Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 4023 Verwaltung: vorstand: Hans Thiele, Köln; mester, Düsseldorf. prokuristen: Anton Lehmann (stellv. Direktor), Richard Schröter (techn. Dir.), Franz Busse, Erich Behlau. Aufsichtsrat: Vors.: Kgl. Niederl. Konsul a. D. Paul Boeddinghaus, Wuppertal-Elberfeld; Stellv.: Karl Hen- kell; Wiesbaden; sonst. Mitgl.: Alfred Aders, Wupper- tal-Elberfeld; Gen.-Dir. Karl Fritzen, Düsseldorf; Otto Glanz, Wuppertal-Elberfeld; Stef. Karl Henkell, Wies- baden; Oberbürgermeister a. D. Dr. Karl Külb, Mainz; Dr. Hugo Bur- Notar H. J. Lambert, Rotterdam, Sanitätsrat Dr. med. Woldemar Mertens, Wiesbaden; Dr. Franz Ott, Köln; Dir, Paul Probst, Philipp L. Schmitt, Mainz; Karl Erich Schmitz, Mainz; Rudolf Spaeter, Koblenz; Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Beigeordneter Dr. jur. Wilh. Thelemann, Düsseldorf. Gründung: Die Ges. wurde am 13./5. 1836 gegründet. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt auf dem Rhein für den Transport von Personen u. Gütern und zum Schleppen von Schiffen. Besitztum: Die Flotte besteht aus 11 Passagierdampfern I. Klasse und zugehör. Fahrzeugen und aus Kohlen- schiffen. Gemeinsam mit der Preuß.-Rheinischen Dampfschifffahrts-Ges. besitzt die Ges. 7 Motorschiffe. sSonstige Mitteilungen: Betriebsgemeinschaft besteht seit 1859 mit der Preuß.-Rheinischen Dampfschifffahrts-Ges., Köln (gemeinsame Tochterges.: Köln-Düsseldorfer Rhein- dampfschiffahrt G. m. b. H.). – Ein Abkommen be- steht mit der Nederlandschen Stoomboot-Reederij in Rotterdam über Durchführung des Verkehrs nach ein- heitlichen Gesichtspunkten. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 14./6. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Die Akt. müssen ausweislich des Registers der Ges. mind. 3 Monate vor der G.-V. im Besitz der Aktionäre gewesen sein. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 des A.-K.), 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (außer 15 000 M Fixum), vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. (eventl. auch zu Sonderrücklagen). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Wuppertal-Elberfeld: v. d. Heydt-Kersten & Söhne; Wiesbaden: Dresdner Bank; Köln: Sal. Oppen- heim jr. & Cie., A. Levy. Statistische Angaben: AktienKapital: 1 194 400 RM in 5930 Aktien zu 200 RM, 70 Akt. zu 100 RM u. 70 Akt. zu 20 RM. Dampfschifffahrts-Gesellschaft für den Nieder- u. Mittelrhein.// Sitz in Düsseldorf, Bergerufer 1. Urspr. 1 650 000 M (Vorkriegskapital) in 2750 Aktien zu 200 Tlr. = 600 M. Erhöht 1921 um 4 322 000 M, die erfolgt ist 1. durch Zuzahl. von 400 M auf die alten Tlr.-Aktien, die damit auf nom. 1000 M gebracht sind, und 2. durch Ausgabe von 3250 Aktien zu 1000 M, über- nommen von einem Konsort. (v. d. Heydt-Kersten & Söhne, C. G. Trinkaus usw.) zu 140 %, angeb. den Aktio- nären im Verh. : 1 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 20./6. 1924 Umstell. des A.-K. von 5 972 000 M auf 1 194 400 RM (5: 1) in 5930 Akt. zu 200 RM, 70 Akt. zu 100 RM und 70 Akt. zu 20 RM. Kurs ult. 192 7–1932: In Köln: 290, 380, 315, 195, 155*, 71 %. In Düsseldorf: 285, 380, 320, 190, –*, – %. Dividenden 1927–1932: 8 £ (Bonus) 2, 8, 8, 0, 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Dampf- boote 1 052 103, Kohlenkähne, Schiffsgeräte 15 010, Stationsanlagen und Inventar 180 553, Grundbesitz 69 100, Geschäfts- u. Wohnhäuser 132 400, Werkstatt- gebäude 8700, Werkstattinventar 18 800, Büroeinricht. 