4048 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. = Vorkriegskapital: 10 000 000 M. Urspr. A.-K. 6 000 000 M, herabgesetzt 1895 um 1.000 000 M. 1900 Erhöh. um 5 000 000 M. Die ao. G.-V. v. 18./1. 1921 beschloß Kap.-Erhöh. um 10 000 000 M, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 20 000 000 M auf 4 000 000 Reichsmark durch Abstemp. der Akt. von 1000 M auf 200 RM. Die G.-V. v. 30./3. 1927 beschloß Erhöh. des Kap. um 4 500 000 RM in 3000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.- Akt. zu 1000 RM, letztere mit 5 % kumulativer Vorz.- Div. u. mehrfachem Stimmrecht. Die St.-Akt. wurden im Verh. 2: 1 zu 111 % angeboten, während die Vorz.- Akt. mit dreifachem St.-Recht an das aus Hapag u. Lloyd bestehende Konsortium gehen. Die alten St.-Akt. von je 200 RM werden derart in St.-Akt. zu je 1000 RM umgetauscht, daß auf je 5 Akt. zu 200 RM je 1 Akt. zu 1000 RM entfällt. – Lt. G.-V. v. 29./6. 1932 Auflös. der gesetzl. Rückl. in Höhe von 850 000 RM u. der Ern.- Rückl. in Höhe von 1 500 000 RM u. Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 8 500 000 RM auf 3 600 000 RM. durch Herabsetz. der St.-Akt. im Verh. 10: 3 (Umtausch von je einer Aktie über nom. 1000 RM oder von je 5 Akt. über nom. 200 RM gegen 3 neue Aktien im Nennwert von 100 RM). Großaktionäre: Hamburg-Amerika-Linie, Ham- burg, und Norddeutscher Lloyd, Bremen. Anleihe von 1901: Ende 1932 waren noch nom. 44 900 RM Altbesitz-Genußrechte im Umlauf. £-Anleihe: Mit Genehmigung des A.-R. hat die Ges. im Jahre 1927 gemeinschaftlich mit der Woer- mann-Linie A.-G., mit der eine Personalunion besteht, zur Deckung der den beiden Linien durch den Ausbau ihrer Flotten entstandenen Kosten bei der Firma Hel- bert, Wagg & Co., Limited, London, eine mit 6½ % verzinsliche Anleihe von £ 655 000.–.– aufgenommen. Diese Anleihe ist durch Verkauf des durch Feuer schwer beschädigten Dampfers „Ulanga'' und durch entsprechende Tilgung bei der Gläubigerin auf £ 605 420 herabgesetzt worden. Im internen Rech- nungsverhältnis entfallen vom Darlehn auf die Gesell- schaft 50 %. Das Darlehn ist durch ein erststell. Pfand- recht auf die Seeschiffe der Ges. u. der Woermann-Linie A.-G. gesichert. Die Rückzahl. erfolgt in festgel. Raten in der Zeit vom 1. Januar 1933 bis zum 1. Januar 1948. Die Raten steigern sich von £ 25 000 im Jahre 1933 bis £ 60 000 im Jahre 1948 unter entsprechender Senkung der Zinsen je nach Verkleinerung des Kapi- tals, und zwar dergestalt, daß Zinsen und Tilgungs- beträge einschließlich Kommission in jedem Jahre zu- sammen rund £ 64 000 ausmachen. Das früher zur Verteilung auf mehrere Jahre aktivierte Disagio für diese langfristige Darlehnsschuld ist im Rahmen der obenerwähnten Abschreibungen zur Höhe des Restes ausgeglichen worden. „Express“ Aktiengesellschaft für Internationale Transporte. Sitz in Hamburg, Pferdemarkt 45–51. Vorstand: Otto Bensel. Prokuristen: M. M. J. Reifegerste, A. Mauf, H. Kröger. Aufsichtsrat: Dir. Jean Kraus, Wilhelm Vaal, Syndikus Dr. George Suren, Hamburg. Gegründet: 10./12. 1926; eingetr. 30./12. 1926. Zweigniederlass. Köln, Hansaring Hochhaus. Zweck: Betrieb von Speditions- u. Lagerungs- geschäften jeder Art u. aller mit diesem Geschäftszweig zusammenhängenden Transport- u. sonst. Geschäfte zu Wasser, zu Lande u. zu Luft. Kapital: 60 000 RM in 300 Akt. zu 200 RM. Urspr. 300 000 RM, lt. G.-V. v. 20./6. 1932 Herabsetz. um 240 000 RM. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1933: Aktiva: Anlage- vermögen: Gebäude (unverändert) 1, Betriebsinventar (Fuhrpark u. Werkzeuge) Anfangsbestand 1, Geschäfts- inventar 13 166, Umlaufsvermögen: Forderungen auf Kurs der Aktien ult. 192 7–193a2: 125 60, 40, –*, – %. In Hamburg notiert. B herabgesetzte St.