eet a Zusammenleg. im Verh. 5: 1 von 400 000 M auf Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 4017 Besitztum: Die Ges. besitzt 3 Schraubendampfer. Kapital: 80 000 RM in 800 abgest. Aktien zu 100 RM. Urspr. 1 Mill, M in 2000 Akt. zu 500 M, 1 902 Herab- zung um 600 000 M. Umgestellt lt. G.-V. v. 25./9. 1924 60 000 RM in 800 Akt. zu 100 RM. Großaktionär: Ein großer Teil der Aktien be- findet sich im Besitz der Harpener Bergbau-Akt.-Ges. n Dortmund. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 30/6. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Dir., 5 % Tant. an A.-R. (außer 300 RM fester Jahres- vergüt. pro Mitgl.). Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Schiffe u. Zubehör, 92 065, Harpener Bergbau-Aktien-Gesellschaft Abt. Schiffahrt, Duisburg-Ruhrort 245 827, Verlust 1190. – Passiva: A.-K. 80 000, Konto für Ersatzbe- schaffung enteigneter Dampfer 219 367, Konto für Uebergangsverpflichtungen 10 000, Reservefonds 20 000, Gläubiger 9715. Sa. 339 082 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 10 858, Steuern 4796, Abschreibungen 6964. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 4178, Mieten 4500, Zinsen 12 551, Buchgewinn aus dem Verkauf eines alten Motorbootes 199, Verlust 1190. Sa. 22 618 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftverkehrs-Aktiengesellschaft Westfalen. Sitz in Dortmund, Moltkestraße 217. vorstand: Reg.-Assessor a. D. R. v. Bornhaupt. Aufsichtsrat: Vors.: Komm. Landeshauptmann Kolbow; Stellv.: Dr. Philippi, Landesrat Kühl. Land- fte Dr. von Gescher, Goedecke, Dr. Rieth, Bubner; Oberbürgermeister Malzbender, Hillebrand, Piclum, Prieb; Beigeordneter Hansing, Regierungspräsident Dr. von Stockhausen; Gen.-Direktoren Arnold, Schmidt; Direktoren Heinrich, Kölven, Kern, König, Wehrspan; Bergassessoren Hohendahl, Siebrecht, Dr. Hugo, Dr. Middell. Gegründet: 7./3. 1925; eingetragen 735 1925. Zueck: Förderung des Verkehrs, insbesondere des Kraftverkehrs auf wirtschaftlich gesunder Grundlage, die förderung der am Kraftverkehr beteiligten Ges. und Unternehmen, die Eingliederung des Kraftverkehrs für personen und Güter in das Wirtschaftsleben, die Unter- dützung von Maßnahmen aller Art, die dem Verkehr au dienen bestimmt sind, unter besonderer Berücksich- figung der Fragen des Wegebaues und der Wegeunter- baltung. Die Ges. stellt ein gemeinnütziges Unter- nehmen dar. Durch die Ges. ist der ganze kommunale öffentliche Kraftverkehr in Westfalen zusammengefaßt. Die Tätig- keit der Ges. beschränkt sich auf die Unterstützung und Jusammenfassung der ihr angeschlossenen, nachstehend aufgeführten Kraftverkehrsgesellschaften: Städt. Kraft- wagenbetrieb, Bielefeld; Bochum-Gelsenkirch. Straßen- bahnen A.-G., Bochum; Dortmunder Straßenbahn = b. H., Dortmund; Hagener Straßenbahn A.-G., Hagen; Städt. Straßenbahn Hamm, Abteilung Kraftverkehr Hamm; Elektrizitätswerk Minden-Ravensberg G. m. b. E. Herford; Vestische Kleinbahnen G. m. b. H., Herten; Kleinbahn Unna-KamenWerne G. m. b. H., Kamen; Westfälische Kleinbahnen A.-G., Letmathe; Westfäl. Landes-Eisenbahn-A.-G., Lippstadt; Kraftverkehr Mark- Sauerland G. m. b. H., Lüdenscheid; Straßenbahn-Ges. Ennepe, Milspe; Verkehrsges. f. d. Kr. Lüdinghausen m. b. H., Münster; Verkehrsges. Münsterland m. b. H., Münster; Städt. Betriebsverwalt. Münster, Abt. Straßen- bähn, Münster; Kratfverkehrs-A.-G. Wittekind, Pader- born; Plettenberger Straßenbahn A.