kaspar Schmidt, Butzbach; Regier.- Baumeister Walter Hübner, Verkehrsdir. Robert Ka- bisch, Berlin. Gegründet: 14./4. 1902; eingetr. 29./5. 1902. Die Ges. gehört zum Konzern der Akt.-Ges. für Verkehrs- wesen. Zweck: Bau und Betrieb vollspur. Nebeneisen- bahn und Kleinbahnen; zunächst von Butzbach nach Lich, Betriebseröffnung 28./3. 1904. Am 1./5. 1909 wurde der Betrieb der Teilstrecke von Griedel bis Rockenberg, am 15./7. 1909 der Teilstrecke Lich-Queck- born, am 1./8. 1909 auf der Teilstrecke Queckborn- Grünberg, am 2./4. 1910 die Strecke Rockenberg-Bad Nauheim, am 13./5. 1910 die Teilstrecke Butzbach-Ost bis Ebersgöns, am 1./6. 1910 die Fortsetzung bis Ober- kleen aufgenommen; Betriebslänge zus. 57.05 km. Eine größere Anzahl industrieller Unternehmungen sind durch Gleisanschluß mit der Bahn verbunden. Bau u. Betrieb durch die Firma Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Statistik: Beförderte Personen 1932: 182 956; be- förderte Güter: 94 745 t. Kapital: 1 756 000 RM in 1756 Aktien zu 1000 RM. 60, 60, 71, 70, 75. – 99 %. In Umlauf E aufgewertet 48 750 RM. – Der Ges. bs der noch im Umlauf befindlichen Teilschuldverschrem fällig am 2./1. 1932, eine Zahlungsfrist bis zum 1933 bewilligt, Ll. Bekannlm. v. De, 1932 achankrk sämtliche noch im Umlauf befindlichen Obligat 3 31./12. 1932 zur Rückzahlung. Dividenden 192 7–1932: 0, 0, 0, 0, 0, 5 % Statistik: Eisenbahnbetrieb: 1930 1931 1932 Beförderte Personen... 134 559 113 285 75 06 Ran aus Personen- und Gepäck- 1 Yelebh RM 74 786 65 314 1 30 925 300 876 0 innahme aus dem Güterverkehr 62 997 3 0 . 0 eförderte Personen... 33 388 22 4 Betriebseinnahmmen... RM 30 039 22 161 10 Bilanz am 31. Dez. 1932: Eisenbahn- betrieb: Aktiva: Bahnanlage 938 518, M 60 500, Inventarien 1, Effekten des Spezialreservefonds 6205, Bankguhaben 74 370, Kassa 5229, Kontokorrent 79 671, Depositen u. Vorschuß 2160, Material 20 104. – Passiva: Vorzugsaktien 222 000, Stammaktien 518 000 (Genußrechte 73 900), Sparkasse Andernach, Darlehn 30 000, ausgeloste Obligationen 48 750, Couponeinlösung 294, Spezialreservefonds 50 000, Erneuerungsfonds 1 113 868, Erneuerungsfonds II 37 056, Bilanzreservefonds 5332, Unterstützungsfonds 3072, Kontokorrentkonto 108 200, Depositen- u. Vorschußkonto 1534, Gewinnvor- trag aus 1931 31*124, Ueberschuß 1932 17 519. 63, 1 186 758 RM. Kraftomnibusbetrieb: Aktiva: Wagen 15 8f Reichsmark. – Passiva: Darlehn 15 871 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Eisen- bahnbetrieb: Debet: Betriebsausgaben 1932 269 100, Obligationszinsen 2862, Erneuerungsfonds I 41 271, Er- neuerungsfonds II 8000, Bilanzreservefonds 922, Ueber- schuß aus 1931 31 124, Ueberschuß aus 1932 17 519,. — Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 31 124. Betriebsein. nahmen 1932 322 435, erlassene Beförderungssteuer 1932 17 288. Sa. 370 847 RM. Kraftomnibusbetrieb: Debet: Betriebsaus- gaben 1932 19 772, Abschreibung auf Wagen 2332, Sa. 22 104 RM. – Kredit: Betriebseinnahm. 1932 22 104 RM. Eisenbahn Aktiengesellschaft. Sitz in Butzbach. Vorkriegskapital: 1 756 000 M. Urspr. 550 000 M, erhöht 1903 um 201 000 M, 1907 um 1 015 000 u. 1910 um 101 000 M. 1913 Herabsetz. des A.-K. um 111 000 M auf 1 756 000 M. Hessischer Staats. zuschuß zusammen 1 301 216 M. Lit. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 1 756 000 M in gleicher Höhe aut Reichsmark. Anleihen: 234 % Oblig. v. 1903, 1908 und 1900. Gekündigt z. 10./5. 1923. Von allen 3 Anleihen noch in Umlauf Ende 1932: 222 300 RM. Für diesen am 2./1. 1932 fälligen Betrag wurde der Ges. von der Spruchstelle beim Oberlandesgericht Darmstadt Zah- lungsfrist bis 31./12. 1934 gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 amn 23./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Eiselt bahnanlage 4 853 434, Grund und Boden 150 000, Vor- räte 20 235, Schatz für Erneuerungen (Fehlbefris) 28 108, Verlust 98 318. – Passiva: A.-K, 1 750 000, Schuldverschreibungen 222 300, Staatszuschuß 1 301 217, Grund und Boden 150 000, Schatz f. gesetzl. Rücklagen 923 129, Wertberichtigung 548 220, Schatz f. Betriebs- rücklagen 23 787, Eisenbahnanlagetilgung 10 165, Gläu- biger 215 277. Sa. 5 150 095 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: lustvortrag a. d. Vorj. 98 318, Abschreibung 655, Schatz für Betriebsrücklagen 1039, Schatz für Erneuerungen 1306. – Kredit: Befriebsüberschuß 3000, Verlust 98 315. Sa. 101 318 RM. Dividenden: 0 % 1928 bi 1932, 0 %, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Lenz & 00, G. m. b. H., Hauptkasse. 1926/27–1927/28: