Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 4027 ― Gegründet: 12./8. 1896 bzw. 17./3. 1897; ein- getragen 18./1. 1898. Betriebseröffnung am 20./5. bzw. 7. 1899. Zweck: Bau und Betrieb einer eingleisigen voll- purigen Kleinbahn (48.34 km) mit Lokomotivbetrieb von Elbing über Wogenap, Reimannsfelde, Lenzen, Cadinen, Tolkemit, Frauenburg nach Braunsberg. Länge nnkl. Nebengleise 54.62 km. Der Betrieb ist vertrags- mißig von der Firma Lenz & Co. auf die Ostdeutsche Fisenbahngesellschaft in Königsberg übergegangen. Statistik: 1926/27–1932/33: Beförderte Personen: 354819, 371 411, 386 197, 356 893, 338 798, 297 214, 249 549. Beförderte Güter: 160 754, 245 408, 227 096, 315 812, 218 053, 157 172, 115 499 t. Kapital: 4 000 000 RM in 4500 Vorz.-Akt. und 3500 St.-Akt. zu 500 RM. Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % Vorrechts-Div. Urspr. A.-K. 5 829 000 M (Vorkriegskapital), u. zwar in 4500 Vorz.-Akt. zu 1000 M, 593 St.-Akt. Lit. A zu 1000 Mund 736 St.-Akt. Lit. B zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 21./12. 1923 erhöht um 2 171 000 M St.-Akt., den alten Aüktion. auf 3000 M St.- oder Vorz.-Akt. 1000 M junge St.-Akt. gegen Zahlung von 5 § angeboten. Die Kap.- Unmstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von 8 Mill. M auf 4 000 000 RM in 4500 Vorz.- u. 3500 St.-Akt. zu 500 RM durch Herabsetz. des Aktien-Nennwertes von 1000 M auf 500 RM. Vorstand: Landesbaurat Sell, Landeskleinbahn- Dir. Hasemeyer, Merseburg; Bürgermeister Dr. Reuter, HEllrich. Betriebsleitung: Betriebsleiter Klein, Ellrich. Aufsichtsrat: Vors.: Kreisdir. Dedekind, Blan- kenburg; Reg.-Rat von Kuhnhardt, Erfurt; Baurat Hesse, Braunschweig; Landesrat Dr. Albrecht, Merse- burg; Landrat Dr. Stumme, Nordhausen. Gegründet: 14./5. 1906; eingetragen 16./1. 1907. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen u. die Beteiligung an solchen Unternehmungen, die diesem Zweck förderlich sind. Die Ges. betreibt die Klein- bahn von Ellrich nach Zorge. Länge 7.3 km. . Kapital: 369 600 RM in 462 Aktien zu 800 RM. Vorkriegskapital: 462 000 M. Urspr. 462 000 M in 462 Nam.-Akt. zu 1000 M. Um- gestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 durch Zusammenlegung im Verh. 5; 4 auf 369 600 RM in 462 Aktien zu 800 RM. Vorstand: Johs. Russell, Leer; Georg Schütte, Borkum. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. A. Klasen, eer; Handelskammer-Sekr. L. Cramer, Emden; Johs. Meyer, H. Bueren, Münster i. W.; Bürgermeister Kie- Viet, Borkum; Connemann, Leer. Gegründet: 1889. Zweck: Personen- und Güterbeförderung, speziell auf den Linien Emden–Borkum, BorkumHelgoland, Borkum-–Norderney, BorkumDelfzijl, Norderney— Helgoland. Die Ges. besitzt 3 Dampfer. Beteiligungen: Die Ges. ist bei der Borkumer Kleinbahn- u. Dampfschiff-A.-G. (A.-K. 350 000 KRM) mit nom. 205 000 RM Akt. u. bei der Borkum-Garage in Enden mit 5000 RM beteiligt. Kapital: 420 000 RM in 1050 Aktien zu 400 RM. Vorkriegskapital: 700 000 M. S0 200 000 M, erhöht 1899 um 150 000 M, 1907 um 0 0 M, 1922 um 350 000 M. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 % von 1 050 000 M auf 420 000 RM in 1050 Akt. zu 00 332 durch Herabsetz. der Aktien von 1000 M auf 2 Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. – 28./8. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. G.