19 776, Beteiligungen 1 079 703, Vorräte 122 144, Effekt. 7458, Forderungen: Verschiedene 176 588, Konzernges. 173 699, Notenbanken u. Kasse 3799, Banken 24 317, (Bürgschaften 154 625), Gewinn- u. Verlustkonto (Ver- lust 1932 67 581 £ Verlustvortrag aus 1931 5277 = 72 858, ab Entnahme aus R.-F. II 72 858) –. – Passiva: A.-K. 1 194 400, R.-F. I 119 440, R.-F. II (100 000 stille Reserven 97 060 = 197 060, zur Abdeckung des Verlustes 72 859) 124 201, Abschreibungsfonds 663 000, verschiedene Verbindlichkeiten 109 110, Darlehen (220 000 fl.) 374 000, Banken 500 000, (Bürgschaften 154 625). Sa. 3 084 151 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag aus 1931 5277, Betriebsunkosten 340 954, Löhne u. Gehälter 480 212, Steuern 61 131, Verwaltungskosten 68 605, Zinsen 49 998, soziale Lasten u. Unterstützung. 103 945. – Kredit: Einnahmen aus Personen- u. Güter- verkehr 935 719, Verschiedenes 97 845, außerordentl. Er- trägnisse 3700, Verlust 1932 67 581, Verlustvortrag aus 1931 5277. Sa. 1110 123 RM. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Ungünstige Witte- rung, Wirtschaftskrisis u. Bankkrisis im Juli 1931 be- einträchtigten den Personenverkehr. Der Güterver- kehr konnte ebenfalls nicht befriedigen. In der zweiten Hälfte des Jahres gingen die Umsätze, besonders in der Einfuhr von Rotterdam, sehr stark zurück. Weitere Erschwerungen brachten die Ende des Jahres einge- führten Tarifermäßigungen der Reichsbahn. In unseren Beziehungen zu der seit Jahrzehnten mit uns verbundenen Preußisch-Rheinischen Dampfschiffahrts- Gesellschaft, Köln, wie zu der gemeinsamen Tochter- gesellschaft, der Köln-Düsseldorfer Rheindampfschiff- fahrt G. m. b. H., Köln, sind keine Veränderungen ein- getreten; diese Ges. wurden von dem Verkehrsrückgang in gleicher Weise betroffen. Unsere vertraglichen Ab- machungen mit der N. V. Nederlandschen Stoomboot- Reederij, Rotterdam, sind den veränderten Wirtschafts- und Verkehrsverhältnissen angepaßt worden. 8 + (Bonus) 2 %, Rheinische Bahn-Gesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Wehrhahn 355–350. Vorstand: Gen.-Dir. Min.-Rat a. D. Karl Fritzen; Stellv.: Dir. Dipl.-Ing. Arthur Diercks, Dir. Christian Hammel, Dir. Heinrich Nölkensmeier, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister Dr. ans Wagenführ; I. Stellv.: Beigeordneter Dr. Willy Thelemann; II. Stellv.: Stadtverordneter Otto Liederley; Stadtverordneter Rechtsanwalt Paul Wenzel, Stadtver- ordneter Dr. Robert Friedrich, Stadtverordneter Alwin Flämig, Stadtverordneter Ernst Tönnesmann, Stadtver- Karl Arnold, Stadtverordneter Dr. Wilfried oßhmann (beratendes Vitgl.), sämtlich in Düsseldorf. Gegründet: 25./3. 1896. Konz.-Dauer der Bahn DüsseldorfKrefeld 75 Jahre, der Lokalstrecken in Düsseldorf 60 Jahre, der Strecke Oberkassel–Neuß u. der Strecke Haus Meer-Uerdingen 60 Jahre. Zweck: Erbauung, Erwerb, Pachtung. Verpach- tung und Betrieb von Eisenbahnen, Kleinbahnen, Stra- Benbahnen, Brücken, Fähren und anderen gewerblichen Unternehmungen, Errichtung und der Betrieb elektri- scher Anlagen, Errichtung einer stehenden Brücke über den Rhein bei Düsseldorf, Erwerb, Bebauung und Veräußerung von Grundstücken und Anbauung von