Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 4021 3W%. schiffahrt A.-G. übertrug, wobei je 4000 M Aktien der Sichsisch-Böhmischen Dampfschiffahrts-Ges. in 1000 M junge Aktien der Neuen Deutsch-Böhmischen Elbe- schiffahrt A.-G. umgetauscht wurden. Die 1925 mit der Ver. Elbeschiffahrts-Ges. A.-G. abgeschlossene Betriebs- mittelgemeinschaft wurde 1926 wieder aufgehoben. 1927 faufte die Ges., um dem Bedürfnis nach einem eigenen Unschlagplatze im Hamburger Zollinlande genügen zu können, ein daselbst im Hafenbecken „Haken“ gelege- nes größeres Grundstück an. Der im Jahre 1920 er- baute Speicher im Alberthafen in Dresden wurde durch zwei Anbauten um ungefähr das Dreifache vergrößert. Zweck: Betrieb der Schiffahrt, Betrieb der Spe- dition, Bau u. Ausbesserung von Schiffen, Maschinen und Geräten, die Beteiligung an Unternehmungen, die gleichen oder ähnlichen Zwecken dienen, sowie Pacht. oder Vertret. solcher. Besitztum: Die Ges. besitzt gegenwärtig: 23 Schleppdampfer, 5 Eilfrachtdampfer für den Verkehr nach Halle a. d. S., 10 Schrauben-Bugsierdampfer, 4 Barkassen, 69 Frachtschiffe, div. Stations- u. Lager- schiffe. Interessengemeinschaft: Die G.-V. vom 30/% 1023 genehmigte einen Interessengemeinschaftsvertrag mit der 1923 gegr. Sächsisch-Böhmischen Dampfschiff- fahrt-A.-G. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Sächsisch- Böhmischen Dampfschiffahrt-A.-G. in Dresden u. an der Schiffswerft u. Maschinenfabrik Dresden-Laubegast G. m. b. H. beteiligt. Kapital: 5 025 000 RM in 8375 Aktien zu 600 RM. Vorkriegskapital: 2 700 000 M. Urspr. A.-K. 3 000 000 M. 1914 Herabsetz. des A.-K. auf 2 700 000 M. 1921 erhöht um 5 300 000 M u. 1923 um 375 000 M. Letztere Aktien sind den Aktion. der Sächsisch- Böhmische Dampfschiffahrts-Ges. in Dresden in Gemäß- leit des zwischen den beiden Akt.-Ges. geschloss. Fusions- vertrages angeboten worden (s. oben). Kap.-Umstell. laut G.-V. v. 25./11, 1924 von 8 375 000 M auf 5 025 000 (5 3) in 8375 Akt. zu 600 RM. Großaktionär: Fast die Hälfte des A.-K. be- minkdet sich in den Händen des Sächs. Staates. Vorstand: Robert Pilz. Prokuristen: Oberinspektor W. Eißner, Rasche. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. und Konsul Harry Kühne; Stellv.: Finanzminist. Rudolf Kamps, Dresden; uufm. Wilhelm Eckelmann, Aussig; Rektor Prof. Dr. Wilhelm Gintl, Prag; Dir. Heinrich Hille, Hamburg; Min.-Dir. Dr. Rudolf Hörig, Dresden; Dir. Richard Le- derer, Aussig; Wirtsch.-Minist. Georg Lenk, Dresden; Verwalt.-Rat Dr. Vinzenz Lienert, Aussig; Min.-Dir. Geh. Rat Franz Lorey, Dresden; Schiffahrtsdir. i. R. (urt Rudert, Dresden; Präsident Dr. Heinrich Schicht, . Ministerialdirektor Dr.-Ing. h. c. Arno Sorger, resden. Otto Generalversammlungs-Ausschuß: Vors.: Verwaltungsrat Dr. Vinzenz Lienert, Aussig; Dir. Heinrich Hille, Hamburg; Landesfinanzamtspräsident a. D. Dr. Richard Hoch, Dresden; Oberregierungsrat Dr. Walther Protze, Dresden; Hauptmann a. D. Walter Weyrich, Aussig. Gegründet: 21./3. 1923, nachdem die alte Säch- sisch-Böhmische Dampfschiffahrts-Ges. durch einen 1923 mit der Neuen Deutsch-Böhm. Elbeschiffahrt, Akt.-Ges. in Dresden geschloss. Fusionsvertrag dieser mit Wir- kung ab 1./1. 1922 ohne Liquidation ihr Vermögen übertragen hat (Austausch von je 4 S. B. D. G.-Aktien 3 je eine N. D. B. E.-Aktie). Eingetragen 13./4. a sk Betrieb der Personen- Güter- u. Schlepp- ch ahrt, Betrieb der Spedition, Beteiligung an ähn- Unernehm. sowie Pachtung oder Vertretung 9 Us Mietung und Vermietung von den Zwecken s Unternehmens dienenden Fahrbetriebsmitteln und Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 9./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Schiffe 3 719 000, Grundstücke, Schuppen, Speicher u. Werft, einschl. Grund u. Boden 1 538 800, Maschinen u. ma- schinelle Anlagen 189 000, Einrichtung der Geschäfts- räume u. Werftinventar 35 500, Druckereieinrichtung, anteilig 16 800, Beteiligungen 542 800, Bestände an Kohlen, Betriebsstoffen u. Ersatzteilen 221 498, Wert- papiere 2739, Steuergutscheinansprüche 2521, hinter- legte Sicherheiten 1400, Hypotheken 15 778, Forderung. 612 033, gegenseitige Verrechnungen der Geschäfts- stellen 53 803, Kasse, Postscheck- u. Bankguthaben 84 659, (Bürgschaften 741 481, Kautionen 1000, Grund- stücke in Verwaltung 157 125), Posten der Rechnungs- abgrenzung 13 637. – Passiva: A.-K. 5 025 000, Reserve- fonds: gesetzl. Reservefonds 141 027, Reservefonds II 498 340, Rückstellungen 227 514, noch nicht abgehobene Barablösungsbeträge für Schuldverschreibungen 484, Zinsen für Schuldverschreibungen 35, unerhobene Div. 49, Hypotheken 139 924, Verbindlichkeiten aus Liefe- rungen u. Leistungen 350 613, Verbindlichkeiten gegen- über Konzernges. 62 198, gegenseitige Verrechnungen der Geschäftsstellen 6476, Darlehen u. Bankschulden 410 163, (Bürgschaften 741 431, Kautionen 1000, Grund- stücke in-Verwaltung 157 125), Posten der Rechnungs- abgrenzung 160 135, Gewinn 27 060. Sa. 7 049 019 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 1 546 233, soziale Abgaben 141 632, Ab- schreibungen auf: Schiffe 188 012, Grundstücke 78 650, Maschinen u. maschinelle Anlagen 35 584, Einrichtung der Geschäftsräume und Werftinventar 4016, Druckerei- einrichtung 1800, Zinsen 70 016, Besitzsteuern 20 998, sonstige Steuern 17 678, sonstige Betriebskosten und Aufwendungen 2 572 035, Gewinn 27 060. —– Kredit: Frachten, Schlepplöhne u. Nebengebühren 4 385 640, verschiedene Einnahmen 256 423, Erträge aus Beteili- gungen 61 702. Sa. 4 703 765 RM. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Magdeburg, Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Sächs. Staatsbank. Dividenden 192 7–1932: 5, 5, 3, 0, 0, 0 %. Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrt Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden, Georgenstraße 6. Grundstücken sowie auch der Erwerb und die Verwer- tung solcher. Der Schiffspark der Ges. besteht aus 26 Seitenrad- Personendampfern (17 mit und 9 ohne Oberdeck) 1 Motor-Personenschiff, 6 Schraubenschiffen, 1 Motor- bagger, 2 Kohlenkähnen, 59 eisernen und 49 hölzernen Landungsbrücken. Beteiligung: und Maschinenfabrik Dresden-Laubegast (Kap. 300 000 RM) beteiligt. Kapital: 1 000 000 RM in 2501 Nam.-Akt. und 7499 Inh.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 10 Mill. M in 10 000 Akt. zu 1000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 19./5. 1924 Um- stellung auf 1 000 000 RM (10 : 1) in 2501 Nam.-Akt. u. 7499 Inh.-Akt. zu je 100 RM. Die Ges. ist an der Schiffswerft G. m. b. H. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 9./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Schiffe und Anlagen 2 550 000, Hafen Loschwitz 20 000, Grund- stücke einschl. Grund und Boden 17 500, Motorenanla- gen 34 000, Wartehallen, Fahrscheinverkäufe und In- ventar 58 500, Kraftwagen 300, Druckereieinrichtung 16 800, Beteiligungen 196 775, Bestände an Betriebs- stoffen usw. 34 100, Wertp. 24 403, Steuergutschein- ansprüche 1976, hinterlegte Sicherheiten 492, Forderun- gen 1039, Forderungen an Konzerngesellschaften 7958, Kasse, Postscheck und Bankguthaben 7180, (Bürg- schaften 410 163, Kautionen 18 398), Posten der Rech- nungsabgrenzung 11 223. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, R.-F. II 408 000, Erneuerungsfonds 220 000, Unterstützungsfonds 79 450, Wertberichtigungs- posten 17 422, Rückstell. 37 436, Verbindlichkeiten 92 933, Verbindlichkeiten gegenüber Konzerngesell-