antien zu 100 RkI. Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 4075 Union K.-G. a. A. (s. oben). – Die G.-V. v. 5./11. 1927 beschloß Herabsetz., des Grundkap. um 150 000 RM auf 600 000 RM durch Herabsetz. des bisher auf je 1000 RM lautenden Nennbetrags der Aktien auf je 800 RM zum Ausgleich einer Unterbilanz. Sodann Kap.-Erhöh. um einen Betrag von 300 000 RM durch Ausgabe von 3000 Von den neuen Aktien dienten 26 000 RM zur Durchführ. der Fusion mit der Mittel- deutschen Aero Lloyd A.-G. (s. auch oben); 73 000 RM übernahm die Stadtgem. Dresden, die dafür als Sach- einlage Aktien der Deutschen Luft Hansa A.-G., Berlin, im Nennbetrage von 73 000 RM einzubringen hat. Großaktionäre: Das A.-K. von 900 000 RM be- findet sich zu 80.47 % im Besitz der sächsischen öffent- lichen Hand bzw. von Institutionen, die vollständig oder vorwiegend im Besitz der öffentlichen Hand sind (Land, Kommunen, Amtshauptmannschaften, Leipziger Meßamt, Deutsche Luft-Hansa A.-G. usw.), während 19.53 % auf Privatkreise entfallen, u. zwar hauptsäch- lich auf die Junkers Flugzeugwerk A.-G., Handels- kammern usw. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 29./6. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält keinen Anteil am Reingewinn, solange der Luftverkehr durch staatl. Mittel unterstützt werden muß. — Soweit der Reingewinn unter Berücksichtig. des § 262 HGB 5 % der gezahlten Kap.-Einlagen übersteigt, wird er für gemeinnütz. Zwecke der Luftfahrt verwendet. Im Falle ihres Ausscheidens erhalten die Aktionäre nicht mehr als den Nennbetrag der gezahlten Einlagen zurück. Im Falle einer Auflös. der Ges. wird das über den Nennbetrag der gezahlten Einlagen hinaus vorhan- dene Vermögen für gemeinnützige Zwecke der Luft- fahrt verwendet. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Invent. 900, Beteiligungen 820 900, Forderungen 343, Kasse 2127, Bankguth. 33 388, Verlust 63 431, treuhänderische Ver- mögenswerte 51 017). – Passiva: A.-K. 900 000, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 21 089, (treuhänderische Verpflicht. 51 017). Sa. 921 089 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 19 689, soziale Abgaben 321, Betriebsausgaben 11 220, Abschreib. auf Inventar 400, sonstige Abschreib. 73 620. – Kredit: Einnahmen 30 911, Zs. 720, außer- ordentl. Erträge 10 189, Verlust 63 431. Sa. 105 251 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfälische Landes-Eisenbahn-Gesellschaft. Sitz in Lippstadt, Südertor 6. Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Eisenb.-Dir. Adams, Dipl.-Ing. Eisenb.-Dir. Lehnert, Lippstadt. Aufsichtsrat: Vors.: Staatskommissar Dipl.-Ing. Kolbow, Münster; Stellv.: Landesrat Dr. Kühl, Münster; k. Landrat Oberregier.-Rat Gärtner, Beckum; sonstige Mitgl.: Staatsminister Exzellenz Hoff, Münster: Land- rat Dr. Cremerius, Borken; Fabrikant Huesker, Vreden; Landrat Klein, Wiedenbrück; Assessor Dr. Baumeister, Münster; Bürgermeister Simon, Lippstadt; k. Landrat Dr. Teipel, Arnsberg; Landrat Jansen, Brilon; Landrat v. Laer, Paderborn; k. Landrat Querfeld, Warendorf; Landrat Sümmermann, Ahaus; Landrat Freiherr von Werthern-Michels, Soest; k. Bürgermeister Hillebrand, Münster; Landesbaurat Teutschbein, Münster; Amts- richter a. D. Thomas, Haus Hagenbeck bei Hervest- Dorsten; k. Landrat Dr. Flottmann, Lippstadt; Stadt- vorsteher Pflug, Warstein. Gegründet: 1882 als Warstein-Lippstädter Eisen- bahnges. Firma 1896 wie oben geündert. Zweck: Bau u. Betrieb normalspuriger Neben- eisenbahnen für Personen- u. Güterverkehr. Linien: Warstein-Lippstadt (30.88 km), Lippstadt- Beckum (28.59 km), Soest-Brilon (54.18 km), Neu- beckum-Warendorf (20.50 km), Sennelager-Wieden- brück (32.43 km), eröffnet 1./9. 