4074 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. ―――――――――― Leipziger Luftschiffhafen- und Flugplatz-Aktiengesellschaft Sitz in Leipzig N. 21, Flughafen Mockau. Vorstand: Ing. Otto Paul Reinsberg, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors.: Stadtrat Dr. Leiske, Bau- rat Paul Ranft, Stadtbaurat Dr. Wolf, Stadtverordneter, Präsident Dr. Köhler, Regierungsrat Dr. Zimmermann, Stadtverordneter, Landtagspräsident, Kreishauptmann Dönicke, Stadtverordneter Gothe, Stadtrat Berg, Stadt- rat Pohle, Rechtsanwalt Dr. Schnauß. Gegründet: 14./3. 1913; eingetragen 25./3. 1913. Zweck: Errichtung eines Luftschiffhafens auf dem vom Rat der Stadt Leipzig in der Flur Mockau u. der Flur Seehausen lt. Vertrag überlassenen Gelände unter Zugrundelegung eines mit dem Rat der Stadt Leipzig Aug. abgeschlossenen Ueberlassungsvertrages, Bau einer Luftschiffhalle. Eröffnung fand am 22./6. 1913 Sstatt. Die Luftschiffhalle brannte 1917 nieder. Nach Kriegsausbruch wurde der Flugplatz militär. Kom- mandostellen dienstbar gemacht, aber 1919 wieder frei- gegeben u. dient jetzt hauptsächl. dem Passagierflug- verkehr, Schul- u. Werkflugbetrieb. Die Ges. besitzt mehr. Flugzeughallen, eine Werft, Verwalt.-Geb. u. Tankanlage; ferner ein Hotel mit 20 Zimm., Kasino- räumen, groß. Saal usw. Das Hotel ist verpachtet. Kapital: 1 100 000 RM in 1200 Aktien zu 200 RM u. 860 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 200 000 M. Urspr. 1 200 000 M, übern. von den Gründern zu Pari. Lt. ao. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell auf 240 000 RM (5 : 1) in 1200 Akt. zu 200 RM. Lt. G.-V. v. 10./8. 1925 Erhöh. um 260 000 RM in 260 Akt. zu 1000 RM zwecks Stärkung der Betriebsmittel. Die neuen Aktien, welche für 1925 div.-ber. sind, übernahm die Stadt Leipzig zum Parikurs. Lt. G.-V. v. 14./9. 1926 Erhöh. um 135 000 RM in 135 Akt. zu 1000 RM. Die neuen Aktien wurden von der Sächsischen Flughafen-Betriebs-G. m. b. H. in Dres- den zu 100 % mit der Maßgabe übernommen, alsbald 25 % einzuzahlen und den Rest auf Anforder. des Vorst. bereitzustellen. Die Kap.-Erhöh. wurde zwecks Stärkung der Betriebsmittel und Vornahme von Planierungsarbeiten vorgenommen. Die G.-V. v. 29./3. 1928 beschloß Erhöh. um 465 000 RM auf 1 100 000 RM durch Ausgabe von 465 St.-Akt. zu 1000 RM. Dieser Beschluß wurde zu. nächst in Höhe von 335 000 RM durchgeführt. Von den jungen, ab 1./1. 1928 div.-ber. Aktien wurden 235 000 RM von der Stadt Leipzig und 100 000 RM von der Sächs Flughafen-Betriebs-G. m. b. H. in Dresden zu 100 % übernommen. Die neuen Mittel dienen zum Ausbau des Flugplatzes. 1929 erfolgte weitere Durchführung der Erhöh. um 82 000 RM auf 1 052 000 RM. It. G.-V. v. 27./3. 1930 Durchführ. um die restl. 48 000 RM. Die neuen Aktien übernahm die Sächsische Flughafen-Be- triebs-G. m. b. H. Dresden zum Nennwert. Großaktionäre: Die Stadt Leipzig (Aktienmehr-. heit) u. die Sächs. Flughafen-Betriebs-G. m. b. H. in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 15./0. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. und Beamte, 4 % Höchst-Div, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Flugplatz- anlage 216 845, Verwalt.-Geb. 213 021, Gastwirtsch.-Geb. 154 080, Hallen-Geb. 705 748, Kraftfahrzeuge 2600, Ein- richt. 4900, Vorräte 190, Wertpapiere 1, Darlehen 1060, Anzahl. 471, Schuldner für Warenlief. u. Leist. 19 947, Anspr. a. Wirtsch.-Beihilfe 4500, Forder. an den Vorst. 3400, Kasse u. Postscheckguth. 1995, Bankguth. 34 593, Post. der Rechn.-Abgrenz. 125, Verlustvortrag 1931: 61 678, Verlust 1932 28 384, (hinterlegte Sicherheiten 3000). — Passiva: A.-K. 1 100 00, Abschreib.-Rückl. 193 694, Delkredererückl. 2000, Gläub. für Warenlief. u. Leist. 4705, Darlehen 152 000, Akzepte 1140, (erhalt. Sicherh. 