Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 4039 gegenüber nahesteh. Ges. 13 833 965, do. an Dritte 66508, Wechselverpflicht. 300 000, Rückstell. 47 133, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 21 466, (Bürgschaften 1000). Sa. 19 429 472 RM. cGewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- lälter u. Löhne 194 888, soz. Ausgaben 27 963, Unter- haltung u. Ergänzung der Ausstattungsgegenstände u. heschaffung der Betriebsstoffe 84 076, Unterhalt., Er- neuer. u. Ergänz. der baulichen Anlagen 74 775, Unter- haltung, Erneuer. u. Ergänz. der Fahrzeuge u. maschi- nellen Anlagen 46 499, Abschreib. auf Anlagen 104 362, andere Abschreib. 7000, Besitzsteuern der Ges. 27 482, Zuweisungen: Tilg.-Fonds 8000, Erneuer.-Fonds 72 000. sonst. Aufwend. 166 627. – Kredit: Betriebseinnahmen: Personen- u. Gepäckverkehr 707 409, sonst. Einnahmen 36 837, Zs. 6167, sonst. Erträge 63 259. Sa. 813 672 RM. Dividenden 1928–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreuzeck-Bahn-Aktiengesellschaft. Sitz in Garmisch. vorstand: Dipl.-Ing. H. Simm. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Dr. Karl Eisen- berger, München; Buchdruckereibes. Alois Adam, Gar- misch; Advokat J. Köllensperger, Lana; Dipl.-Ing. Dr. A., Welponer, Bozen; Walther von Mayrhauser; Louis Juegg; Josef Zuegg. Gegründet: 10./12. 1925; eingetr. 18./3. 1926. Sitz der Ges. bis 6./5. 1926 in Garmisch, bis 11/ 1927 . München. Zweck: Erwerbung der dem Architekten Franz Deininger in München mit Verleih.-Urkunde des Bayer. Staatsmin. für Handel, Industrie u. Gewerbe v. 6./7. 1925 erteilten Konzession zur Erbauung u. dem Betriebe einer personendrahtseilbahn zum Kreuzeck unter Uebernahme aller Rechte u. Pflichten, vorbehaltlich der Zustimmung der Bayerischen Staatsregierung, Bau u. Betrieb von anderen Bergbahnen sowie Erwerb u. Betrieb bereits be- stehender Bergbahnen des Inlandes, Bau u. Betrieb von Materialaufzügen, Erwerb., Erbauung u. Betrieb von Hotels u. Wirtschaften, die mit den Bergbahnen in Zu- sammenhang stehen, u. der An- u. Verkauf von den Bahnen nahegeleg. Grundst., jeweils vorbehaltlich der erforderl. Konzession. Die Bahn wurde im Sommer 1926 dem Verkehr übergeben. Kapital: 1 000 000 RM in 2000 Akt. zu 500 RM. Urspr. 500 000 RM in 1000 Akt. zu 500 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./12. 1929 Er- höhung um 500 000 RM in 1000 Akt. zu 500 RM; aus- gegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bahn- anlagen 2 685 382, Gebäude, Grund, Straße 625 573, Werk- zeuge, Inventar, Vorräte 20 228, Hypothekendisagio 37 946, Kabel 31 280, Auto mit Nummer 4200, Debitoren 12 212, Kassa, Postscheck, Steuergutscheine 5603, Ver- lust-Vortrag aus 1931 204 427, Verlust 1932 77 323, (Avale 10 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 2000, Amortisationsfonds 72 251, Erneuerungsfonds 50 000, Hy- pothekenschuld 546 104, Kreditoren 2 033 819, (Avale 10 000). Sa. 3 704 174 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter u. Löhne 54 861, soziale Abgaben 13 413, Zinsen 220 610, Besitzsteuern 12 675, Verwaltungsunkosten 8709, Betriebsunkosten 97 284, Abschreibungen auf Anlagen 28 399, Zuweis. z. Amortisationsfonds 13 447. – Kredit: Betriebseinnahmen 372 076, Verlust 1932 77 323. Ga. 449 399 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bad-Orber Kleinbahn Aktiengesellschaft. Sitz in Gelnhausen. Vorstand: Franz Cordes, Wächtersbach. Aufsichtsrat: (3–5) Vors.: Stellv. Landrat Wil- helm Kausemann, Gelnhausen; Stellv.: Komm. Bürger- neister Hans Weiler, Bad Orb; Ober-Reg.