Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. * 0 u. H bezeichnet. Am Nordufer befindet sich außerdem as Direktionsgebäude, die Masch.-Zentralstation u. ein wweistöckiger Speicher zur Lagerung u. Verpackung von Zelluloid u. Zelluloidwaren in kleineren Mengen. Im Südufer befindet sich der zur Aufnahme größerer engen von Zelluloid u. Zelluloidwaren bestimmte Zellu- Lidspeicher sowie das Sprinklermaschinenhaus. Sämt- iche Blocks am Nordufer enthalt. 5 bzw. 6 Stockwerke. Die Lagerhäuser A, B u. C am Südufer, die mit Sprink- lem ausgerüstet sind, haben dagegen nur Erdgeschosse, der Speicher D Erdgeschoß u. 1. Boden u. die Speicher E. F, G u. H Erdgeschoß sowie 1. u. 2. Boden. Unter ler Leitung der Ges. stehen außerdem noch die vom Staate pachtweise übernommenen beiden Kaispeicher A mit 4174 qm u. B mit 1588 qm Grundfläche. Die Speicher- Hocks J, K, L 36 u. X 3–10, die Zelluloidspeicher, die beiden Kaispeicher sowie die Lagerhäuser u. Speicher mmn Südufer der Elbe dienen dem eigenen Speicher- betriebe der Ges. Die übrigen Blocks, welche mietweise wmur Benutzung überlassen werden, sind außer mit Lager- räumen teilweise auch mit Kontoren ausgestattet. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Bis Ende April. Beschlüsse der G.-V., welche Erhöhung des A.-K., Aufnahme von Prior.-Anleihen oder Abschluß anderer, eine Verpfändung des Gesellschaftsvermögens enthaltender Rechtsgeschäfte, Feststellung, Abänderung oder Ergänzung der Statuten sowie Auflösung oder Fusion der Ges. betreffen, unterliegen der Genehmigung des Senats. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. – Gewinn- Verteilung: Zunächst 3½ % Div., vom Ueberschuß erhält zunächst der Hamburger Staat als Aequivalent für die Ueberlassung von Grund und Boden bis zu ] der Div. Die Mitglieder des A.-R. erhalten Aufwandsentschädig. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges. Statistische Angaben: Aktienkapital: 6 500 000 RM in 13 000 Aktien zu 500 RM. Vorkriegskapital: 9 000 000 M. Urspr. 9 000 000 M, erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1922 auf 3 000 000 M durch Ausgabe von 4000 Aktien Lit. D zu 0000 M, übernommen von der Nordd. Bank in Hamburg und den Aktion. (1: 1) zu 110 % angeboten. Lt. G.-V. v. 90./. 1924 Umstell. des A.-K. im Verhältnis 2: 1 von 3 000 000 M auf 6 500 000 RM in 13 000 Aktien durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von 1000 M auf 500 RM. Anleihen: I. 5 000 000 M 334 % Prior.-Oblig. I. Em. von 1888, Stücke zu 1000 M, abgestemp. auf 150 RM. Lilg. durch jährl. Ausl. von 4 % des Anleihebetrages 1. ersp, Zs. am 1./7. auf 1./10. Kündig. ganz oder teil- Veise mit 6 monat. Frist. Noch im Umlauf Ende 1932: 178 800 RM. — Kurs in Hamburg Ende 1927–1932: 81, 90, 90, 90, –*, 94 %. II. 5 000 000 M 4 % Prior.-Oblig. II. Emiss. von 1892 u. 1900, Stücke zu 1000 M, abgestemp. auf 150 RM. Tilg. durch jährl. Auslos. von % des Anleihebetrages u. Asb. Zs. Künd. ganz oder teilweise mit 6 monat. Frist. im Umlauf Ende 1932 von Anleihe II u. III: 018 960 RM. – Kurs in Hamburg Ende 1927–1932: I, 80, 90, 90, = 94 %. a 6 000 000 M 4 % dritte Prior.-Anleihe von 1902, e zu 1000 M (Nr. 1–6000). Tilg. durch jährl. Ausl. von 12 % des Anleihebetrages u. ersp. Zs. am 1./7. auf * Vorstand: E. C. Öffen. Prokurist: F, W R Hayn. künfsiehteraf: Vors.: Rechtsanw. Dr. jur. Hein- d boachim Carl Lüdemann, Dr. jur. Kurt Edmund mers, Hamburg; Kurt Nieden, Rotterdam. Cegründet: 18./3. 1926; eingetr. 23./3. 1926. .. Betrieb der Reederei sowie alle diesen Gels ördernde oder ihm verwandten Handelsgeschäfte werbe. Die Ges. besitzt die Dampfer „Karpfanger“, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, III. Gesetzl. Aufwert.