Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 4013 Vvorstand: Landesbaurat Joh. Kluge, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Vizepräs. Dr. Usinger, Ber- Iin; Landes-Syndikus a. D. Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Berlin; Beigeordneter Linde, Dahme; Dr.-Ing. Schütz, Leipzig; Landesdirektor von Arnim, Berlin; Kreisdepu- tierter Kaufmann Hirz, Jüterbog; Bürgermeister Schil- ling, Dahme. Gegründet: Konzessioniert am 18./5. 1885 dauernd. Zweck: Betrieb einer Nebeneisenbahn von Dahme nach Uckro. Betriebseröffnung am 31./7. 1886. Die Bahn hat Anschluß in Uckro an die Reichs- bähnstrecke Berlin–Dresden und in Dahme an die jüterbog–Luckenwalder Kreis-Kleinbahnen. Die Bahn ist eingleisig mit einer Spurweite von 1, 435 m her- gestellt und hat eine Gesamtlänge von 12 530 km. Betriebsmittel: An Betriebsmitteln sind vor- handen: 2 Stück dreiachsige Tenderlokomotiven, 2 Per- sonenwagen 2./3. Klasse, 1 do. 3. Klasse, 1 Postgepäck- wagen, 11 zweiachsige gedeckte Güterwagen, 12 do. oftene Güterwagen, 1 zweiachsiger Arbeitswagen, 2 zweiachsige Bahnmeisterwagen. Von den Güterwagen hufen 11 gedeckte und 9 offene Wagen im Reichs- bahnwagenpark. Statistik: 1927–1932: Anzahl der beförderten Per- sonen: 61 372, 65 659, 64 985, 56 613, 47 900; Anzahl der beförderten Güter: 64 500, 67 492, 66 716, 56 241, 55 816 t. Kapital: 560 000 RM in 350 St.-Akt. (Lit. A) u. 350 St.-Prior.-Akt. (Lit. B) zu 800 RM. Lt. Goldmark-Bilanz Umstell. von 700 000 M auf 560 000 Reichsmark durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von 1000 M auf 800 RM. – Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 sind die Vorrechte der Aktien Lit. B aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 17./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Amts-Dir. E. Bohländer, Flugleiter Emil Schwarz. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister Dr. Müller, Staatssekretär Jung. Darmstadt; Direktor Wronsky, Berlin; Hochschulprofessor Dr. Georgii, Pro- vinzialdirektor Dr. Gebhardt, Hauptmann Wassung, Stadtratsmitglied Abt, Stadtratsmitglied Zürtz, Stadt- rütsmitglied Fichtmüller, Gauleiter und Reichsstatt- halter Sprenger, Oberingenieur Paul Paschke, Archi- tekt Jacob Krug, Darmstadt. Regierungs-Kommissare: Oberreg.-Rat Dr. Krebs. Gegründet: 8./4. 1925; eingetr. 29./8. 1925. Zweck: Beförderung von Personen und Gütern mit Flugzeugen aller Art, Betrieb des Flugsports, Ver- mietung von Flugzeugen und Fluggeräten, wie über- haupt Betätigung aller Geschäfte, die mit dem Flug- verkehr im Zusammenhang stehen. Kapital: 65 000 RM in 650 Aktien zu 100 KM. Urspr. 180 000 RM in 1300 Aktien zu 100 RM. übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 28./4. 1930 hat Staatsrat Balser, Sitz in Darmstadt. Verwaltung: Vorstand: Dir. Dr.-Ing. e. h. Wilhelm Kern, Essen. Prokuristen: Rechtsanwalt A. Zweigert, Be- triebs-Dir. F. Riedel, Oberingenieur G. Kühn, Kaufm. Leiter E. Steinberg, Dr. K. Christoffel, Ober-Ing. Kraft. Aufsichtsrat: Vors.: General-Dir. Dr.-Ing. Albert Nögler, Dortmund; sonst. Mitgl.: Bank-Dir. Brink, Darmstadt; Bank-Dir. Callenberg, Essen; Bürgermeister Hahn, Essen; Dir. Henke, Essen; General-Dir. Dr. Hold, Essen; Stadtverordneter Dr. Janssen, Essen; Otto Stin- nes, Hamburg; Oberbürgermeister Dr. Reismann-Grone, Essen; Beigeordneter Dillgardt, Essen; Stadtverordneter Schlicht, Essen; Reg.