boee um 2 Mill. M. Umstell. des . üiberh. sind, fahrts-A.-G. U. geben. Köln, und zum Zwecke der beschloß) die G.-V. v. Herabsetz. des A.-K. in 2 000 000 RM auf 1 200 000 RM durch Zusammenleg. der Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 4069 Die G.-V. v. 5./9. 1924 beschloß die von 4 Mill. M auf 400 000 RM in 4000 Atien zu 100 RM sowie Erhöh. um 600 000 RM in 600 Ikt. zu 000 RM, die von einer Gruppe mit der Verpflicht. dafür 76 % des A.-K. der Kölner Seeschiff- den Dampfer Rhenania der Ges. zu über- Die G.-V. v. 23./12. 1925 erneuerte den Be- sebluß der G.-V. vom 5./9. 1924 auf Erhöh. des A.-K. auf Vill. RM. Die Erhöh. war seinerzeit mit der Maßgabe beschlossen worden, daß das neue Kapital 15./1. 1925 ge- feichnet war. Da dies nicht der Fall gewesen ist. nußte der Beschluß erneuert werden. Die neuen Akt. sind ib 1./. erhöht um 200 000 RM zwecks Uebernahme der restl. 24 % les A.-K. der Kölner Seeschiffahrts A.-G. Lt. G.-V. vom 9./1. 1927 Erhöh. des 925 div.-berechtigt. Lt. G.-V. v. 27./11. 1926 A.-K. auf 2 000 000 RM zum wecke der Fusion mit der „Union'' Seeschiffahrts A.-G., Vermehrung der Betriebs- mittel durch Ausgabe von 400 Akt. zu 1000 RM, aus- gegeben zu 100 %, u. von 400 Akt. zu 1000 RM, aus- gegeben zu 104 %. – Nachdem eine G.-V. v. 30./5. 1932, fer bereits Sanierungsanträge vorlagen, vertagt worden war (wegen Einspruchs einer holländ. Großaktionärgruppe), 14./10. 1932 Auflös. des R.-F. u. erleichterter Form von nom. Aktien im Verh. 10: 6 zur Beseitigung einer Unterbilanz u, zur Vornahme von Abschr. u. Rückstell. – Die G.-V. v. 9./11. 1933 soll nochmals über Kap.-Herabsetz. in er- leichterter Form beschließen. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V. 1933 am 29/. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. ohne Baulichkeiten 121 667, Geschäfts- u. Wohngebäude 243 333, Fahrzeuge und Landebrücken 1 399 494, Ge- schäftsinventar 3500, Beteiligungen 117 350, Betriebs- stoffe (Kohlen, Material, Proviant) 4725, Schuldner 21 919, Forderungen an Konz.-Ges. 481 016, Kasse 39880, Postscheckguthaben 109, Darlehnsbeschaffungskosten soweit auf restl. Laufzeit entfallend 16 000, (Bürg- schaftsschuldner 507 469), Verlust 205 966. – Passiva: A.-K. 1 200 000, gesetzl. R.-F. 120 000, Spez.-R.-F. 150 000, Aufwert.-Hyp. 35 625, Goldmark-Hyp. 192 500, Hyp. auf Seedampfer u. Rheinfahrzeuge 547 547, Gläubiger 162 424, Verbindlichkeiten gegenüber Konzernfirmen 14, Akzept Reichsnothilfe 150 000, sonstige Akzepte 12 274, Ver- bindlichkeiten gegenüber Banken 48 576, (Bürgschafts- verpflichtungen 507 469). Sa. 2 618 960 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne und Gehälter, einschl. Verpflegung des Seedampfer- personals 274 933, soziale Abgaben 37 280, Zinsen, so- weit sie die Ertragszinsen übersteigen 25 267, Besitz- Steuern 63 624, sonst. Aufwendungen 48 707. – Kredit: Vortrag aus 1931 4152, Einnahmen aus Seeschiffahrts-, Rheinschiffahrts- u. Speditionsbetrieb u. Mieteinnahmen aus Hausbesitz 239 694, Verlust (210 118 abz. Gewinn- Vortrag 4152) 205 966 (gedeckt durch Auflös. des Spez.- R.-F. mit 150 000 RM u. durch Entnahme aus dem R.-F. mit 55 966 RM). Sa. 449 812 RM. Die Mitgl. des Vorst. bezogen in 1932 insges. 16 400 RM. Dividenden 1927–1932: 38, 0, 0, 0, 0. 0 %. Zahlstellen: Köln: Edmund Halm & Co., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Koll & Kubach Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Mechktildisstraßbe 4. Vorstand: Arnold Beckers. Prokurist: Wilhelm Jungen. