4064 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. (Hannover-Kleefeld), Gutsbes. Adolf Grote (Clauen), Landrat Dr. Erich Hippler (Hildesheim), Bankier Wil- helm Kohrs (Hannover-Waldhausen), Bank-Dir. Walter Keucher (Hildesheim), Reg.-Baumeister a. D. Walter Hübner (Berlin). Entwicklung: Gegründet: 31./7. 1895 auf Grund der Konzession; eingetragen ins Handelsregister am 2./10. 1895. Dauer unbeschränkt, insoweit nicht die Regier. von dem nach dem Gesetz v. 3./11. 1838 u. der Konzess.-Urkunde zu- stehenden Rechte, die Bahn zu Eigentum zu erwerben, Gebrauch macht. Der Betrieb war bis 31./3. 1902 an die Ver. Eisen- bahnbau- u. Betriebs.-Ges. in Berlin verpachtet. Der Betriebspächterin fielen 60 %, der Bahneigentümerin 40 % der Bruttoeinnahme zu. Ab 1902 führte die Ges. den Betrieb selbst. Ab 1./4. 1906 wird der Betrieb von der Allg. Deutschen Eisenbahn-Akt.-Ges. (jetzt Allg. Deutsche Eisenbahnbetriebs-G. m. b in Berlin geführt. — Um Fühlung mit den Kraftverkehrsplänen in der von der Hildesheim-Peiner Kreiseisenbahn er- schlossenen Gegend zu behalten, hat sich die Ges. bei der Arbeitsgemeinschaft Harz-Weser entsprechend be- teiligt. Zweck: Bau u. Betrieb einer Nebeneisenbahn von Hildes- heim über Clauen, Hohenhameln u. Schwiecheldt nach Hämelerwald. Besitztum: Die Ges. besitzt 13 Bahnhöfe, 2 Haltepunkte, außer- dem je einen Reichsbahnanschluß auf Reichsbahnhof Hildesheim u. Hämelerwald. 11 Privatanschlüsse, davon 2 auf freier Strecke, 9 auf Bahnhöfen. Bahnnetz: Normalspurige eingleisige Nebeneisen- bahn von Hildesheim über Clauen, Hohenhameln u. Schwiecheldt nach Hämelerwald, 31, 44 km. Betriebsmittel: 4 Lokomotiven, 6 Personen- ..................... Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. (seit 1./1 1924, vorher April-März). – G.-V. (1933 am 11./7) Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.), statut 28. führ. an den Ern.-F., gesetzl. Eisenbahnabgabe; von dem nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. ver- bleib. Reingewinn zunächst die vertragsm. Tant an Beamte der Ges., dann feste Vergüt. an A.-R. in Höhe von 2000 RM; vom Restgewinn vorweg an St.-A. Lit. 4 bis zu 4½ % Div., alsdann an St.-A. Lit. B bis 438% Ueberrest gleichmäßig unter St.-A. Lit. A uLHit. B. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank; Hildeshein: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Arbeitsgemeinschaft: Die Ges. ist beteiligt bei der Arbeitsgemeinschaft Harz-Weser, die gemeinsam mit den zuständigen Be.- hörden, Gemeinden sowie der Reichspost u. der Reichs- bahn für eine zweckdienliche, einheitliche Behandlung des Kraftverkehrs in dem Gebiet Harz-Weser Sorge tragen soll. Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 140 000 RM, davon 1475 St.-A. Lit. A Nr. 1–1475 u. 665 Lit. B Nr. 1–665, sämtl. zu 1000 RM. Die Aktien Lit. A berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. ohne Nachzahl.-Anspruch, aber mit Vorauszahlung des vollen Nennwertes für den Fall einer Auflös. der Ges. Vorkriegskapital: 2 140 000 M. Urspr. 2 200 000 M. 1906 Herabsetzung um 60 000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 15./8. 1924 in bisheriger Höhe auf 2 140 000 RM. Großaktionär: A.-G. für Verkehrswesen, Berlin. wagen, 2 Post- u. Gepäckwagen, 3 gedeckte u. 21 Eüs 1927 1928 1929 1930 1931 1932 offene Güterwagen, von denen 20 Güterwagen I .. 59 26.50 18.25 16 13.50 12.750 dem Reichsbahnwagenpark eingestellt sind, 1 Motor- Niedrigster 18.25 18 9 9.50 10.75 6.50% draisine u. 3 Bahnmeisterwagen. Letzter 22 9.50 12 10.75 12.75% Bilanzen BolunerkBian2 51./12. 19288 31./12.1929 31./12. 1950 31./12.1931 31./12.1939 1./4. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM EEse 2. 2 554 401 2 554 401 2 554 401 2 520 521 2 520 521 Wertpabiere ..%%.... 0.01 0.01 0.01 0.01 0.01 0.01 %%%%. 27 330 57 546 35 030 27 689 10 409 11 037 SAgle 3 855 79 087 112 541 139 955 149 858 165 261 Hinterlegte Siecherheifenn — 16 000 16 000 16 000 16 000 16 000 Summa 2 584 312 2 707 035 2 717 973 2 738 043 2 696 788 2 712 820 Passiva Stammaktien FFT..... 1 475 000 1 475 000 1 475 000 1 475 000 1 475 000 1 475 000 nfzktien Ht 8 665 000 665 000 665 000 665 000 665 000 665 000 Schatz für gesetzliche Rücklagen... 428 638 369 107 369 107 369 107 369 107 369 107 Schatz I für Erneuerungen..... 15 675 106 691 114 629 101 700 57 445 68 419 Schatz II für Erneuerungen..... — — 30 000 30 000 42 804 Schatz für Betriebsrücklaagen.... — 13 706 16 706 19 706 22 706 24 960 Hinterlegte Sicherheiten... – 16 000 16 000 16 000 16 000 16 000 Hypotheken-Aufwertunnung...... — 59 631 59 531 59 531 59 531 59 551 Jahresvergütung an Aufsichtsratet... — 2 000 2 000 2 000 2 000 2 000 Summa 2 584 312 2 707 035 2 717 973 2 738 043 2 696 788 2 712 820 Gewinn- und Verlust-Rechnungen Debet Betriebs-Ausgaben ....% .. 305 317 305 421 296 788 271 491 92 Zinsen für Hypotheken-Aufwertung... 3 870 2 977 2 977 2 977 3 1 Jahresvergütung an Aufsichtsrat.... 2 000 2 000 2 000 2 000 600 Schatz für Betriebsrücklagen.... 3 000 3 000 3 000 3 000 126 Schatz für ErneuerungennMn. 63 544 56 903 55 052 34 403 3 305 Sehatz für Erneuerungen IlII[.....?? 30 000 8 ―― Summa 377 731 370 301 389 816 313 871 30 06838 Kredit /. //77 377 731 370 301 389 816 313 871 Betriebsüberschuaub....... (72 413) 64 880) 93 028) 42 380) 36028 Summa 377 731 370 301 389 816 313 871 36 025