4046 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Bugsier-, Reederei- und Bergungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Steinhöft 11, Slomanhaus. Verwaltung: vorstand: Behrend Schuchmann, Altona-Nien- stedten; Julius Pohl, Hamburg. Prokuristen: F. W. J. Leu, G. E. J. Schröder, B. J. Schuchmann, O. Sieh. Aufsichtsrat: (5–8) Vors.: Dr. Herbert Fischer, Hamburg; Heinrich Müller, Sparkassen-Dir. Dr. Krause, Bank-Dir. Hölling, Bremen; W. Schuchmann sen., Bre- merhaven. Entwicklung: Die Ges. wurde am 13./4. 18839 unter dem Namen „Leichter-Gesellschaft“' gegründet. Im Jahre 1899 ist das Unternehmen mit der 1866 gegründeten „Vereinigte Bugsir-Dampfschiff-Ges.“' vereinigt worden und nahm die Firma „Vereinigte Bugsir- u. Fracht-Schiffahrt- Ges.“ an. Am 1./5. 1919 wurde die Firma in „Bugsier-, Reederei- u. Bergungs-A.-G.' umgeändert. Zweck: Erwerb von Schiffen und der Betrieb der Reederei, insbesondere auch die Ausführung von Bergungen. Regelmäßige Frachtdampferlinien werden unterhalten: Deutsche Irland-Linie (Hamburg-Bremen-Cork, Belfast, Dublin), Deutsche Bristol-Linie (Hamburg-Bremen-Bri- stol, Cardiff, Swansea und andere Häfen des Bristol- Kanals), Deutsche Mersey-Linie (Hamburg-Bremen- Liverpool u. Manchester), Hamburg-Dänemark (Kopen- hagen, Odense), Hamburg-Emden, Leer u. Häfen des Dortmund-Ems-Kanals. Ferner findet ein regelmäßiger Verkehr mit Schleppschiffen nach den Weser-Häfen Sstatt. Besitztum: Bestand der Flotte am 31./12. 1932: Insgesamt 22 Frachtdampfer mit 33 210 t Tragf., 14 Schleppschiffe mit 11 730 t Tragf., 20 Hochseeschlepper u. Bergungs- dampfer mit 20 525 ind. PS, 7 Bergungsfahrzeuge mit 5750 t Tragf., 2 Hafenschlepper mit 200 ind. P8S, sieben Hafenfahrzeuge mit 600 t Tragf.; zus. 72 Fahrzeuge mit 51 290 t Tragf. u. 20 725 ind. PS. Beteiligungen: Beteiligt ist die Ges. durch Aktien- bzw. Anteilen- Besitz an dem Deutschen Reederei-Verein Hamburg (Kap. 500 000 RM, Beteil. 3,6 %), an der Reederei-Ver- sicherung G. m. b. H., Hamburg (Kap. 500 000 RM, Beteil. 5 %), an der Emder Schiffsausrüstungs-G. m. b. H., Emden (Kap. 90 000 RM, Beteil. 16,5 %), an der Ems- Schlepper A.-G., Emden (A.-K. 200 000 RM, Beteil. 30 %), und an dem Scheepvaartkontoor Baltica, Amster- dam (Kap. 20 000 hfl., Beteil. 50 %). Die Ges. verfügt weiter über das gesamte Kap. der „Velox' Stauerei- u. Hafenbetriebs - G. m. b. H., Ham- burg (Kap. 20 000 RM), der „Roland''-Versicherungs- G. m. b. H., Hamburg (Kap. 20 000 RM), sowie des Nor- dischen Bergungs-Vereins, Hamburg (A.-K. 198 000 RM), mit welchem eine vollkommene Betriebsgemeinschaft besteht. Der Nordische Bergungs-Verein besitzt einen Schleppdampfer (500 ind. PS) und 2 Bergungs- u. Hebe- fahrzeuge (904 t). 1931 gründete die Ges. die Bugsier-, Reederei- u. Bergungs - G. m. b. H., Danzig (St.-Kap. 25 000 G.). % Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges,. ist Mitglied des Verei burger Reeder und des Verband Deutscher Rse Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.y 1933 am 12./8. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilg.: Ueber die Feststellung der Bilanz sowie die Verteilung des Reingewinns beschließt die G.-V. unter Berücksichtigung der statutarischen und gesetzlichen Bestimmungen. Zahlstellen: Hamburg u. Bremen: Dresdner Bank. Statistische Angaben: Aktienkapital: 5 500 000 RM in 5500 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 2 000 000 M. Urspr. 