-G., Plettenberg (Westf.); Siegener Kreisbahn G. m. b. H., Siegen; A.-G. Ruhr-Lippe-Kleinbahnen, Soest; Barmer Berg- und Straßenbahn, Kraftwagenges. Ruhr-Wupper, Wupper- fal-Elberfeld; Schwebebahn Vohwinkel–Elberfeld— Barmen A.-G., Wuppertal-Elberfeld; Südd. Eisenbahn- Ges., Abt. Essener Straßenbahn, Essen. Der von der Ges. geleitete Verband Deutscher Maftverkehrsges. Dortmund (Dortmunder Verband) um- faßbt 152 Vitglieder (161 Gesellschaften), die sich über ganz Deutschland verteilen und mit denen ein reger und erfolgreicher Geschäftsverkehr auf den Gebieten des gemeinsamen Einkaufs, der Gemeinschaftsarbeit im Kraftverkehr und des Erfahrungsaustausches unter- halten wird. Die Verkehrszahlen der Verbandsmitglieder waren am 1. Jan. 1933 folgende: 3108 Omnibusse, 832 Kraftfahrlinien, 11 955 Km Gesamtstreckenlänge, 101 000 000 gefahrene Omnibus-km, 271 000 000 beförderte Personen. Beteiligungen davon im Besitz Name der Gesellschaft Nominalkapital der Kraftverkehrs A. G. Westfalen Verkehrsgesellschaft Münster- 3 * Aand Emblll, 100 000 25 000 Vestische Kraftverkehrs A. G., Hefft 15 000 2 250 Kraftverkehr Deutschland Gem ßb. H. Berlini. 8 500 500 Luftverkehrs A. G., Westfalen. 1 000 000 5 000 Kapital: 1 000 000 RM in 2000 Aktien zu 500 RM. Urspr. 4 000 000 RM in 4000 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari, eingezahlt mit 25 %. Die G.- V. v. 12./7. 1929 beschloß Herabsetz. des mit 25 % ein- bezahlten A.-K. von 4 000 000 RM auf 2 000 000 RM durch Verminder. des Nennbetrags der Akt. von 1000 RM auf 500 RM. Lt. G.-V. v. 12./7. 1930 Herabsetz. des zu 50 % eingezahlten Grundkapitals von 2 000 000 RM auf 1000 000 RM, da der Zweck der Ges. auch mit der Hälfte des bisherigen Grundkap. erreicht werden kann. Großßaktionäre: Von den Aktien befinden sich über die Hälfte im Besitz der Provinz, des Ruhrsied- lungsverbandes u. von zirka 46 Stadt- u. Landkreisen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 30./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), evtl. besond. Rückl., 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Mobilien 1, Auto 4600, Konsortialbeteilig. 14 750, Wertpapiere 115 296, Debitoren 10 464, Kasse 404, Bankguth. 25 690, Darlehen 907 614. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 29 200, Kreditoren 21 860, Gewinnvortrag aus 1931 153, Gewinn 1932 27 606. Sa. 1 078 819 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ge- hälter 37 393, soz. Abgaben 304, Abschreib.: a) auf Auto 2000, b) auf Konsortialbeteilig. 9000, Vermögenssteuer 4702, sonst. Steuern 10 620, allgem. Unkosten 12 783. Gewinn 27 759 (davon R.-F. 1700, Dividende 21 250, Vortrag 4809). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 153, Eingang auf früher abgeschrieb. Beteilig. bei der Kraftverkehrs-A.-G. Wittekind 15 200, Zinsen 70 061, Kursgewinn auf Wertpap. 647, Vergüt. des Verbandes Deutscher Kraftverkehrsgesellschaften für Gehälter u. Büro 18 500. Sa. 104 561 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 0, 3, 2½, 2½ %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Luftverkehrs-Aktiengesellschaft Westfalen (Welu). Sitz in Dortmund., Richthofenstraßbelughafen. Vorstand: Major a. D. Paul Sommer. Aufsichtsrat: Komm. Landeshauptmann Kolbow, rat Dr. Müller, Berleburg; Stadtrat Aschhoff, Münster i. W.; Landrat Dr. Beckhaus, Bielefeld; Polizeihaupt- Münster i. W.; Bürgermeister Schüler, Dortmund; Land-] mann Bueter, Münster i. W.; OÖberbürgermeister Deter