-Betrag nur 2.28 RM bzw. 0.10. in Hamburg 1926 eingestellt. anlagen 1, Sitz in Hamburg, 1./10.; ab 1908 verstärkte Tilg. zulässig, ebenso Künd. des Restes mit 3 monat. Frist. – Kurs in Hamburg Ende 1927–1932; 81, 80, 90, 90, –*, 94 %. Die Anleihen zu I, II u. III, letztere mit Ausnahme der 1922 ausgegeb. Nr. 5001–6000, sind auf 15 % des Goldmarkwertes = pro Schuldverschr. 150 RM aufge- wertet. Auszahlung der jährl. Zs. am 1./7. jeden Jahres. Auf anerkannten Altbesitz dieser Anleihen sind Genuß- rechtsurkunden im Nennwert von je 100 RM ausgegeben. Davon ult. 1932 nom. 417 900 RM im Umlauf. Die oben ausgenommenen Nr. 5001–6000, für die der Ausgabetag auf den 1./6. 1922 festgestellt ist, sind unter Abrundung des gesetzl. Aufwert.-Betrages von 2.28 RM auf 2.30 RM für je 1000 M abgestempelt. Auszahlung der Zs. bei Fälligkeit des Kap. Zahlst. für alle 3 Em.:: Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. IV. 55 000 000 M Schuldverschreib., davon Serie A 15 000 000 zu 4 % und Serie B 40 000 000 M zu 5½ % von 1922 bzw. 1923. Zur Rückzahl. auf den 1./7. 1925 gekündigt, u. zwar mit freiwill. Aufwert. Serie A mit 4 RM für je 1000 M u. Serie B mit 1 RM für je 1000 M. Kurs Im Umlauf Ende 1932: Serie A 388 RM, Serie B 212 RM. Kurs der Aktien ult. 192 7–1932: 112. —, –, –, –*, – %. In Hamburg notiert. Dividenden 1927–1932: 7, 7, 6, 6, 5½, 2 %. Waren-Umsatz 1929–1932: 273 000, 188 000 t. Lagerbestand 1929–1932: 68 000, 57 000, 39 000, 41 000 t. 292 000, 308 000. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gebäude 19 615 792, Maschinenzentralstation 1, Transportband- Hydraulikanlagen 1, Elektrikanlagen 1, Feuerlöschanlagen 1, Inventar 8, Kassa 5 486, Bankgut- haben 95 065, Postscheck 9287, Kontokorrent 322 180, Ausgeliehene Gelder 500 000, Effekten, Wertpapiere 894 836, Hyp. 543 500, Material., Vorräte 25 753, Verwal- tungsunkostenkonto, vorausbezahlte Vers.-Prämie 2248, vorzutragende Zinsen 1331. – Passiva: A.-K. 6 500 000. R.-F. 922 809, 334 % Prioritätsanleihekonto 178 800, 4 % Prioritätsanleihekonto 1 048 960, 4% % Prioritätsanleihe- konto 388, 5½ % Prioritätsanleihekonto 212, Prioritäts- anleihenamortisationskonto 1660, Prioritätsanleihenzins.- Konto 486, Genußrechtzinsen 54, Kontokorrent 257 647, (hierunter Verbindlichkeiten aus Lieferung u. Leistung einschl. Grundmiete 174 030), Betriebseinnahmen 10 400, Genußrecht 120 000, Erneuerungsfonds für Gebäude 10 606 879, Erneuerungsfonds für maschinelle Anlagen 514 503, Beamten-, Witwen- und Waisenpensionskasse 1 440 883, Arbeiterunterstützungskonto 28 252, Rein- gewinn 383 559. Sa. 22 015 493 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Steuern u. Abgaben 541 703, Verwaltungsgehalt 168 999, Verwaltungsunkosten 343 221, Betriebsausgaben 1 296 636, Abschreib. 1412, Gebäudeunterhaltungskonto 197 592, Maschinenerneuerung 11 060, Erneuerungsfonds für Ge- bäude 70 000, Grundmiete 498 439, Prioritätsanleihenzins. 64 440, Arbeiterunterstütz.-Konto 25 000, Gewinn (Rein- gewinn des Jahres 1932 327 104 zuzüglich Vortrag aus 1931 56 455) 383 559 (davon: Div. 130 000, an den Staat laut § 32 des Ges.-Vertr. 216 666, den Rest vorgetragen zur späteren Verrechnung 36 892). – Kredit: Saldovor- trag aus 1931 56 455, Miete 1 833 069, Betrieseinnahmen 1 684 842, Zinsen 27 696. Sa. 3 602 063 RM. Hanseatische Reederei Aktiengesellschaft. Alsterdamm 8. „Kersten Miles' u. „Simon v. Utrecht“' (ehemals der Wilhelm Hemsoth-A.-G. bzw. Rob. M. Sloman & Co. gehörig), ferner den Dampfer ,„,Ditmar Koel'“ (ex ,„Mer- riwa*). Kapital: 2 000 000 RM in 2000 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./6. 1928 Er- höhung um 1 500 000 RM in 1500 Akt. zu 1000 RM; aus- gegeben zu 100 %. 235