3000). Sa. 1 453 539 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortr. 61 678, Geh. u. Löhne 25 377, soz. Lasten 1185, Zuweis. zur Abschreib.-Rückl. 25 482, Abschreib. auf Kraftfahrz. u. Einricht. 5884, Abschreib. a. Forder. 2367, Besitzsteuern 940, sonst. Steuern 591, sonst. Auf- wend. 20 149. —– Kredit: Betriebseinnahm. 47 349, 28. 1742. Wirtschaftsbeihilfen 4500, Verlustvortr. 1931: 61 678, Verlust 1932: 28 384. Sa. 143 653 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Gesellsch.-Kasse; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Stadt- u. Girobank zu Leipzig. Mitteldeutsche Luftverkehrs-Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig C 1, Augustusplatz 7 X (Europahaus). Vorstand: Werner Wagener, Leipzig. Prokurist: Paul Lätsch. Aufsichtsrat: Vors.: Ministerialrat Dr. Meutzner, Dresden; 1. Stellv.: Stadtrat Dr. Leiske, Leipzig; 2. Stellv.: Stadtrat Krüger, Dresden; Ministerialrat Bareuther -Nitze, Dresden; Stadtverordnetenvorsteher Beyrich, Dresden; Landtagspräsident Dönicke, Leipzig; Dr. Knauß, Berlin; Dir. Dr. Köhler, Leipzig; Stadtbaurat Dr. Leske, Dresden; Direktor Luz, Berlin; Ober- regierungsrat Dr. Protze, Dresden; Direktor Sachsen- berg, Berlin; Direktor Schleißing, Dessau; Amtshaupt- mann Dr. Venus, Dresden; Oberleutnant a. 96 von Wedelstädt, Dresden; Direktor Wronsky, Berlin. Gegründet: 12./3. 1924; eingetragen 16./7. 1924. Firma bis 5./11. 1927: Sächsische Luftverkehrs-A.-G. mit Sitz in Dresden. Zweck: Errichtung und Betrieb von Luftverkehrs- linien mit fahrplanmäßig geregeltem Verkehr u. Be- förder. von Personen u. Gütern mit Flugzeugen und Flugzeuggerät wie überhaupt die Betätig. aller Ge- schäfte, die mit dem Luftverkehr im Zusammenhang stehen. Die Ges. trat am 1./5. 1924 in die Luftverkehrs- Interessengemeinschaft, die „Trans-Europa-IInion“ in München, ein. Im Zusammenhang damit betreute die Ges. die Flugleitung Dresden der „Trans-Europa- Union“ bzw. der Junkers Luftverkehr A.-G. als ge- schäftsführender Gesellschafter der „Trans-Europa- Union. Der regelmäßige Streckenverkehr begann am 11./8. 1924 mit der Eröffnung der Strecke Berlin–Dres- den–Fürth, die von Berlin aus nach Warnemünde— Stockholm u. von Fürth aus nach München–Zürich— pPraktischen Luftverkehrsinteressen der Genf einerseits u. München–Wien–Budapest anderer- seits Anschluß hatte. Die Ges., deren Vermögen in der Hauptsache aus Aktien der untengenannten beiden Betriebsgesellschaften besteht, übt selbst keinen praktischen Luftverkehr aus, sondern verwaltet jetzt als gemeinnütz. Institut die öffentlichen Hand des Landes Sachsen (Luftverkehrspolitik, Linien- anschlüsse, Verkehrsstatistik, Verwaltung u. Abrec- nung der seitens der sächsischen öffentlichen Hand für die Dienste der Deutschen Luft-Hansa A.-G. u. Nord- bayerischen Verkehrsflug A.-G. zu leistenden Subven- tionen usw.). Die G.-V. v. 5./11. 1927 genehmigte einen Fusions- vertrag, durch den das gesamte Vermögen der Mittel- deutschen Aero Lloyd A.-G., Leipzig, auf die Ges. gegen Gewähr. von 126 000 RM Aktien übertragen wird. Beteiligungen: 1926 beteiligte sich die Ges. mit 800 000 RM an der Deutschen Luft-Hansa A.-G. Berlin, u. 1929 mit 50 000 RM an der Nordbayerischen Verkehrsflug A.-G. (jetzt: Deutsche Verkehrsflug A-G.) Nürnberg/Fürth. Ferner besitzt die Ges. 900 RM teile der Aero-Expreß-Luftbetriebs G. m. b. H., Leipzig (Kap. 5000 RM). 0 Kapital: 900 000 RM in 750 Akt. zu 800 RM und 3000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 220 000 RM in 220 Akt. zu 1000 B, übe%z von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./8. 3 Erhöh. um 530 000 RM in 530 Akt. zu 1000 RM, ausgeg 3 zu pari, übern. je zur Hälfte von den Junkers E A.-G. u. der Elektra A.-G. Dresden, zum Zwecke Eintritts als Kommanditist in die zu gründende Europ