4016 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Eigene Hauptkasse, Reichsbank-Girokonto, Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Landeskommu- nalbank-Girozentrale für Hessen. Beteiligungen: Hessische Eisenbahn-Aktiengesellschaft in Darm- stadt. Gegr. 15./4. 1912. A.-K. 4 000 000 RM; Beteilig. 1 490 000 RM. Kraftwerk Rheinau A.-G. in Mannheim. Gegr. 8./7. 1911. A.-K. 4 000 000 RM; Beteilig. 1 040 000 RM. Verkehrsgesellschaft Baldeneysee G. m. b. H., Essen. Kap. 55 650 RM, Beteilig. 29 700 RM. Statistische Angaben: Aktienkapital: 20 800 000 RM in Aktien zu 800 RM. Vorkriegskapital: 26 000 000 M. Urspr. 6 500 000 M, dazu lt. G.-V. vom 8./12. 1897: 7 900 000 M, wovon 3 350 000 M zu 110 % in Zahlung ge- geben u. 4 550 000 M den alten Aktionären zu 102 % ange- boten wurden. – Lt. G.-V. vom 28./12. 1899 weitere 7 200 000 M Aktien den Aktionären zu 102 % angeboten. – Lt. G.-V. v. 29./9. 1906 weitere 4 400 000 M den Aktionä- ren zu 103.50 % angeboten. Die G.-V. v. 16./12. 1924 be- schloß, bei der Umstellung in Goldmark das A.-K. von 26 000 000 M auf 20 800 000 RM (10: 8) herabzusetzen durch Abstempel. der Aktie über je 1000 M auf 800 RM. Die Aktien waren zum Zwecke der Abstempelung auf den Reichsmarknennwert bis 15./5. 1925 einzureichen. Großaktionäre: Mitte 1909 ging die V der Akt. aus dem Besitz der Dermstadt der Erben von Herrmann Bachstein in Berlin zu 123% in den Besitz der Stadt Essen, des Landkreises Es und des Rhein.-Westfäl. Elektr.-Werkes über ds diesem Zwecke die Rheinisch-Westfäl. Bahn-Ges. G 4 b. H. (St.-Kap. 17 000 000 M) gründeten. Die Shdt Essen besizt von der Rhein.-Westfäl. Bahn-Ges. 75 % das Rhein.-Westf. Elektr.-Werk in Essen 25 % Stammanteile. der Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 Höchster 178.75 144.50 128.75 118.75 91.125 34 Niedrigster 130 118.75 100 85.50 81 250 Letzter 134 126.75 110 85.50 81 0, Einführungskurs in Berlin 11./7 1898: 16580 6 Auch notiert in Frankf. a. M. Kurs daselbst ult. 1927 bis 1932: 130, 126.75, 110, 85.50, –(81)*, 36 %. Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 10 10 10 7 0 3% Div. 1932 zahlbar auf Div.-Schein Nr. 4. Gewinn-Verteilung: 1928: Ueberschuß einschl Vortrag 2 123 517 RM (davon Div. 2 080 000, Vorhuag 43 517 RM). —– 1929: Ueberschuß einschl. Vortrag 2 111 540 RM (davon Div. 2 080 000, Vortrag 31 540 RM), – 1930: Ueberschuß einschl. Vortrag 1 526 606 RM (da- von Div. 1 456 000, Vortrag 70 606 RM). – 1931: Ueber- schuß einschl. Vortrag 155 331 RM als Vortrag. — 1932: Ueberschuß 636 955 RM (davon Div. 624 000, Vor- tag 12 955) Ilmebahn-Gesellschaft. Sitz in Dassel (Hannover). – Betriebsleitung in Einbede, Langer Wall 14. Vorstand: Reichsbahnamtmann i. R. Brandenstein, Kassel; Bürgermeister a. D. Louis Creydt. Aufsichtsrat (4–8): Vors.: Landrat Dr. jur. Kurt Heinrichs, Einbeck; Stellv.: Kommiss. Bürger- meister Otto Hildebrecht, Einbeck; Dir. Karl Weller- diek, Dassel; Dir. Otto Frenzel, Wellerode; Kaufmann Hermann Eicke, Markoldendorf; Landwirt August Grube, Eilensen. Gegründet: 1882, eröffnet 1883; Konz. 28./7. 1882 unbeschränkt. Zweck: Betrieb der normalspurigen Sekundärbahn Einbeck–Dassel (13.2 km). Die Bahn ist zunächst ein- gleisig mit einer Spurweite von 1,435 m und für den Betrieb mit Lokomotiven u. Triebwagen mit Explosions- motor oder elektrischer Antriebskraft hergestellt. Die Ges. führt seit dem 1./9. 