4056 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Gewinn- und Verlust-Rechnungen 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 51./12. 1931 31./12.1932 Debet RM RM RM RM RM % .%. 2 220 993 2 386 241 1 685 455 1 352 066 SÖe beebenn 1 074 303 1 125 356 1 015 922 1 249 247 Gehälter und Löhne für Landpersonal... 1 006 548 Abgaben für Landpersonal.. * 59 066 schreibungen auf Anlagen Andere Abschreibungen.... * 5 061 907 5 557 101 19 791 000 3 09 % ‚ ‚‚ꝗ 7tꝗ4:́ 'ꝓ m 1 661 5135 1 714 972 594 017 409 300 428 257 Zinsen %% % ... *== — 2 144 555 2 380 574 Fixum des Aufsichtsratess...... = 30 000 = Sonstige Aufwendungen 872 264 1 228 398 Rückstellung auf Spezial-Reservefonds... 5 000 000 Reilgevdinnnnununun. 2 745 800 2 745 682 19 935 — 2 541 Summa 7 702 610 15 034 160 6 672 431 30 848 435 5 255 769 Kredit 3 öfaggagA 2 210 1 216 1 110 1 935 = Betriebsergebnisses...... 7 700 400 13 0352 943 6 671 821 4 126 147 Reederei-Ergebnis nach Abzug der unmittelbar mit der Instandhaltung, Inbetriebsetzung und dem Betriebe der Schiffe zusammen- hängenden Aufwendungen (einschl. Pool- IBlek 2 880 137 Erträge aus Beteiligungen.? 3880 456 821 4290 Außerordentliche Zuwendunggen.. = 33 990 33 990 Außerordentliche Erträge.. = 334 631 406 901 Sonstige Kapitalerträge. = 360 Entnahme aus Spez.-R.-—p... = 1 930.000 Buchgewinn aus Kapital-Herabsetzung 20 000 000 Auflösung von Reservden.. *8 5 894 910 Summa 7 702 610 18 034 160 6 672 451 30 848 435 5 255 709 Bezüge des Vorstandes und des A.-R. in 1932: 141 679 RM bzw. 36667 RM. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 266.50 228.50 200 178 155.50 50.50 % Niedrigster 177 176.50 157 141.50 85.50 20 % Letzter 223.75 179.50 170.50 152 105 26 % Das gesamte St.-A.-K. ist in Berlin zugelassen. Seit Mai 1913 zum Terminhandel zugelassen u. auch in Hamburg notiert. Kurs daselbst ult. 1927–1932: 223, 179, 170, 153, –,, 30 %. 1927 1928 1932 8 8 0 % Land- u. Schiffsangestellte am 31./12. 1932; 1303; außerdem in der Tochtergesellschaft 764 und in den Schlepper- u. Leichterbetrieben im Auslande 256. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 2 745 800 RM (Div. 2 600 004, Tant. 144 579, Vortrag 1216). – 1929: Gewinn 2 745 682 RM (Div. 2 600 004, Tant. 144 568, Vortrag 1110). – 1930: Gewinn 19 935 RM (Tant. 18 000, Vortrag 1935). – 1932: Verlust 1 927 459 RM (gedeckt durch Entnahme von 1 930 000 RM aus dem Spez.-R.-F., Dividenden: 1929 1930 1931 8 0 0 Hamburger Freihafen-Lagerhaus-Gesellschaft. die danach verbleibenden 2541 RM werden als Gewim vorgetragen). Aus dem Geschäftsbericht 1932: Das allgemeine Dar- niederliegen der Wirtschaft sowie das Zurückgehen des Waren- u. Passagier-Verkehrs haben eine ganz erheb- liche Verkehrsschrumpfung mit sich gebracht. Der niedrige Stand der Währungen der Iberischen Halb- insel und der für die Ges. in Betracht kommenden sül- amerikanischen Länder hat zu einer erheblichen Ver. ringerung der Einnahmen beigetragen. Besonders hart wurde die Ges. durch den Ausbruch der Revolution in Brasilien betroffen, die einen außerordentlichen Rück- gang des gesamten Brasil-Verkehrs mit sich brachte. — Alle Bestrebungen der Ges., durch eine Einschränkung des Fahrplans u. äußerste Herabsetzung der Unkosten einen Ausgleich zu erreichen, konnten mlit dem katastrb- phalen Rückgang der Einnahmen nicht Schritt halten. Erst mit Beginn des neuen Jahres war es möglich, Ein- nahmen u. Ausgaben wieder in Einklang miteinander zu bringen. Sitz in Hamburg, St. Annen 1. Verwaltung: vorstand: Dr. jur. H. A. Schmidt, J. H. Kemnitz, W. Benneckenstein. Prokuristen: L. Klähn, E. Plate. Aufsichtsrat: Vors.: Alfred Toepfer;: Stellv. Vors.: Theo Jores, Dr. O. Feucht, C. G. Holthusen, Dr. Leisler-Kiep, C. C. Fritz Meyer, sämtl. in Hamburg. Zzu allen Sitzungen der Gesellschaftsorgane ist ein vom Senat aus seiner Mitte der Ges. beigeordneter Vertreter der öffentlichen Interessen zuzuziehen, der kein Stimmrecht ausübt, aber Anträge stellen und den Gesellschaftsorganen Anweisungen erteilen kann. Der Aufsichtsrat kann demgegenüber die Entscheidung des Senats anrufen. Vertreter der Dr. Burchard-Motz. öffrentl. Interessen: Senator Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 7./3. 1885, handels- gerichtl. eingetr. 10./3. 1885. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Speichern, Lager. häusern, Konforen u. sonst. dem Handel u. der Fabrike- tion dienenden Baulichkeiten im Hamburgischen Fref hafengebiet sowie die Betreib. damit in Verbinduns stehender Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt u. auf Anhalten des Senats verpflichtet, übertragbare, auf Inh. lautende Lager- scheine (Warrants) über bei ihr gelagerte Waren aus- zustellen. Besitztum: Die Aufführ. der von der Ges. zu erricht. Baulich- keiten erfolgt auf dem ihr vom Hamburgischen Shae überlassenen oder verpachteten Terrain. Die 6 fläche des bebauten Terrains beträgt am Nordufer det Elbe 54 919.1 am und am Südufer der Elbe 55 650.8 dß. Die Bauten am Nordufer sind mit Block A, B, C, * G, H, J, K, = M, N, 0O, ; Q, R, 8, T, U, * W. am Südufer mit Lagerhaus A, B, C, Speicher P, U