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Gustav Jerusalem; Stellv.: Spediteur Kaspar Braun, Köln; Dir. Hans Vetter, Frankf. a. M. Gegründet: 12./12. 1925; eingetr. 26./2. 1926. Zweck: Ausführung von allen Transportarten; Rhein-, Kanal- u. Seeschiffahrt, Ueberseetransporte; Auto- u. Fuhrtransporte; Lager- u. Umschlags- geschäfte; Spezialität: Umschlag von Massengütern; Vermittlung von Transportversicherungsgeschäften, Auto-Ferntransporte. Kapital: 50 000 RM in 50 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 31./12. 1926 Herabsetz. des A.-K. um 50 000 RM durch Zusammenleg. der Aktien 2: 1. Preußisch-Rheinische Dampfschiffahrts-Gesellschaft. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Debitoren 48 105, Bank- u. Postscheckguthaben 46 569, Kassen- bestand 3827, Wechsel 836, Inventar 9300, (Bürgschaften 4000). – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 47 760, Del- kredere 8100, R.-F. 2000, Gewinn 777, (Bürgschaften 4000). Sa. 108 637 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 53 643, soziale Abgaben 4039, Zinsen 372, Besitzsteuern 4912, Handlungsunkosten 34 581, Betriebs- gewinn 11 877 (davon Abschreib. auf Inventar 2000, Abschreib. auf Debit. 8100, Rückstellung 1000, Vortrag auf neue Rechnung 777). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 905, Betriebsergebnis 108 518. Sa. 109 423 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. % Sitz in Köln, Thurnmarkt 26. Verwaltung: Vorstand: Hans Thiele, Köln; mester, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. h. c. Franz Ott, Köln; Stellv.: Hugo Stinnes, Mülheim/Ruhr; sonstige Mitgl.: Kommerz.-R. Arnold von Guilleaume, Köln; Rob. Franz Heuser, München; Dr. Arthur Peill, Köln; Otto Stinnes, Hamburg; Dr. Paul Silverberg, Köln; Paul Boedding- haus, Wuppertal-Elberfeld; Karl Ph. Henkell, Wies- baden-Bieberich; van t' Hoff, Rotterdam; Waldemar v. Oppenheim, Köln; Bank-Dir. Franz Wette, Dr. Hugo Bur- Gründung: Die Ges. wurde am 11./6. 1826 gegründet. Konzess. 11/6. 186. Zweck: Personen- u. Güterbeförder. auf dem Rhein u. seinen Vbenflüssen mittels Dampfschiffen. Besitztum: abe Ges. besitzt 11 Dampfer. Der Grundbesitz um- 1 Wohnhaus mit Werkstattgebäude (2604 am), ohnhaus von 374 qm Grundfläche sowie 1 Bürohaus mit 168 qm Grundfläche. Außerdem anteilig je zur Hälfte 2 bebaute Grundstücke in Bonn und Rolandseck mit 756 qm Grundfläche, 1 Wohnhaus in Köln mit 693 qm. sSonstige Mitteilungen: Betriebsgemeinschaft besteht seit 1859 mit der Dampfschiffahrts-Ges. für den Nieder- u. Mittelrhein (gemeinsame Tochterges.: Köln-Düsseldorfer Rhein- dampfschiffahrt G. m. b. H. in Köln). – Ein Abkommen über gemeinsame Durchführung des Personen- u. Güter- verkehrs besteht mit der Nederlandschen Stoomboot- Reederij in Rotterdam. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 14./6. – Stimmrecht: Je nom. 20 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze o des A.-K.), evtl. Sonderrückl., bis 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (außer jährl. Fixum von 12 000 RM), Rest Super-Div. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., Deutsche Bank und Disconto-Ges. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 400 000 RM in Akt. zu 100 RM, 200 RM u. 1000 RM. Sämtl. Aktien lauten auf Namen,