4026 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. (Länge 5.1 km); Linie M'' Meiderich (Baustr.)— Schacht IV= Rathaus HambornPollmann (Länge 4.8 km); Linie .N* Dinslaken (Bahnhof)–Hiesfeld (Länge 3.3 km). Betriebslänge jetzt insgesamt 48 263 Meter; inkl. Neben- u. Anschlußgleise 70 506 m Gleis. Der Gesamtbestand an rollendem Material befrägt: 56 Triebwagen, 42 Beiwagen, 8 Lokomotiven, 23 Güter- wagen, 22 Arbeitswagen u. Muldenkipper. Sa. 151 Fahr- zeuge. Grundbesitz: Betriebshof Meiderich einschl. der Grundstücke Gartsträucherstr. 54b und 76 43 314 qm, Betriebshof Walsum 14 648 qm, Grundstück für Werkswohnungen Meiderich (5 Häuser mit 24 Wohn.) 909 qm, Grundstück für Werkswohnungen Walsum (13 Häuser mit 29 Wohnungen) 4881 am, eigene Bahn- körper in Holten 2130 qm, Ersatzstrecke Walsum— Dinslaken 1. Teil von Vierlinden bis Alleestraße 27 816 qm, Nebengelände und Grundstücke für späteren Bahnbau in Dinslaken 27 067 qm, insgesamt 120 765 qm. — Außerdem ist die Ges. mit erheblichem Betrag an einem Doppelhaus mit 10 Wohnungen Honigstr. 11–13 bei der Baugenossenschaft Duisburg-Meiderich be- teiligt, in welchem Werksangehörige wohnen. Statistik: Personenbeförderung 1927–1932: 13 964 311, 13 643 623, 13 533 068, 12 384 411, 9 877 321, 7 008 551 Personen. Einnahme im Personenverkehr: 2 592 711, 2 755 189, 2 854 022, 2 544 737, 1 958 198, 1 317 487 RM. – Gesamtbelegschaft einschl. Angestellte und Lehrlinge 1927–1932: 482, 501, 453, 427, 384, 370. Beteiligungen: Kraftverkehr Duisburg–Hamborn G. m. b. H., Be- teilig.: 15 000 RM. Baugenossenschaft Meiderich e. G teiligung: 12 500 RM. Beka, Bahneinkaufs G. m. b. H., Hannover; Be- teiligung: 2000 RM. Kapital: 4 400 000 RM in 4400 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 1 100 000 M, erhöht 1900 um 1 100 000 M. Laut G.-V. v. 13./12. 1924 ist das A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Die G.-V. v. 30,/1. 1928 be- schloß Erhöhung des A.-K. um 8,2 Mill. RM auf 4,4 Mill. Reichsmark. Die Erhöhung wurde in Höhe von 800 000 Reichsmark durchgeführt. Diese wurden den Aktion. zu 110 % angeboten. t. G.-V. v. 7./8. 1930 Erhöh. des A.-K. um 1 400 000 RM auf 4 400 000 RM durch Ausgabe von 1400 Aktien zu 1000 RM zum Kurse von 110 %. Die Kapitalserhöhung diente zum Ausbau der Werke und zur Vergrößerung des Wagenparks. Großaktionäre: 86 des A.-K. befinden sich im Besitz der Stadt Duisburg-Hamborn, fast % im Besitz des Rhein.-Westfäl. Electricitäts-Werkes in Essen. Der Rest bei den Städten Oberhausen-Sterkrade, sowie Stadt- und Landkreis Dinslaken. P. HI. Be, Gebhardshainer Transportgesellschaft Aktiengesellschaft. Sitz in Eiserfeld/Sieg. vVorstand: Edwin Mohring. Aufsichtsrat: Fritz Haas, Wilhelm Stauf, Eiser- feld; Rudolf Patt, Eisern. Gegründet: 1892. Sitz bis 1908 in Siegen. Zweck: Betrieb einer Seilbahnanlage. Kapital: 30 000 RM in 30 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 190 000 M. Urspr. 190 000 M. Die G.-V. v. 7./11. 1905 beschloß zwecks Einziehung den Ankauf von 57 Aktien zu pari. It.. % % 925 Uunstell. vseon 133 000 M auf 30 000 RM in 30 Akt. zu 1000 RM. Großaktionär: Das A.-K. befindet sich restlos Haffuferbahn-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Elbing. – Verwaltung in Königsberg i. Pr., Nordbahnhof Hansaplatz. Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Erwin Münz, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat (mind. 7): Vors.: Oberbürgermeister Dr. Merten, Elbing; Stellv.: Landrat Stankewitz, Brauns- berg; Komm.