4024 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Straßen; Pachtung und Betriebsführung der Straßen- bahnen der Stadt Düsseldorf und des der Stadt Düssel- dorf gehörenden Benrather Netzes der elektr. Straßen- bahnen Benrath–Hildenohligs und Hilden–Haan— Wuppertal–Vohwinkel. Die Gesellschaft ist weiter be- rechtigt, Aktien, Anteile, Kuxen und Schuldverschrei- bungen anderer Unternehmungen zu erwerben oder in anderer Form sich an solchen Unternehmungen zu be- teiligen oder sie zu erwerben. Bahnanlagen: Die Kleinbahn Düsseldorf–Kre- feld (21,8 km) und die Rheinbrücke wurden 1898 er- öffnet; die Rheinbrücke wurde 1925/26 von 14,2 m auf 26,5 m verbreitert. Lokalstrecken in Düsseldorf, seit 1899 in Betrieb. Zur Zeit in Lokalverkehr die Linien 1–20. Die unter Beteiligung der Städte Düsseldorf und Duisburg 1925 von der Düsseldorf-Duisburger Kleinbahn G. m. b. H. in Angriff genommene Fern- strecke Düsseldorf–Duisburg wurde am 1./5. 1926 in Betrieb genommen. Am gleichen Tage wurde die vom Hauptbahnhof bis Kaiserswerth führende und für den Lokalverkehr mit Lohausen u. Kaiserswerth bestimmte Linie dem Betrieb übergeben. Der Betrieb der Fern- linie zwischn Düsseldorf und Duisburg erfolgt von der Gesellschaft und der Duisburger Straßenbahn-G. m. b. H. gemeinsam. Sämtliche Linien werden elektrisch betrie- en iun 2 992 betrug die Gesamt-Gleislänge 339,690 km, die Betriebslänge 172,379 km. – Ab 1930 Betrieb der 3 Kraftwagen-Linien: Düsseldorf–olin- gen, Düsseldorf–Mülheim (Ruhr), Gerresheim–Hilden Langenfeld. Besitztum: Außer den oben aufgeführten Bahn- anlagen besitzt die Gesellschaft eine Kraftstation in Oberkassel; es findet auch Stromabgabe an Private statt. Außerdem besitzt die Gesellschaft in Oberkassel den Industriebahnhof daselbst und Häuser mit Beam- ten- und Arbeiter-Wohnungen. Die Gesellschaft besitzt und betreibt auch eine Ringofenziegelei. Der Wagenpark besteht aus 383 Triebwagen, 417 Anhängewagen, 5 elektrischen Lokomotiven, 2 Dampf- lokomotiven, 124 Güterwagen, 48 Trieb-Arbeits- und Bauwagen, 42 Anhänge-Arbeitswagen. Ferner 18 Auto- busse. Die Zahl aller Beschäftigten (einschl. Autobus- betrieb) betrug am 31./12. 1931: 2744, am 31./12. 1932: 2637. Beteiligungen: Düsseldorf-Neußer Brückenbau- und Betriebsgesell- schaft, Düsseldorf; Beteiligung 9 789 431 RM. Niederrheinische Eisenbahngesellschaft A.-G., Rheydt (Einzahlung 85 %); Beteiligung 25 000 RM. Düsseldorfer Flughafenbetriebsgesellschaft I I, Düsseldorf (Einzahlung 25 %); Beteiligung 10 000 RM. Bürohaus-Gesellschaft m. b. H., Düsseldorf; Beteili- gung 1000 RM. Industriebahn Zoppenbroich G. m. b. H., Neuß; Be- teiligung 1700 RM. Oberkasseler Grundstücks-Gesellschaft m. b. H., Düs- seldorf; Beteiligung 10 000 RM. Statistik: Bahnbetrieb: 1930 1931 1932 Personenbeförderung 123 876 003 104 185 494 88 394 127 Güterbeförderung.. 40 650 28 406 19 047 Dazu Industriebahnhof .. 284 086 227 352 146 342 Kraftwagenbetrieb: Personenbeförderung. . 910 177 808 184 578 030 Stromerzeugung . . . kWh 20 472 600 14 279 290 10 768 900 Strombezug.. kWh 3 224 000 2 082 500 3 700 Nutzbare Stromabgabe kWh 22 012 640 14 393 350 9 364 780 Anschlußbewegung: Der gesamte Anschlußwert beträgt etwa 17 881 kW, hiervon entfallen auf 82 Transforma- toren von Großkonsumenten 14 999 kW und auf 20 Trans- formatoren von Kleinkonsumenten 2882 k W. An das Niederspannungsnetz sind 1844 Häuser angeschlossen. An Zählern sind angeschlossen 7013 Licht- u. Kraft- zähler. An Kabeln sind verlegt etwa 37 000 m Hoch- spannungskabel, 52 830 m Niederspannungskabel, 10 260 Meter Niederspannungskabel für Hausanschlüsse. Kapital: 10 000 000 RM in 10 000 Aktien zu 1000 RM. (Im Besitz der Gesellschaft waren am 31./12. 1931 nom. 105 000 RM eigene Aktien.) Kkassel-Neuß Kleinbahn Vorkriegskapital: 10 000 000 M. Urspr. A.