-V.: 1933 am Großaktionär: Akt.-Ges. für Verkehrswesen in Berlin (nom. 1 165 000 RM St.-Akt. und nom. 497 000 RM Vorz.-Akt.). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 11./8. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 6 % Div. an Vorz.-Akt., 3½ % Div. an St.-Akt., Ueberrest an sämtl. Aktien gleichmäßig. Der A.-R. bezieht nur Tage- gelder und werden die baren Auslagen erstattet. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Eisen- bahnanlage 5 226 755, Spez.-R.-F.-Anlage 799, Schuldner 7630. – Passiva: Vorz.-Akt. 2 250 000, St.-Akt. 1 750 000, gesetzl. R.-F. 410 068, Spez.-R.-F. 799, Hyp. 409 431, Hyp.-Amortisations-F. 33 486, Wertberichtig.-F. 303 788, Erneuerungs-F. 3385, Gläubiger 70 190, Gewinn 4038. Sa. 5 235 184 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Zinsen 28 255, Amortisation a. Hyp. 6071, Reingewinn 4038. – Kredit: Vortrag aus 1931/32 5987, Betriebs- überschuß (Betriebseinnahmen 339 410, Betriebsausgaben 307 033) 32 377. Sa. 38 364 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %; Vorz.-Akt.: 1½, 3, 1½, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Königsberg i. Pr.: Ges.-Kasse; Ber- lin: Berliner Handelsges. St.-Akt.: Kleinbahn-Aktiengesellschaft Ellrich-Zorge. Sitz in Ellrich a. H. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 9./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Eisenbahn- anlage 362 192, Grund u. Boden 20 000, Anschlußgleis 1, Vorräte 4100, Kasse 324, Guthaben bei Banken 24 033, Wertpapiere der Erneuerungsrücklage 4290, Forder. 3829, Vorschüsse 3389, Beteilig. 3871, Verlust 3638. – Passiva: A.-K. 369 600, Erneuerungsrücklage 34 914, be- sondere Rücklage 1159, gesetzl. Rücklage 2734, Grund u. Bodenstock 20 000, Schulden 1261. Sa. 429 668 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Ver- waltungsunkosten 2175, Betrieb 1826. – Kredit: Zinsen 363, Verlust (Vortrag auf neue Rechnung) 3638. Sa. 4001 RM. Dividenden 192 7–1932: 4, 2, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft „Ems-“. Sitz in Emden, Am Delft 52. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., Rest Div. bzw. zu Sonderrücklagen, Ern.-F. usw. Bilanz am 31. Mai 1933: Aktiva: Geschäfts- u. Wohngebäude, Werkstätte u. Wartehalle 6125, Schiffs- material 385 470, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts- inventar 1, Beteilig. Borkumer Kleinbahn u. Dampf- schiffahrt A.-G. 180 401, Betriebsvorräte 3242, Wertp. 100, Forderungen 1335, Darlehn 5000, Kassenbestand 399. – Passiva: A.-K. 420 000, gesetzl. R.-F. 47 498, andere R.-F. 12 474, Verbindlichkeiten: Borkumer Klein- bahn u. Dampfschiffahrt A.-G. 79 013, nicht eingel. Div. 1528, Gewinnvortrag 1931/32 31, Reingewinn 1932/33 21 529. Sa. 582 073 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 46 072, soziale Abgaben 7556, Abschreib. a. Schiffe 36 135, andere Abschreib. 500, Steuern 7140, sonstige Aufwend. 63 419, Gewinn 21 560 (davon Div. 21 000, Vortrag 560). – Kredit: Bruttoerlös 204 677, Be- triebskosten 38 970, Zinsen 6150, Miete u. Pachtgelder 10 496, Gewinnvortrag 1931/32 31. Sa. 182 384 RM. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen insgesamt 13 800 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 7, 8, 8, 8, 6, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Emden: Emder Bank. Aleß-