-Rat H. W. Löwenstein, Landrat Cicho- Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 24./6. – Stimmrecht: 1 Aktie V Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.- „ Rest an die Aktionäre als Ueber-Div. Div, Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Glei, anlagen 3 080 763, Stromführungsanlag. 673 425, Was 1 547 679, Kraftfahrzeuge 77 084, Grundstücke bn 9 baude 1 926 683, Umformwerke I––XIII 150 574, Wei— statt-Maschinen 156 370, Geräte und Werkzeuge 52 118 Mobilien 78 325, Beteiligungen 29 500, Bekleidung 1561 Material-Vorräte 121 678, Hypothekenforderung. 7 005 Darlehn 124 000, Wertpapiere 8863, Forderungen 11 Städte und Konzern-Gesellschaften 12 986, Banken 318 419, sonstige Forderungen 11 129, Kasse 372) Rechnungsabgrenzung 14 388, (erhaltene Sicherheiten u. Bürgschaften 7700), Verlust-Vortrag aus 1931 56 692 Verlust 1932 213 733. – Passiva: A.-K. 4 400 000, 3 setzlicher R.-F. 440 000, Tilgungsstock 210 000, Rück. stellung für haftpflichtige Unfälle 43 161, Wertbericht. gung zu den Anlagen 2 828 603, aufgewertete Darleben 559 951, Hypothekenschulden 31 553, Ruhegeldkass: 97 927, Ruhegehaltskasse 39 043, Verbindlichkeiten gegenüber Städten und Konzern-Gesellschaften 497 sonst. Verbindlichkeiten 77 537, Rechnungsabgrenzunz 3900, (erhaltene Sicherheiten und Bürgschaften 7r0) Sa. 8 736 646 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- ust-Vortrag aus 1931 56 632, Unkosten 58 586, Steuem 112 614, Betriebsunkosten 1 046 189, Wege- u. Betriebs abgaben 15 861, soziale Ausgaben 88 622, Aufwendungen für Versicherungen 11 779, verschiedene Aufwendungen 5198, Zinsen 35 380, Aufwendungen für Verkauf an Dritte 7756, Aufwendungen für Werkshäuser 13 1, Abschreibungen 253 600. – Kredit: Betriebseinnahnen a) Personenverkehr 1 347 354, b. sonstige Einnahnen 29 046, Zinsen 27 840, Einnahme aus Verkauf an Dritte 11 076, Einnahme aus Werkshäusern 19 653, Verlus 270 365. Sa. 1 705 334 RM. Gesamtbezüge des Vorstandes und A.-R. betrugel 21 723 RM bzw. 5050 RM. Der Verlust von 270 365 RM wird mit 220 000 RI aus der Gesetzlichen Rücklage gedeckt; der Rest v0n 50 365 RM wird auf neue Rechnung vorgetragen. Dividenden 1927–1932: 5, 4, 5, 4½ 0, 0 %, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg: Stadthaup- kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Düssel. dorf: Landesbank der Rheinprovinz; Essen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Zweigniederlassung der Landes- bank der Rheinprovinz in Düsseldorf, Kasse des Rheinisch/- Westfälischen Elektrizitätswerks A,0; Oberhausen-Sterkrade: Stadthauptkasse. im Besitz der A.-G. Eiserfelder Steinwerke, Eiser feld/sieg. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im erstel Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Drabtsel. bahn 31 900, Verlustvortrag 560, Verlust in 1932 Passiva: A.-K. 30 000, Schulden 3445. Sa. s Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 15 triebskonto 432, Abschreibungen 2053. —– Krel' Pacht 1500, Verlust 985. Sa. 2485 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dir. Carl Stoephast' rius, Elbing: Dir. Dr. Pundt, 1 E. Berlin; Landeshauptmann Dr. Blunk, Königsberg 1 Reg.-Baumeister a. D. Walter Hübner, Reg Pün a. D. Kabitz, Reg.-Baumstr. a. D. Noack, Berlin f Rat Bartsch, Schneidemühl.