1924 den Betrieb selbst. An Fahrbetriebsmitteln waren vorhanden Ende Dez. 1932:; 3 Lokomotiven, 5 Personenwagen, 2 Pack-Post- wagen, 3 offene und 1 gedeckter Güterwagen sowie 2 Arbeitswagen nur für den Lokalverkehr, 5 offene und 5 gedeckte Güterwagen sind in den Wagenpark der Reichsbahn eingestellt. Statistik: 1930–1932: Beförd. Personen: 216 044, 180 606, 138 372; beförderte Güter: 53 481, 32 286, 33 421 t. Kapital: 549 900 RM in 1000 St.- u. 833 St.-Prior.- Aktien zu 300 RM. Letztere haben 4½ % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch u. Vorbefriedigung bei Auflösung der Ges. Urspr. 549 900 M (Vorkriegskapital), u. zwar 300 000 M in 1000 St.-Aktien (Nr. 1–1000) zu 300 M und 249 900 M in 833 Prior.-Akt. (Nr. 1001–1833) zu 300 M. Lt. G.-V. v. 21./38. 1925 Umstellung in gleicher Höhe auf Reichsmark. Großaktionäre: Amtsverband Einbeck. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 25./8. – Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. ohne Unter- schied. Gewinn-Verteilung: bDotierung des Erneuer. u. des Spez.-R.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., vom Rest 41 % Div. an die Prior.-Akt., dann 4 % an die St.-Akt., der verbleib. Ueberschuß gemeinsam an beide Aktienarten, Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bahn- anlagen 376 165, Gebäude 80 288, Betriebsmittel 113 455, Inventar 22 657, Neubau (Kosten für Vorarbeiten für Verlängerung der IlImebahn bis Stadtoldendorf) 8232, Kasse 1617, Bankguthaben 47 459, Material 8000, Außen- stände 1714, Kontokorrent 10 914, Wertpap. 2050, Bank- guthaben: Div. 899, Erneuerungsstock 39 555, Spezial. reservestock 3501, Bilanzreservestock 8058, Unterstütz. Fonds 169, (Avale 3600). – Passiva: St.-Akt. 300 000, St.-Prior.-Akt. 249 900, Genußrechte der Vorzugsanleibe 2350, nicht erhob. Div. 899, Kontokorrent 20 233, Ge- meindedarlehen 3110, Bankdarlehen 3910, Bahnanlage, Abschreib. 52 435, Erneuerungsstock 61 035, Spezial. reservestock 4051, Bilanzreservestock 8958, Unterstütz- Fonds 169, Gewinnvortrag 1931 612, (Avale 3600), Ge. winn 1932 17 070. Sa. 724 733 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: be. triebsausgaben 119 067, Ausgaben des Erneuerungsstocks 2076, Ueberweis. auf: Erneuerungsstock 21 481, Spezial.- reservestock 550, Bilanzreservestock 900, Abschreib. auf Neubaukonto 2058, Gewinnvortrag 1931 612, Gewim 1932 17 070. – Kredit: Betriebseinnahmen 152 156, ir. nahmen des Erneuerungsstocks 660, erlassene Beförd.- Steuer 10 386, Gewinnvortrag 612. Sa. 163 814 EM. Kurs: Notiz in Hannover 1926 eingestellt. Dividenden 1928–1932: Prior-Aktien; 4% 4, 46, 472, 40 % (Div.-Schein 11), St.-Akt.: 4, 4 4, 0, 1½ % (Div.-Schein 5). Zahlstellen: Einbeck: Amtssparkasse; Dassel: Stadtsparkasse. Aktien-Gesellschaft „Mainkette“. Sitz in Dortmund, Goldstraße 14. vorstand: Bergassessor Dr. Gustav Stutz. Aufsichtsrat: Vors.: Bergassessor a. D. Otto Schlarb, Stellv. Reg.-Rat a. D. Alfred Meissner, Dir. Rüdiger Schmidt, Dortmund. Gegründet: 4./10. bzw. 15./12. 1883; eingetr. 31./12. 1883. Sitz bis 26./3. 1931 in Mainz. Zweck: Betrieb von Schlepp- und Frachtschiff fahrt mittels Kettenschiffen, Remorqueuren undd eigem Frachtschiffen, insbesondere auf dem Main, sowie der Bau und die Reparatur von Schiffen und Maschine. – Die frühere Kettenschiffahrt ist seit 1922 einge Stellt.