4018 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Hamm; Ministerialrat Finger, Berlin; Beigeordneter Hansing, Essen; Major a. D. Heider, Dortmund; Min.- Rat Dr. Knipfer, Berlin; Landesrat Dr. Kühl, Münster i. W.; Direktor Lipken, Dortmund; Handelskammer- syndikus Dr. Martin, Dortmund; Regierungspräsident Matthaei, Münster i. W.; Oberbürgermeister Dr. Piclum, Bochum; Oberbürgermeister Dr. Prieb, Bielefeld; Stadtverordneter Stangier, Gelsenkirchen-Buer; Ober- bürgermeister Vetter, Hagen; Stadtverordneter Weg- mann, Dortmund; Bergassessor a. D. Dr. Wenzel, Dort- mund; Direktor Wronsky, Berlin. Gegründet: 25./5. 1925; eingetr. 14./1. 1926. Zweck: Förderung des Flugwesens u. insbes. die Förderung des Luftverkehrs. Die Gesellschaft dient ausschließlich gemeinnützigen Zwecken. Die Gesell- schaft erstrebt vor allem die Einfügung der Provinz Westfalen in den deutschen und internationalen Luft- verkehr und befaßt sich mit der Regelung aller für den Bereich der Provinz aus dem Luftverkehr Sich er- gebenden gemeinsamen Fragen, wie z. B. der Regelung der Anlegung von Flugplätzen, Verständigung über die Einrichtung der Fluglinien, Regelung des Zubrin- gerdienstes sowie des Funk- und Wetterdienstes, Pro- paganda und ähnlichem. Die Gesellschaft betreibt ent- weder selbst Fluglinien oder überträgt den Betrieb anderen Flugunternehmen. Auch kann sie sich an an- deren Luftverkehrsunternehmen beteiligen. Die Gesellschaft ist durch Besitz von nom. 400 000 RM Aktien an der Deutschen Lufthansa A.-G. beteiligt. Verträge bestehen mit der Deutschen Lufthansa A.-G., der Hansa Luftbild G. m. b. H. und der Deutschen Ver- kehrsflug A.-G. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Bei einer Auf- lösung der Gesellschaft erhalten die Aktionäre höch- stens den Goldwert ihrer Aktien nach Maßgabe der Einzahl. ausbezahlt. Etwa verbleibende Ueberschüsse sind nach Beschluß der G.-V. in gemeinnütziger Weise zur Förderung des Flugwesens zu verwenden. westfälische Transport-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Dortmund, Mallinckrodtstraße. vorstand: Karl Diederichs, Theod. Kölven. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Bergrat Max Grass- mann, Bonn; Stellv.: Komm.-Rat Ernst Schweckendieck, Dortmund; Gen.-Dir. Dr. phil. h. c. Albert Janus, Essen; Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Friedrich Springorum, Dort- mund; Dir. Bergass. a. D. Dr. phil. h. c. Hermann Wenzel, Gen.-Dir. Dr.-Ing. Friedrich Springorum, Dortmund; Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Erich Fickler, Dortmund-Derne; Dir. Br. phil. Helmuth Poensgen, Düsseldorf; Reichsbahn-Dir. a. D. Dir. Curt Herzbruch Gen.-Dir. Dr. h. c. Gustav Knepper, Essen. Gegründet: 18./11. 1897. Zweigniederlassung in Emden, Duisburg-Ruhrort u. Wanne. Zweck: Betrieb der Schiffahrt auf den westdeat- schen Kanälen und dem Rhein. Die Ges. unterhäh einen regelmäß. Eilgüterdienst von Dortmund nach den Kanalplätzen und Emden und umgekehrt, mit Anschluß an die Emden und Leer anlaufend. Linien von und nach Hamburg, Stettin, Danzig und Königsberg und den nordischen Ländern. Außerdem wird ein regelmäßiger Eilgüterdienst zwischen Dortmund. Rotterdam und Amsterdam betrieben. Ferner betreibt die Ges. Spedi- tion, Lagerei, Umschlag, Güterversicher, und Bunker- kohlenverkauf. Besitztum: Der Schiffspark besteht aus 114 Schleppkähnen, 2 Eilgüterdampfern, 4 Motorschiffen, 20 Schleppdampfern, 4 Motorboofen. In günstiger Lage am Dortmunder Hafen 7600 qm Lagerräume für Stück. güter, Zollniederlage, außerdem Getreidespeicher mit 7700 qm Lagerfläche mit Silos, Elevator-Anl., Reini- gungs- u. Sortierungs-Maschinen usw. Große Lager- plätze im Freien, Lagerei- u. Umschlagsbetriebe in Emden, Duisburg-Ruhrort u. Wanne. In Dortmund, Duisburg-Ruhrort u. Emden besitzt die Ges. eigene Verwalt.