500 000 M. erhöht 1890 um 500 000 M, 1899 um 1 000 000 M (900 Aktien dienten zum Ankauf der früheren „Vereinigten Bugsir-Dampfschiff-Ges.' in Ham- burg), 1918 um 4 000 000 M. 1920 um 15 000 000 M. Lt. G.-V. v. 16./10. 1923 erhöht um 1 000 000 M zum Er- werb der Aktien des Nordischen Bergungsvereins, Die A. 0. G.-V. v. 29./11. 1924 beschloß Umstell. des A.-XK. von 22 000 000 M auf 5 500 000 RM (4: 1) in 22 000 Aktien zu 250 RM. Die Akt. zu 250 RM wurden 1929 in Aktien zu 1000 RM umgetauscht. Großaktionäre: Reederei W. Schuchmann, Bre- merhaven (ca. 95 %). Kurs ult. 192 7–1932: 160, 180, 200, 190, – 131 %. In Hamburg notiert. Das gesamte A.-K. ist zugelassen. Dividenden 192 7–1932: 8, 8, 8, 8, 8, 5 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Flotte 4 410 097, Grundstücke 43 000, Ge- schäfts- u. Wohngeb. 184 400, Schuppen 19 000, Ber- gungsgeräte 43 500, Geschäftsinventar 1; Beteiligungen 229 300; Umlaufsvermögen: Wertpap. 800, Material, Proviant, Kohlen 27 302, Forderungen 452 518, Ford. an Konzernges. 3 797 378, Ford. an Mitgl. des Vorst. 31 359, Kasse, Giro u. Postscheckguth. 893, and. Bankguthaben 84 329; Uebergangsposten 37 261. – Passiva: Grund- kapital 5 500 000, Reservefonds 550 000, Rückstellungen 59 633, Verbindlichkeiten, langfristig: Hypoth. 99 500, Schiffsbaudarlehen, ges. 105 120, Schiffsdarlehen, ges. 327 178, Schiffsrestkaufgelder, ges. durch Eigentums- vorbehalte 409 634, Verbindlichk. gegenüber Konzernges. 627 448, Einzahl. auf Beteilig. 72 750; kurzfristig: Ver- bindlichkeiten 636 060, Akzepte 165 000, Bankschulden 437 182; Uebergangsposten 48 102, Vortrag aus 1931 2930, Gewinn 1932 321 552. Sa. 9 361 139 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter u. Löhne 1 546 623, soziale Abgaben 242 280, Besitzsteuern 260 922, sonst. Unk. 276 008, Abschr. auf Anlagen 1 046 562, and. Abschr. 21 000, Gewinn (Vortr. aus 1931 2930 – Gewinn 1932 321 552) 324 482 (daron Zuweisung an den Unterst.-F. 25 000, Satzungsgemüle Gewinn-Ant. 8827, Gewinnanteil der Akt. 5 % 275 000, Vortrag auf 1933 15 655). – Kredit: Gewinnvortt? aus 1931 2930, Bruttogewinn 3 415 217, Zinsen 56 375, Erträge aus Beteil. 3679, sonst. Kapitalerträge 19 195, außerordentl. Erträge 216 491. Sa. 3 717 886 Ru. 9 Gesamtbezüge des Vorstandes und A.-R. für 199 105 581 RM bzw. 15 655 RM. China Rhederei Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Admiralitätsstraße 35. Vorstand: Arthur Binder. Prokuristen: H. N. Binder, K. R. K. Fritzel. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. jur. Herm. Bagge, Robert Fritzel, Paul Sieveking, Hamburg. Gegründet: 8./1. 1920; eingetr. 12./2. 1920. Zweck: Betrieb einer Reederei u. solcher Handels- geschäfte, welche dem Reedereibetrieb dienlich er- scheinen. Die Ges. besitzt den D. „Eva“' (1500 Br.- Reg.-T.). Kapital: 640 000 RM in 450 Akt. zu 200 RM u. 550 Akt. zu 1000 RM. 11 Urspr. 1 150 000 M in 1150 Akt. zu 1000 M50 000 K von den Gründern zu 100 % 1922 erhöht um d 1 in Akt. zu 1000 M. 1923 erhöht um 27 Vill. 3 32 Mill. M) in 2700 Akt. zu 10 000 M. Lt. G.V 000 A. 1924 Umstell. von 32 Mill. M auf 640 000 RM in 5 zu 20 RM u. 2700 Akt. zu 200 RM durch Herabs/%. 9 A.-K. im Verhältnis von 50: 1. Lt. G.-V. v. El zur Sanierung der Ges. herabgesetzt auf 320