Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 4033 . durchgehenden elektr. Betriebes erfolgte auf der erst- genannten Strecke am 31./5. 1910, auf der zweiten am 4/. 1910. Der Güterverkehr wird mit Dampflokomo- tiren und 1 Motorgüterwagen betrieben. Wagenpark: 9 Hagans'sche Tenderlokomotiven von je 25 Tonnen Dienstgewicht, 1 elektr. Motorgüterwagen, 18 zweiach- sige Motorwagen, 22 zweiachsige und 1 vierachsiger Anhängewagen, 11 bedeckte Güterwagen, 10 offene Güterwagen, 3 Bahnmeisterwagen und 2 Turmwagen. stromanlagen: Die Frankfurter Localbahn A.G. bezieht nicht nur den gesamten Strombedarf für die erwähnten Bahnbetriebe, sondern auch für das Flektrizitätswerk Homburg (s. auch Beteilig.) und den ir konzessionierten Ueberlandbezirk des OÖbertaunus- kreises und für den Kreis Usingen von den Main- Kraftwerken in Höchst. Die Zentrale des Elektrizitäts- werks Homburg v. d. H. wurde hierbei stillgesetzt; 1920 vurde mit dem Landkreise Usingen ein Vertrag über stromversorg. von 34 Gemeinden abgeschlossen, nach- dem der Kreis das Kapital aufbringt und Eigentümer ler Leitungen bleibt, während die Gesellschaft den Be- frieb übernimmt und den Strom an die Abnehmer ver- feit. Das Stromversorgungsgebiet der Frankfurter Localbahn A.-G. umfaßt zur Zeit 47 Gemeinden. Statistik: Beförderte Personen 1927–1932: rund 4170 000, rd. 4 405 000, rd. 4 268 000, rd. 3 810 000; Il. 3 265 000, 2 680 064; Güter: 95 512, 95 326, 88 823, 69 455, 47 829, 34 872 t. Stromabgabe einschließlich Lieferung an das Elektrizitätswerk Homburg: rund 6 020 000, 5 916 661, 5 632 311, 5 600 712, 5 309 846 4724 452 KWh. Beteiligung: Die Ges,. besitzt das gesamte A.-K. der Elektrizitätswerk Homburg v. d. H. A.-G. im Betrag von 1 250 000 RM. Der Betrieb der dem Elek- wrizitätswerk Homburg gehörigen Kleinbahn von Hom- hburg nach Saalburg (Länge 8.5 km) wird seit 1922 ais für Rechnung der Frankfurter Localbahn geführt. 3 Konzessionen: Die Genehmigung der Regierung zu Wiesbaden ist für Heddernheim-Oberursel-Hohemark unterm 2./9. 1903, diejenige für Heddernheim-Homburg v. d. H. unterm 6./7. 1908 erteilt worden, während die bessische Konz.-Urkunde für letztere Linie vom 22./8. 1908 datiert. Die Konz.-Dauer für beide Linien er- streckt sich bis zum 20./1. 1998. Außer dem Betrieb der erwähnten Bahnen befaßt sich die Gesellschaft auch mit Vertrieb elektrischer Energie. Mit der Stadt- gemeinde Oberursel wurde ein Vertrag über die Strom- versorgung dieser Gemeinde abgeschlossen. Kapital: 6 000 000 RM in 6000 Aktien zu 1000 RM. – Vorkriegskapital: 3 500 000 M. Urspr. A.-K. 300 000 M, erhöht 1888 auf 350 000 M, 1900 bzw. 1901 Erhöh. um 2 650 000 M in 2650 Aktien zu 000 M. begeben zu 103 %. 1908 bzw. 1909 Erhöh. um 500 000 M. Dez. 1923 Kap.-Erhöh. auf 6 Mill. M. — Laut G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. in voller Höhe auf 6 Mill. Reichsmark in 6000 Aktien zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: 1933 am 27/6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 4 % Div. 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bahn- anlagen:; Konzessionen 320 000, Bahnstrecke Heddern- leim-Oberursel-Hohemark: unbebaute Grundstücke 39 926, bebaute Wohngrundstücke 5150, bebaute Betriebs- grundstücke 11 668, Wohngebäude 103 947, Betriebs- gebäude und Wartehallen 157 249, Bahnkörper und OÖberbau 1 888 290, Fahrleitg. und Speiseleitg. 291 089, Fahrzeuge 452 378, Bahnstrecke Heddernheim-Bad Hom- burg: unbebaute Grundstücke 7274, bebaute Wohngrund- stücke 12 924, Wohngebäude 51 698, Wartehallen 16 372, Bahnkörper und Oberbau 1 479 982, Fahrleitung und Speiseleitung 215 390, Fahrzeuge 548 859, Staatsbahn- anschluß 18 525, Baukonto (im Bau befindliche eigene Anlagen) 7728, Kleider 1, Elektrizitätsanlagen: 10 KV- Leitungen 541 473, Transformatorenstationen einschließl. Grundstücke und Inneneinrichtung 172 102, Transfor- matoren 100 003, Ortsnetze 693 439, Zähler 250 457, Baukonto (im Bau befindliche eigene Anlagen) 53 512, Verschiedene: Werkzeuge u. Einrichtungsgegenst. 