4042 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. = Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 6 30./6. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Eisenbahn- anlage I 2 441 766, Eisenbahnanlage II 61 625, Betriebs- materialien und Werkstattvorräte 15 666, Wertpapiere 4, Erneuerungsfondsanlage 54 698, Spezialreservefonds- anlage 16, Hypothekenaufwertungsausgleich 19 565, Lokomotive 24 835, Communalständische Bank 6, Ecker- scham 232, Verlust 90 916. – Passiva: A.-K. 1 493 800, gesetzl. R.-F. 285 144, Hypothek: Landkreis Görlitz 26 203, Preußischer Staat 29 108, Waggonfabrik Görlitz 17 100, Wertberichtigung 628 000, Erneuerungsfonds 74 171, Spezialreservefonds 16, Hypothekentilg. 20 000, Eisenbahntilgung 61 625, Dividenden 19, Lenz & Co.: Anschluß Eckerscham 232, Lokomotivkto, 27 463, IId. Rechnung 46 449. Sa. 2 709 331 RM. „. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustrechnung 52 563, Hpyothekenzinsen 4712, Hypo- thekentilgung 12 453, Zinsen f. Anschluß Eckerscham 26 Tilgung für Anschluß Eckerscham 162, Rücklagen in den Spez.-R.-F. 1100, Rücklagen in den Erneuerungs- ronds 26 900. – Kredit: Betriebsrechnung (Einnahmen Eisenbahngesellschaft Greifswald-Grimmen. Sitz in Grimmen. vorstand: Bürgermstr. a. D. Heinr. Rückert, Grimmen; Reg.-Baumstr. a. D. Georg Noack, Reg.-Bau- meister a. D. Erich Kabitz, Berlin. Prokuristen: Reg.-Baumeister a. D. Walter Hübner, Dr. jur. Karl-Otto Klingender, Johannes Gauger, Richard Gärtner, sämtl. in Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermstr. Fleisch- mann, Greifswald; Stellv.: Landrat Dr. Brauns, Grim- men; Dir. Dr. Pundt, Reg.-Baumstr. a. D. Dir. Semke, Berlin; Erster Landesrat Dr. Schultze-Plotzius, Stettin; Dir. Dr. Drewes, Dir. Dr. Stephan, Berlin. Gegründet: 13./3. 1895; Konz.-Dauer unbeschr. Betriebseröffn. 26./11. 1896. – Die Ges. gehört zum Konzern der Akt.-G. für Verkehrswesen in Berlin. Zweck: Betrieb einer normalspur. Nebenbahn von Greifswald über Grimmen nach Tribsees; Bahnlänge 50.54 km. Der Betrieb wird durch die Firma Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin, geführt. Statistik: 1928–1932: Personenbeförder.: 116 226, 137 349, 120 864, 104 537, 80 897. – Güterbeförderung: 155 518, 172 924, 173 005, 133 152, 108 847 t. Kapital: 1 379 000 RM in 985 Vorz.-Akt. A u. 985 St.-Akt. B zu je 700 RM. Erstere berecht. zu 4 % Vorz.-Div. mit Nachzahl. evtl. Ausfälle. Urspr. 1 970 000 M (Vorkriegskapital). Lt. G.-V 3./12. 1924 Umstell. auf 1.379 000 RM (10: 7) in Vorz.-Akt. u. 985 St.-Akt. zu je 700 RM. . 985 137 404, Ausgaben 130 404) 7000, Verlust 90 916. Sa 97 916 RM. Dividenden 1927–1932: 2, 1, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bahnverwaltung in Tribsees. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 14./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotier. des Ern.-F., des R.-F. (5 %), sowie des Spez.-R.-F. (bis 50 000 RM), hier- nach etwaige Tant. an Beamte, dann 4 % Vorz.-Div. an Vorz.-Akt. u. Nachzahl. etwaiger Fehlbeträge aus den Vorjahren, darauf bis 4 % an die St.-Akt. einschl. der Fehlbeträge aus den Vorjahren, Rest an beide Aktien-Arten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bahnein- heit 2 241 400, Betriebsmittel 32 770, Vorräte (Oberbau- stoffe) 11 143, Wertpapiere 21 070, Schuldner 93 905, Kasse 286. Passiva: Vorz.-Akt. 689 500, St.-Akt. 689 500, Wertbericht. 387 500, Schatz für: gesetzl. Rück- lagen 487 067, Erneuer. 71 731, Betriebsrückl. 