-Gebäude. Großaktionäre: Stadt Dortmund, D hansa A.-G., Provinzialverband Westkalen verband Ruhrkohlenbezirk einig iunse „Vereinigte Elektrizitä werke Westfalen, Stadt Gelsenkirchen, Stadt H Kraftverkehrs-A.-G. Westfalen, Stadt Münster Bochum, Stadt Bielefeld, Industrie- u. Handell? . Dortmund, Vereinigte Stahlwerke A.-G. Dofts 9 Union, Eisen- und Stahlwerk Hoesch, Harpener Be % bau-A.-G., Stadt Wanne-Eickel, Landkreis Rs hausen, Stadt Recklinghausen, Landkreis Iserlohn Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 30./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (us 10 % des A.-K.), etwaige besondere Rücklagen, 4 % Dirv,; ein etwa darüber hinausgehender Gewinn darf nur fir gemeinnützige Zwecke des Flugwesens Verwendung finden. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Noch nib' eingezahltes Kapital 158 000, Grundstück 12 000, 6e-- bäude 51 384, Betriebs- und Geschäftsinventar 4861, B8. teiligung 266 000, Darlehen 445 000, Forderung an d Vorstand 900, Debitoren 8492, Kasse 343, Bankguthaben 89 493. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückstellungen 317 Kreditoren 15 704, R.-F. 2934, Gewinn (Vortrag 39 70, ab Verlust 1932 25 089) 14 660. Sa. 1 036 473 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: U- kosten: Betrieb 43 691, Beihilfen für Luftverkels strecken 54 917, (Mit der Deutschen Lufthansa 4.6, verrechnete Streckenbeihilfen des Pr. Staates 42 17, Gehälter und Dienstaufwand 13 799, soziale Ausgaben 269, Handlungsunkosten 15 101, Abschreibungen 3902, Gewinn 14 660. – Kredit: Gewinnvortrag (41 841, ab, Zuführ. a. R.-F. 1931 2 092) 39 749, Einnahmen; aus B;- trieb 23 690, aus Beihilfen 35 256, (Streckenbeihilfen des Preußischen Staates 42 177), außerordentliche E- träge 3321, Zinsen 43 993. Sa. 146 010 RM. Dividenden 1927–1932: 0 % (gemeinnützige Gesellschaft). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Beteiligungen: Maßgebliche Beteilig. an nach- stehenden Ges.: Münsterische Schiffahrts- u. Lager. haus-A.-G. zu Münster (A.-K. 525 000 RM), Westil Speditions-Ges. m. b. H. zu Dortmund (Kap. 100 000 Reichsmark), C. Cassens Schiffswerft u. Masch.-Fabrik G. m. b. H. zu Emden (Kap. 324 000 RM), Schlebh- schiffahrts-Ges. Dortmund-Ems G. m. b. H. zu Lerr (Kap. 90 000 RM). Kapital: 6 000 000 RM in 30 000 Akt. zu 200 Ml. Vorkriegskapital: 3 000 000 M. Urspr. 2 200 000 M. 1914 Erhöh. um 800 000 M. Vbocb. mals erhöht um 3 000 000 M. Weiter erhöht 192 un 6 000 000 M in 6000 Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. y. 15. 1924 erhöht um 8 000 000 M. – Lt. G.-V. v. 28./. 1920 Umstell. von 20 000 000 M auf 4 000 000 RM (5 : m 20 000 Akt. zu 200 RM. —– Lt. G.-V. v. 22./12. 1926 Erhdl. um 2 000 000 RM in 10 000 Akt. zu 200 RM. div.-ber, a0 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden den alten Aküm. in der Weise angeboten, daß auf je 2 alte Aktien ef neue Aktie zum Kurse von 130 % bezogen werden Eoun Großaktionäre: Rhein.-Westfäl. Kohlen-Syn, Vereinigte Stahlwerke A.-G., Hoesch-Köln-Neuesselt7' A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 1 14./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Schitk, park 1 309 146, Grundstücke 73 713, Geschäfls- u. Weh. gebäude 271 607, Lagerhäuser u. andere Baulichkeitel 96 928, Umschlags- u. maschinelle Anlagen 290 00, Büro- u. Lagerhaus-Einrichtungen 5, Beteiligmed 2 054 318, Materialien 76 305, Wertpapiere 590 0, uypothekarisch gesicherte Forderungen 61 331. Forté rungen auf Grund von Leistungen 930 083, Forderunged an abhängige Ges. u. Konzernges. 753 503, sonst. Toul? rungen 1 096 068, Wechsel 464 900, Kassenbestand eir schließlich Guthaben bei Notenbanken u. Postschetl. guthaben 26 421, andere Bankguthaben 371 625, Posbeb, die der Rechnungsabgrenzung dienen 21 721, (