= 4058 Geschäftsjahr: 1./4.–30./3. – G.-V.: 1933 am 21./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Schiffs- park 2 010 261, Kontorinventar 1, Beteiligungen 150 000, Betriebsvorräte 79 603, Wertpapiere 4383, eigene Aktien 300 000, Forderungen a. Grund von Leistungen 208 343, sonst. Forderungen 13 846, Kasse einschl. Postscheck 3224, Bankguthaben 54 852, Abgrenzungsposten 46 392. – Passiva: Grundkapital 2 000 000, gesetzl. R.-F. 200 000, Rückstellungen 24 129, Darlehen, gesichert durch Schiffspfandrechte 343 271, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenbezügen u. Leistungen 38 919, Bank- Jordan & Berger Nachf. Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Burchardstraße 8 (Sprinkenhof). Vorstand: Hugo Schönsee, Oscar Chassel. Aufsichtsrat: Dr. Alfred Reinhold, Max Voigt, Max Breuer, Hamburg. Gegründet: 13./9. 1917; eingetr. 2./10. 1917. Firma bis 16./6. 1921 Jordabergs Reederei A.-G. Zweck: Uebernahme und Fortführung des bisher von der Fa. Jordan & Berger Nachf. in Hamburg be- triebenen Geschäfts, Betrieb von Speditions-, Lagerungs- und Versicherungsgeschäften jeder Art und aller mit diesem Geschäftszweige zus.häng. Transport- u. sonst. Geschäfte zu Lande und zu Wasser, die Beteilig. an ähnl. Unternehm. —– 1930 Uebernahme der Hugo Schönsee & Co. G. m. b. H. sowie des Geschäfts der Speditions-Firma Wilhelm Andrews. Kapital: 75 000 RM in 40 Akt. zu 20 RM und 742 Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 000 000 M in 1000 Akt. zu 1000 M. 1921 Erhöh. um 9 000 000 M, 1922 um 10 000 000 M u. noch- mals um 30 000 000 M. 1923 um 5 000 000 M u. nochmals um 150 000 000 auf 205 000 000 M. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 Umstell. von 205 000 000 M auf 105 000 RM in 5000 St.-Akt. zu 20 RM u. 250 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Die Lagerhaus-Merkur-Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg. Vorstand: Dipl.-Kaufm. Paul Damm-Etienne, Köln, Dischhaus. Aufsichtsrat: Vors.: Heinr. Neuerburg, Köln; Aug. Neuerburg, Hamburg; Dr. Herm. Neuerburg, Köln. Gegründet: 24./10., 7./11. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Zweck: Betrieb von Lagerungs- u. Speditions- geschäften u. ähnl. Handelsgesellschaften u. Beteilig. an anderen Geschäften verwandter Art. Kapital: 200 000 RM in 1000 Akt. zu 200 RM. Urspr. 1 Mill. M in 1000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./12. 1924 be- schloß Umstell. von 1 Mill. M auf 200 000 RM in 1000 Aktien zu 200 RM. Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. verbindlichkeiten 219 667, Abgrenzungspost * (Garantie 10 000). Sa. 2 870 905 RMu. „6„6. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Iöhns. u. Gehalter 210 289, scgiale Abgaben 28 568, Abschns, auf Anlagevermögen 9218, andere Abschreib. 54 616, Zinsen 41 922, Besitzsteuern 6266, sonst. Aufwand 81 3 Betriebsüberschuß 417 236, Erträge aus Beteilig. 1, außerordentl. Erträge 1 „ 432 373 RM. 89 105% Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0, 10, 6 0 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. gleiche G.-V. beschloß Erhöh. um bis zu 300 000 RM. Höhe von 200 000 RM durchgeführt. It. G.-V. v. /%% 1925 Herabsetz. des Kap. auf 300 000 RM durch Einziehh der bestehenden 5000 RM Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 26./33 1928 beschloß zur Sanierung der Ges. Herabsetz, des A.-K. von 300 000 RM auf 75 000 RM durch Zusammen- legung 4: 1 und nachfolg. Wiedererhöh. um 75 000 Rl. Die Erhöh. wurde nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 17./6. – Stimmrecht: Je 10 RM St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Debitoren 149 186, Bank, Postscheck, Kasse 3386, Inventar 9044, Beteiligung Hugo Schönsee & Co. G. m. b. H. 25 000. – Passiva: A.-K. 75 000, Reserve 7500, Kreditoren 99 779, Gewinn (Vortrag 5154 abz. Verlust 1932 817) 4337. Sa. 186 616 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 69 584, Abschreibungen auf Dubiose 1350, Ab- schreibungen auf Inventar 1327. – Kredit: Rohüber- schuß 71 445, Verlust 817. Sa. 72 263 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 0, 10, 0, ?, 0 7. Zahlstelle: Hamburg: Bankhaus Solmitz & Co. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stück u. Gebäude 156 526, Kontokorrent 182 408, Ver- lust 70 843. – Passiva: A.-K. 200 000, Reserve 17 992, Kontokorrent 191 650, transitorisches Konto 134. 83. 409 777 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 5509, Rückstellung für laufende Grund. erwerbsteuer 426, Rückstellung für die Instandsetzung der Kaimauer und Uferbefestigung 120 000. – Kreldit: Mieten 51 016, Zinsen 4076, Verlust 1932 70 843. 8.. 125 936 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 20, 30, 30, 12, 0 %, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Menzell Reederei Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Barkhof Haus 1. Vorstand: H. F. W. Menzell, Max Meyer. Aufsichtsrat: Karl Ehrhardt, Georg Duncker, Wilh. Alsing, Hamburg. Gegründet: 17./9. 1929 mit Wirk. ab 20./9. 1929; eingetr. 20./9. 1929. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Seedampfschiffen und der Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte. Die Dampfer können sowohl in allgemeiner Fahrt be- schäftigt werden, als auch in regelmäßige Linien ein- gestellt werden. Auch steht es der Ges. frei, selbst regelmäßige Linien zu begründen. Kapital: 350 000 RM in 350 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 375 000 RM in 375 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./8. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 125 000 Ru auf 250 000 RM durch Zusammenleg. 3: 2. – Lt. G.-V. 17./11. 1932 Kap. erhöht um 100 000 RI auf 350 000 R. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 an 23./3. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: korrent 63 988, Dampfer 666 500, Verlust (138 510 a 1 Gewinnvortrag 176) 133 333. – Passiva: A.-K. 350 000, Kontokorrent 518 822. Sa. 868 822 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: kosten 18 443, Betriebskonto 83 090, Zinsen 36 91 139 510 RM. —– Kredit: Verlust per 1932 133 510 RM. Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.