-K. 6 Mill. M. erhöht 190 1907 Erhöh. um 1 Mill. M. Die 6. Mil, I. beschloß Kap.-Umstell. von 10 000 000 M in bi Bas auf Reichsmark. isuer Hük Großaktionär: Von dem A.-K. si 0 3 .-K. sind c Besitz der Stadt Düsseldorf. = Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 27./6. – Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. 193% Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F 710 des A.-K.), Dotation von Erneuerungs- triebs-R.-F. separat, 4 % Div., 10 % Tant. an A.R 0. doch mindestens 10 000 RM), Rest nach G.-V. B. (ie. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundz 1 114 540, Brücke Dussselääorf. 0bs asss,%, Bahnanlage Düsseldorf–fKrefeld 1 373 003, do. Meerer buschUerdingen 70 001, do. Uerdingen * hausen 50 000, do. Kaldenhausen–Mörs 56 002, do 00 390 001, do. Meererbusch-landweiss 120 000, Kraftwerk 466 805, Privatanschlußbahn 1 Güterbahn 28 003, Werftbahnanschluß Heerdt 1 Fähr. u. Verkehrsboote 160 000, Leitungsanlage für Licht- U Kraftabgabe 340 000, Kraftzähler 30 000, Wohnhäuser 1 145 000, Einrichtung u. Ausstattung 1, Ringofen 5 Last- u. Personenwagen 22 000, Straßenbau 1 Wagen. halle u. Gleisbauwerkstatt Heerdt 1 810 000, Wertpah 465 500, Anlagewert d. Städt. Straßenbahnen 13 945 40 Zugänge zum Anlagewert der Städt. Straßenbahnen 13 725 024, Vorräte 94 010, Beteiligungen 9 804 60, Sicherheiten, bei uns hinterlegt 51 551, Kasse 3651 Bank- u. Postscheckguth. 96 422, Restkaufpreise 681 621 Darlehen Stadt Düsseldorf 1 270 108, verschied. Schull. ner 1 692 336, Sicherheitsschuldner 466 127, (Bürg schaften 6 000 000), Verlust (Vortrag aus 1931 1 320 920 ab Ueberschuß 1932 502) 1 320 418. – Passiva: A. A 10 000 000, Rücklage (gesetzl.) 1 000 000, Kap. der Städt. Straßenbahnen 11 287 060, Abgänge u. Abschreib. von Anlagewert der Städt. Straßenbahnen 16 312 502, Er- nheuer.-Rückl. d. Bahn Düsseldorf–Krefeld 233 400, Son- derrückl. d. Bahn Düsseldorf–Krefeld 30 000, Straben. baurückl. 43 545, Wertberichtigungsrückl. für Wohn. hausbauten 497 960, Rückl. für Instandsetzungsarbeites an der Oberkasseler Brücke 200 000, Rückl. für Er.- neuerung des Kraftwerkes 298 355, Rückl. für Ruhe- gehalts- u. Hinterbliebenenversorgung 2 264 328, Rück- lage aus Steuergutscheinen 4466, Rückl. für Steuern l. Versicherungen 130 000, Sicherheiten, von uns hinter- legt 466 127, Akzepte 1 670 000, Landesbank der Rhei provinz 1 294 820, Darlehen 6 595 232, Darlehen II 1 270 108, verschied. Gläubiger 3 132 904, Sicherheit. gläubiger 51 551, (Bürgschaften 6 000 000) Sa. 56 782 5389 Reichsmark. Wechsel-Giro-Obligo: 16 604 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag 1 320 920, Zs. 278 731, Verlustanteil an der Düsseldorf-Neußer Brückenbau- u. Betriebsgesellschft 651 898, Verlustanteil an der Düsseldorf-Duisburgef 19 356, Grundstückeverkauf (868 335, a0 Ueberschuß auf Ziegeleikonto 3108, ab Pachteinnahmel 32 117) 33 110, Wohngebäude-Unterhaltung (ohne Kabt taldienst) 59 985, Abschreib. 1 648 317, Zuweisung Erneuerungsrücklage der Bahn DüsseldorfKrefell 43 641, Zuweisung zur Rücklage für Instandsetzunss arbeiten Oberkasseler Brücke 40 233. – Kreldit: B. triebseinnahmen der Verkehrsbetriebe (13 976 924 0 Betriebsausgaben 12 182 546) 1 794 378, Betriebscim men der Kraftwagenbetriebe (338 339, ab Betriebsmu gaben 303 392) 34 947, Brückenunterhaltungszush Oberkasseler Brücke 370 000, Elektrizitätswerks-Belel und Licht- und Kraftabgabe Oberkassel (Einnahnd 1 004 357, Ausgaben 535 745) 468 612, Licht- u. abgabe Urdenbach 16 132, Mieten 91 703, Verhs 1 320 418. Sa. 4 096 192 RM. Die Bezüge des Vorst. betrugen 78 785 RM. Kurs: Notiz in Düsseldorf 1927 eingestellt. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Drukh Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Commerz Privat-Bank.