- u. Baurat Jordan, Darmstadt. Dahme-Uckro'er Eisenbahn-Gesellschaft. Sitz in Dahme (Mark). Gewinn-Verteilung: Der nach Dotierung des Ern.- und Spez.-R.-F., nach Vornahme sonstiger Rück- lagen, sowie nach Abgang etwaiger Tantiemen an die Beamten verbleibende Ueberschuß zu gleichen Teilen an die Aktien Lit. X und Lit. B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bahnanl. 731 079, Wertpapiere: des Betriebsfonds 74, des Er- neuerungsfonds 1638, des Spezial-R.-F. 235, Stoffvor- räte des Betriebsfonds 2958, Stoffvorräte des Erneue- rungsfonds 1949, Kasse und Bankguthaben 44 408, an- dere Guthaben 19 094. – Passiva: A.-K. Lit. A 280 000, A.-K. Lit. B 280 000, Hyp.-Fonds 25 000, Darlehnsfonds 8576, Bahnanlagefonds 137 502, Erneuerungsfonds 18 335, Spezial-R.-F. 11 330, Bilanz-R.-F. 8869, Darlehnstilg.- Fonds 17 500, Dividendenfonds 598, Rückstellung für noch nicht abgerechnete Bauausführungen 2477, Gewinn 11 247. Sa. 801 436 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsausgaben 113 507, Rücklagen: in den Erneue- rungsfonds 23 769, in den Spezial-R.-F. 731, in den Bilanz-R.-F. 371, Darlehns- und Hypothekenzinsen 1938, zur Tilgung der Hypothek und des Darlehns 1734, Ge- winn 11 247, (davon Dividende für die Prior.-Stamm- Akt. 5600, do. für die St.-Akt. 5600, Vortrag 47). – Kredit: Vortrag a. 1931 162, Betriebseinnahmen 140 499, Subventionen (erlassene Beförderungssteuer) 8237, Ueberweisungen: der Steuerrückstellung aus 1931 4000, eines Teilbetrages aus der Rückstellung 1931 für Ein- bau der Luftdruckbremse 400. Sa. 153 298 RM. Dividenden 192 7–1932: Lit. A u. B. 4, 4, 4, 3, 2, 2 %. Die Div. für 1930 von 3 % wurde gezahlt unter Entnahme von 5600 RM aus dem Dispos.-Fonds. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Brandenburg. Provinzialbank und Girozentrale. Hessische Flugbetriebs-Aktiengesellschaft. Sitz in Darmstadt, Nieder-Ramstädter Straße 110. zur Sanier. der Ges. die Herabsetz. auf 65 000 RM (2: 1) beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 22./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 499, Bank 38 599, Postscheck 245, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 5810, Fahrzeug 800, Gebäude (Flughalle mit Anbaut.) 16 000, Flugplatz 1. Inventar 294, Beteiligungen 5000, eigene Aktien 1700, Verlust 352. – Passiva: A.-K. 65 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 4300. Sa. 69 300 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter und Löhne 8164, soz. Ausgaben 452, Abschrei- bungen 14 410, Luftverkehr 11 039, F. A. D. Griesheim 11 094, Betriebsunkosten 15 433, Verlustvortrag 1931 5781. – Kredit: Beihilfen: a) Stadt Darmstadt 15 000, b) Hess. Staat 6200, Betriebserträge 19 510, F. A. D.- Stiftung und Erträge 4355, Zinsen 957, außerordentl. Zuwendungen 20 000, Verlust 352. Sa. 66 374 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft. / Verwaltung: Darmstadt, Zweigerstraße 34. Gründung: Die Ges. wurde am 11./2. 1895 gegründet. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist: a) Der Bau, der Erwerb u. der Betrieb von Eisenbahnen aller Art, ins- besondere von Neben- u. Straßenbahnen, b) die Ueber- nahme oder die Pacht des Betriebes von Eisenbahn- unternehmungen der vorstehenden Art und alle Ge- schäfte, welche mit diesem Betrieb etwa in Zusammen- hang stehen, c) der Erwerb von staatlichen oder kom- munalen Konzessionen zum Betrieb von Bahnen der vorstehenden Art. Die Ges. ist befugt, Anlagen, die nach dem Ermessen des Vorstandes u. des A.-R. die