-Rat Wolf- gang Vogler, Kassel; Reichsbahnoberrat Max Mar- seller, Frankfurt a. M.; komm. Bürgermeister u. Bei- geordneter Lehrer Heinrich Creß, Wächtersbach. Gegründet: 20./8. 1900; eingetragen 11./9. 1900. Konz. 25./7. 1900 auf 99 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen eingleisigen Kleinbahn von Wächtersbach nach Sool- had Orb. Länge 6.5 km. Betriebseröffn. 23./5. 1901. Statistik: Beförd. Personen: 1927–1932: 242 594, 265 308, 244 373, 194 050, 152 769, 105 793. – Beförderte Gütermengen: 24 700, 25 688, 24 514, 20 382, 14 994, 16 447 t. Betriebsmittel: 3 Lokomotiven (2 mit 30 t und 1 mit 20 t Dienstgewicht), 9 Personenwagen, 2 Post- Gepäckwagen, 2 gedeckte und 2 offene Güterwagen. Kapital: 432 000 RM in 540 Aktien zu 800 RM. Lt. G.-V. v. 27./1. 1924 wurde das A.-K. von 540 000 M n voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Die G.-VY. Y. 29./6. 1927 beschloß Herabsetz. des A.-K. auf 482 000 Reichsmark. Großaktionäre: Je des A.-K. befindet sich im Besitz des Preuß. Staates, des Kreises Gelnhausen und der Stadt Bad Orb. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 28./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bahn- körper 39 417, Oberbau 213 797, Gebäude 339 805, Be- triebsmittel 87 930, Brücken 81 105, Bahnhofs- und Streckenanl. 33 046, Mobilien u. Geräte 20 261, Stoffvor- räte (Betriebs-, Bau-, Oberbau- u. Werkstattstoffe) 703, Wertpap. 1487, Sparkassenguth. 1482, Pensionen 9066. Verlustvortrag 25 810, Verlust 1932 22 836. – Passiva: A.-K. 432 000, gesetzl. R.-F. 410, Erneuer.-Fonds 1241, Spez.-R.-F. 518, Amortisationsfonds 18 492, Betriebs- mittel-R.-F. 575, Neubaufonds 225, Kreissparkasse Bad Orb 293 722, Preuß. Staat 29 046, Kreis Gelnhausen 28 125, Stadt Bad Orb 21 698, Kreissparkasse Gelnhausen 2094, sonst. Verbindlichkeiten 48 600. Sa. 876 746 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsausgaben 105 604 RM. — Kredit: Entnahme aus dem Bilanz-R.-F. 3743, Betriebseinnahmen 79 025, Ver- lust lt. Bilanz 22 836. Sa. 105 604 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Wächtersbach, Direktionskasse. Freigerichter Kleinbahn, Aktiengesellschaft. Sitz in Gelnhausen. Vorstand: Franz Cordes, Wächtersbach. Aufsichtsrat: Vors.: Stellv. Landrat Wilhelm ausemann, Gelnhausen; Stellv.: Bürgermeister Karl Raeh. Somborn; Oberregierungsrat Wolfgang Vogler, Reichsbahnoberrat Max Marsteller, Frankfurt a. Main; Bürgermeister Peter Seikel, Horbach. Gegründet: 19./11. 1903; eingetragen 12 1 Konz. vom 9./10. 1903. Die Bahn ist dem Kleinbahn- gesetz vom 28./7. 1892 unterstellt. Gründer: Preußi- scher Staat und Kreis Gelnhausen. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von dem Staatsbahnhof in Gelnhausen über