-A.-K. (nom. 2 100 000 RM) Wa Januar 1933 wieder zugelassen. 0 Dividenden 1927–1932: 7, 0, 0, 0, 0, 0 %, Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage. vermögen: 12 340 000, Hilfsfahrzeuge 235 006. 6. schäfts- u. Wohngeb. 103 000, Werkstattgebäude und andere Baulichkeiten 4508, Grundstücke 24 001 Ma- schinen 2000, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäfts- inventar 13 515, Konzessionen 10 001, Beteiligungen 325 270, Umlaufsvermögen: Ausrüstungslager in Ham- burg 78 000, Materiallager in Beira 20 000, Kohlen- lager in Beira 12 000, Wertpapiere 408, Forder. auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 193 511 Forderungen an abhängige Gesellschaften und Kon- zerngesellschaften 852 330, sonst. Forderungen 10 927 Kasse und Postscheck 56 421, Bankguthaben 792 540, Rechnungsabgrenzungsposten 644 143. – Passiva: Grundkapital 3 600 000, gesetzl. R.-F. 360 000, Sonder- rücklage 400 000, Rückstellungen 2 091 345, Verbind- lichkeiten: Genußrechte auf Vorkriegsschuldver- schreibungen 46 930, langfristige £-Darlehensschuld 4 515 480, sonstige Darlehen 115 000, Hypothek im Grundstück Durban 39 223, Anzahlungen a. Passagen usw. 157 205, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 336 424, Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Gesellschaften und Konzern- gesellschaften 527 926, sonstige Verbindlichk. 646 825, Akzepte 847 010, Bankverbindlichkeiten 1 328 234, Rech. nungsabgrenzungsposten 702 966, Gewinn 3022, (Aval- verpflichtungen: aus Bürgschaften 7 405 264, aus Ge- meinschaftsgesch. 460 488). Sa. 15 717 591 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet.: Ge- hälter und Löhne für Landpersonal 1 060 423, soziale Abgaben für Landpersonal 56 679, Abschreibungen auf Anlagen 102 705, Abschreibungen auf Beteiligungen 166 232, sonst. Abschreibungen 17 123, Zinsen 401 138, Besitzsteuern 84 402, sonst. Aufwendungen 1 012 489, Gewinn (Vortrag aus 1931 5426 abz. Verlust 1932 2405) 3022. – Kredit: Reedereiergebnis, das sich nach Abzug d. unmittelb. mit d. Instandhaltg., Inbetrieb- setzung u. d. Betriebe der Schiffe zusammenhängenden Aufwendungen (einschl. Poolausgl.), sowie nach Ah. zug d. unter 2 bis 6 gesondert ausgewiesenen Ertrüge ergibt 1 839 216, Erträge aus Beteiligungen 3400, außerordentliche Erträge 352 522, außerordentliche Zu- wendungen 103 650, Gewinnvortrag aus 1931 5427 Entnahme aus der Rücklage für 1932 600 000. 83. 2 904 215 RM. Gesamtbezüge des 82 127 bzw. 13 600 RM. A.-R. und Vorstandes für 1932 Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 51 30,, Forderungen an die Rud. Karstadt A.-G., Berlin 21 21b, Kasse 2159, Postscheck 1134, Bankguth. 3731, Postel- die der Rechnungsabgrenz. dienen 16 490. –— Passivä: Grundkapital 60 000, gesetzl. R.-F. 1422, Rückstellungen 1149, Verbindlichkeiten a. Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 21 973, Posten, die der Rechnungsabgrenz- dienen 11 355, Gewinnvortrag 1./2. 1932 530, Reir gewinn des Geschäftsjahres 12 864. Sa. 109 293 Rl. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 182 924, soziale Abgaben 11 572, Abschreſ. auf Anlagen 65 014, Besitzsteuern der Ges. 15 875, sonst. Aufwendungen;: Handlungsunkosten 49 016, Be- triebunkosten 51 602, Reingewinn: Gewinnvortrag 1 1932 530, Reingewinn des Geschäftsjahres 12 864. — Kredit: Umsatzerlös aus: Spedition 154 648, Provisiel 22 641, Autobetr. 209 366, Zinsen 217, außerordentliche Ecträge 1907, Gewinnvortrag 1./1. 1932 530. Sa. 389 3 Reichsmark. 0 Dividenden 1927/2 8–1932/33: 0, 0, 0, 10 % 10 % Zahlstelle: Ges.-Kasse.