4060 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./10. 1927 Er- höhung des A.-K. um 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 Reichsmark, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kaienderj. – G.-V.: 1933 am 6./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 200 000, Fahrzeuge 4 318 242, Beteiligungen 355 000, Wertpapiere 98 701, Forderun- gen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 13 460, Forderungen an abhängige Gesellschaften und Konzerngesellschaften 87 151, Kasse einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheck 5, andere Bankgut- haben 451 862, Verlust aus den Vorjahren 260 050, aus dem laufend. Jahre 146 210. – Passiva: G.-K. 1 000 Abschreibung (982 462 — Zuweisung 1932 114 113) 1 096 575, Anleihen (Schiffspfandrechte 800 000 holl 777 400, Verbindlichkeiten auf Grund von Wes rungen und Leistungen 96 574, langfristige Verbind. lichkeit. 2 960 133. Sa. 5 930 683 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: I % u. Gehälter 12 894, Abschreibung. auf Aule :. „ Zinsen 159 159, Besitzsteuern 1459, alle übrigen Auf. wendungen 20 141. – Kredit: Einnahmen 86 183 Er- träge aus Beteiligungen 2322, außerordentliche Erträge 160 611, Verlust aus dem laufenden Jahre 146 210 Ga 395 327 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Transport-Actien-Gesellschaft (vormals J. Heveche). Sitz in Hamburg, Zippelhaus 10–12. Verwaltung: Vorstand: Friedrich Nicolai, Georg Blunck. Prokuristen: P. Brasch, H. Franke, F. Nolte- meier, W. Blöcker. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Eduard Cords (Schles. Dampfer-Comp.-Berliner Lloyd A.-G.), Dr. Karl Deters (Hapag), Bankdir. Herm. Willink (Deutsche Bank u. Disconto-Ges.), Hamburg. Entwicklung: Die Ges. wurde am 11./3. 1889 gegründet. – Zweig- niederlass in Lübeck u. Bremen. – Das von der Ges. bis Ende 1912 betriebene bahnamtl. Rollfuhrgeschäft wird seit dem 1./1. 1913 durch die am 30./11. 1912 er- richtete Akt.-Ges. in Firma Bahnamtliches Rollfuhr- unternehmen Aktiengesellschaft zu Hamburg fortge- führt, deren Aktien im Besitz der Ges. sind. Der Roll- fuhrdienstvertrag wurde in erweitertem Umfange an diese Tochterges. ab 1./3. 1932 aufs neue übertragen. Es sind jetzt die Rollfuhrgeschäfte der Ges. und aller angeschloss. Firmen von dem allgemeinen Speditions- geschäft abgetrennt u. in dem Bahnamtlichen Rollfuhr- unternehmen A. G. vereinigt worden. Zu diesem Zwecke sind auch von allen Gemeinschaftsfirmen die dem Roll- verkehr dienenden Inventarien, Anlagen usw. dieser Ges. übereignet worden. Zweck: Betrieb von kontinentalen u. überseeischen Spedi- tions-, Lagerungs-, Verzollungs- u. Transportgeschäften. Besitztum: Die Ges. besitzt die Grundstücke: Zippelhaus 10/12, Grüner Deich 72/80, Olgastraße 16/18 u. Repsoldstr. 70. sSonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 30./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div.. 10 % Tant. an A.-R. (garantiert mit 1500 RM je Mitgl., Vors. 3000 RM), Rest Superdiv. bzw. zur Verfügung der G.-V. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Bahnamtliches Rollfuhrunternehmen A.-G., Hamburg. Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Ges. Ges. für Auslandstransporte m. b. H., Berlin, mit Zweigniederlass. an verschiedenen Plätzen. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 000 000 RM in 5000 Aktien zu 200 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 700 000 M, dazu 1912 300 000 M. 1921 erhöht um 1 000 000 M. 1922 um 4 000 000 M, 1923 um 19 000 000 Mark auf 25 000 000 M. Lt. G.-V. v. 30./10. 1924 um- gestellt von 25 000 000 M auf 1 000 000 RM durch Um. wertung des Nennbetrags der Aktien zu bisher 1000 bzw. 5000 M auf 40 bzw. 200 RM. 1928 Umtausch der 8500 Aktien zu 40 RM in 1700 Aktien zu 200 RM. Kurs ult. 192 7–1932: 73, 68, 64.50, 45, 39*, 20 %. In Hamburg notiert. Dividenden 1927–1932: 5, 6, 6, 0, 0, 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagever- mögen: Grundstücke ohne Baulichkeiten 260 000, Ge. bäude 241 000, Betriebs- u. Geschäftsinventar 10 650, Beteilig. 227 500, Umlaufsvermögen: Vorräte an Ma.- terialien 338, Wertpapiere 216 422, Barkautionen 9060, Forderungen auf Grund von Leistungen 328 590, For- derungen an Konzernges. 44 400, Forderungen a. Grun anderer Rechtslage 12 966, Schecks 929, Kasse, Reichs- bank- u. Postscheckguthaben 14 528, sonst. Bankgufh. 5689, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 7510, Verlustvortrag auf neue Rechnung 20 316, (Bürgschaft-- forderung. 439 200). – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 50 000, Delkredere 15 000, Rückstell. 84 008, Ver- bindlichkeiten: auf Grund von Leistungen 196 974, auf Grund anderer Rechtslage 13 139, gegenüber Banken 40 000, nicht erhob. Div. 603, Posten, die der Recch- nungsabgrenzung dienen 175, (übern. Bürgschaften 439 200). Sa. 1 399 898 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 262 615, soziale Abgaben 20 963, Abschreib. auf Anlagen 11 351, sonst. Abschreib. 55 509, Besitz- steuern 29 316, sonst. Steuern 5367, sonst. Aufwend. 217 645. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 1001, Ei. nahmen a. Speditionen 369 902, Zinsen 24 527, sonstige Kapitalerträge 58 051, ao. Erträge 43 970, Entnahmen aus: R.-F. 50 000, Delkr.-F. 35 000, Verlust in 1092 20 316 (vorgetragen). Sa. 602 768 RM. Mitteilungen gemäß der aktienrechtl. Bestimmungel: Zur Sicherung eines Zollkredits einer Gemeinschaftsfirn hat die Ges. auf ihren Grundstücken Sicherheitslobt. theken in Höhe von 99 200 RM eintragen lassen. — 3 Obligo aus Ende 1932 noch nicht fälligen, zum Diskon gegebenen Wechseln beträgt 4317 RM. –— Eine zu 6 % aus nicht vollgezahlten Aktie eträgt M. „% des Vorstandes u. A.-R. 31 412 RM bzV. 6000 RM. Woermann-Linie Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Große Reichenstraße 27, Afrikahaus. Verwaltung: Vorstand: Arnold Amsinck, Lothar Bohlen. Prokuristen: J. Breckwoldt, H. Brede, J. Graf, F. Hopten, J. Wahlen, P. A. Christian Schmidt, A. Hamann, H. Hollmann, E. Winckelmann Aufsichtsrat: Präs. Dr. Phil. Heineken, Brenel Th. Ritter, Hamburg; Dir. M. Böger, Dr. Deters, burg; Dir. H. Willink, Bank-Dir. A. Hübbe. Reufe Geheimrat Dr. Albert, Bremen; Geheimrat Dr. Ruppel Berlin.