24 575, Rückstell. f. Forder. 1300, Gläubiger 32 770, Durch- gangsposten 2758, Gewinn 13 874. Sa. 2 400 575 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Schatz f. Erneuer. 43 000, do. f. Betriebsrückl. 2241, Gewinn 13 874. – Kredit: Gewinnvortr. a. 1931: 1596, Betriebs.- überschuß 57 520. Sa. 59 115 RM. Dividenden 1927–1932: Vorz.-Akt.: 4, 2, 3, 3, 3, ? %. —– St.-Akt.: bisher 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Han- dels-Ges. Lissa-Guhrau-Steinauer Kleinbahn-Aktiengesellschaft. Sitz in Vorstand: Vors.: Geh. Reg.-Rat Dr. von Raven- stein, Logischen; Kammerpräs. von Bernuth, Heinzen- dorf; Reg.-Baumstr. a. D. Hintze, Breslau. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Stephan, Dir. Dr. Pundt, Berlin; Landrat a. D. Dr. v. Engelmann, Waldheim; Reg.-Rat Matzker, Breslau; Bürgermstr. Glien, Guhrau; Landrat Frhr. von Thielmann, Öppeln; Landrat Dr. Ja- netzki, Wohlau; Reichsbahnrat Zippel, Frankfurt (Oder). Gegründet: 11./6. 1914; eingetr. 14./7. 1914. Die Ges. gehört zum Konzern der A.-G. für Verkehrswesen, Berlin. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Klein- bahn mit Lokomotivbetrieb früher von Lissa, jetzt von Heinzendorf, Kreis Guhrau, an der polnischen Grenze über Guhrau nach Steinau. Bahnlänge 46.07 km. Be- triebseröffnung 15./9. 1916 bzw. 24./5. 1917. Betriebs- führende Ges. ist die Firma Lenz & Co., Berlin. Statistik 1927/28–1931/32: Beförderte Personen: 151 333, 138 312, 111 421, 98 216, 71 061; beförderte Güter: 127 231, 110 154, 113 666, 131 936, 81 649 t. Kapital: 2 448 000 RM in 3060 Akt. zu 800 RM. Urspr. 3 060 000 M (Vorkriegskapital) in 3060 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./4. 1925 wurde das A.-K. von 3 060 000 M auf 2 448 000 RM durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von 1000 M auf 800 RM umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10. 30./9. G.-V.: 28./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn, welcher seich nach Deckung der sämtl. Betriebsausgaben, zu 1933 am Guhrau. denen auch die Kosten des Vorstandes und der Ober- leitung des Betriebes gehören, sowie die Rücklage in den Erneuer.-Fonds und der etwaigen Schuldenzinsen und Abzahlungen ergibt, wird nach folgenden Bestim- mungen verteilt: 1. demselben werden zunächst die nötigen Beträge der Rücklagen zu dem Spez.- und Bilanz-R.-F. entnommen; 2. die dann noch vorhandenen Ueberschüsse werden, soweit sie nicht von der G.-V. zu verstärkter Schuldentilgung bestimmt oder dem A.-R. behufs Bewilligung a.o. Zuwendungen an den Vorst. u. Beamte der Bahn zur Verfügung gestellt werden, auf die sämtlichen Aktien gleichmäßig verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Eisenbahn- anlage 2 969 659, Erneuer.-Fonds-Anlage 229 099, Spez. R.-F.-Anl. 1637, Schuldner 98 170, Kasse 855, neue Rech nung 55 592. – Passiva: A.-K. 2 448 000, gesetzl. R.. 336 713, Wertberichtigung 208 000, Erneuer.-F. 229 000, Spez.-R.-F. 1687, Rückstell. für noch auszuführende Ar- beiten 70 000, Gewinn 61 563. Sa. 3 355 063 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Rück- lagen zum Erneuer.-F. 36 200, do. zum Spez.-R.-F. 170,, do. zum gesetzl. R.-F. 2902, Gewinn 61 563 (davon Dispos.-F. 5000, Rückstell. 50 000, Vortrag 6563).0 Kredit: Gewinnvortrag aus 1930/31 8171, Ueberschub (Betriebseinnahmen 233 633, ab Betriebsausg. 224 50 9276, Einnahmen 84 95. Sa. 102 406 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. aus Abtretungsschäden