7, Kraftwagen 20 000, Anlagevermögen insges. 7 458 445, Beteiligungen 1 250 005, Umlaufvermögen: In Ausfüh- rung begriffene Anlagen für fremde Rechnung 3668, Warenvorräte: Installationsmater., Beleuchtungskörper u. Geräte 25 730, Betriebs-, Bau- u. Reservematerialien 40 520, Wertpapiere 34 588, Hypotheken 14 000, Forde- rung gegen die abhängige Gesellschaft 307 137, Forde- rungen auf Grund von Lieferungen und Leistungen 190 786, sonstige Forderungen 22 596, Bankguthaben 18 534, Kassenbestand einschließl. Postscheckguthaben 11 998, (Bürgschaftsschuldner 10 400, Obligo a Kunden- wechseln 1503). – Passiva: Aktienkapital 6 000 000, ge- setzliche Rücklage 600 000, Abschreibungs- und Er- neuerungsrücklage Heddernheim-Oberursel-Hohemark 374 541, Sonderrücklage Heddernheim-Oberursel-Hohe- mark 71 166, Abschreibungs- und Erneuerungsrücklage Heddernheim-Bad Homburg 437 222, Sonderrücklage Heddernheim-Bad Homburg 71 166, allgemeine Abschrei- bungs- und Erneuerungsrücklage 1 026 709, Haftpflicht- versicherungsrücklage 33 926, Verbindlichkeiten gegen- über der Konzerngesellschaft 557 623, Verbindlichkeiten auf Grund von Lieferungen und Leistungen 63 415, Aufwertungsverpflichtung. 5231, sonstige 5392, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 129 411, Gewinn- Vortrag aus 1931 1799, Gewinn aus 1932 416, (Bürg- schaftsgläubiger 10 400. Obligo aus Kundenwechseln 1503). Sa. 9 378 007 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 775 826, abzügl. Weiterverrechnung auf Anlagenerweiterungen, Erneuerungen sowie halbfertige Arbeiten 40 847, soziale Lasten 71 717, Abschreibungs- und Erneuerungsrücklage Heddernheim-Oberursel-Hohe- mark 35 481, Sonderrücklage Heddernheim-Oberursel- Hohemark 2737, Abschreibungs- und Erneuerungsrück- lage Heddernheim-Bad Homburg 36 439, Sonderrücklage Heddernheim-Bad Homburg 2737, allgemeine Abschrei- bungs- und Erneuerungsrücklage 52 919, Abschreibungen auf: Werkzeuge und Einrichtungsgegenstände 6564, Kleider 9906, Kraftwagen 12 000, Kußenstände 2500, Zinsen 2662, Besitzsteuern 73 290, sonstige Steuern 8978, Abgaben an Gemeinden 10 200, Abgabe an Elek- trizitätswerk Homburg v. d. H. A. G. auf Grund des Betriebsvertrages 136 500, Handlungsunkosten 148 329, Gewinnvortrag aus 1931 1799, Gewinn aus 1932 416. – Kredit: Vortrag aus 1931 1798, Ertrag aus Bahnbetrie- ben, Stromlieferungen und Installation 1 276 723, Er- trag aus Beteiligungen 50 070, sonstige Erträge 21 557. Sa. 1 350 154 RM. Dividenden 1927–1932: 8, 8, 8, 6, 31, 0 7. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Homburg v. GH. H. Dresdner Bank. Freien Grunder Eisenbahn-Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Moselstraßée 2. Vorstand: Eisenbahn-Dir. Moritz Neufeld, Reg.- Baumeister a. D. Karl Häßler, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Baurat Ernst Seiffert, Räkf a. M.; Dir. Ernst Nostiz, Geisweid; Oberreg.- 53 a. D. Dr. Friedrich Schiller, Frankf. a. M.; Reg.- aumeister a. D. Max Semke, B.-Charlottenburg; Dir. Heinrich Siebrecht, Frankf. a. M. K Gegründet: 7./12. 1904; eingetragen 31./12. 1904. onz. v. 14./11. 1904. Die Gesellschaft gehört zum Konzern der A.-G. für erkehrswesen, Berlin. Zweclc: Bau und Betrieb 1. einer Nebeneisenbahn von Herdorf über Neunkirchen und Salchendorf nach Unterwilden (im Siegerland), 2. eines Anschlußgleises nach den Gruben der Gewerkschaft Pfannenberger Einigkeit, 3. eines Anschlußgleises nach den Gruben der Gewerkschaft Bautenberg. Gesamtlänge ca. 14 km. Betrieb am 29./11. 1907 für Güter und am 1./5. 1908 für Personen eröffnet. Das Unternehmen bezweckt vor- zugsweise die Beförderung der im Bahngebiet gewon- nenen Grubenprodukte zur Reichsbahn und die Ver- sorgung der bergbaulichen und industriellen Anlagen