1902, Borken-Burg- steinfurt mit Abzweigung von Stadtlohn nach Vreden], (63.66 km), eröffnet 1./10. 1902, Neubeckum-Münster (35.54 km), eröffnet 1./10. 1903. Sa. 131.53 km, so daß das gesamte Bahnnetz 265.78 km beträgt. – Geplant ist eine vollspurige Nebeneisenbahn von Burgsteinfurt über Emsdetten nach dem Hafen Saerbeck als Fort- setzung der Nebeneisenbahn Borken-Burgsteinfurt. Seit Mai 1929 Aufnahme des Kraftwagenverkehrs; 2 Linien: Lippstadt-Anröchte-Berge 17.5 km, Stadtlohn- 19.1 km und seit August 1932 Stadtlohn-Ahaus .3 km. Die Ges. ist ein rein kommunales Unternehmen ge- vorden, nachdem ein unter Führung der Provinz West- aalen stehendes Konsortium die letzten in Privathand befindlichen Aktien aufgekauft hat. Statistik 1927–1932; Beförd. Personen: 3 187 704, 3282 439, 3 133 570, 2 881 211, 2 412 775, 2 012 077. – Beförd. Güter: 2 424 967, 2 271 700, 2 015 689, 1 705 256, 1 241 817, 1 108 142 t. Beteiligungen: Die Ges. ist mit 25 000 RM Ge. schäftsanteilen an den Kraftverkehrsges. Münsterland in Münster, mit 1250 RM Geschäftsanteilen an der Bahn- einkaufsges. in Hannover und mit 720 RM Geschäfts- anteilen bei dem Spar- u. Bauverein Stadtlohn beteiligt. J0oKapital: 12 015 000 RM in 14 685 St.-Akt., zu 0 RM, 14 685 Vorz.-Akt. Lit. A zu 300 RM u. 10 680 orz.-Akt. B zu 300 RM. Die Akt. können nur über- tragen werden an das Reich, ein Land, eine Gemeinde oder einen Gemeindeverband oder eine solche Körper- schaft oder Gesellschaft, deren Erträge ausschließlich dem Reich, den Ländern, Gemeinden oder Gemeinde- verbänden zufließen. Vorkriegskapital: 22 660 000 M. Urspr. 3 000 000 M, 1896 um 7 224 000 M erhöht. Dann Erhöhung um 7 936 000 M. Die G.-V. v. 24./9. 1900 be- schloß weitere Erhöh. um 4 000 000 M in 4000 5 % Vorz.- Akt. Die G.-V. v. 30./9. 1909 beschloß nochmalige Erhöh. um 2 000 000 M in 2000 5 % Vorz.-Akt. Lit. J, gleich- berechtigt mit Vorz.-Akt. H, welche den alten Aktion. A–I zu pari angeboten wurden. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von 22 660 000 M auf 13 596 000 RM (50 : 3) in 7580 St.- u. 13 580 Vorz.-Akt. zu 600 RM sowie je 1500 St.- u. Vorz.-Akt. zu 300 RM. Die G.-V. v. 25./6. 1928 be- schloß zur Beseitig. der Unterbilanz Herabsetz. des A.-K. von 13 596 000 RM auf 12 015 000 RM durch Einzieh. von Aktien im Nennwert von 96 000 RM, die der Ges. zu diesem Zwecke kostenlos zur Verfügung gestellt sind, und durch Zusammenleg. der dann noch vorhandenen Akt. im Verh. 100: 89. Großaktionäre: Provinz Westfalen u. die von der Westfälischen Landeseisenbahn berührten Städte u. Gemeinden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gewinn-Verteilung: Zuweisungen zu dem Er- neuerungsstock, Rücklagestock u. Ausgleichsstock, ver- tragsmäßig etwa an Beamte der Ges. zu zahlende An- teile; von dem hiernach verfügbaren Betrage erhalten die Vorz.-Akt. B bis zu 5 % des Nennwerts, die Vorz.- Akt. A bis zu 4 % des Nennwerts, die St.-Akt. bis zu 4 % des Nennwerts, die Vorz.-Akt. A u. die St.-Akt. gleichmäßig bis zu einem weiteren Betrage von 1 % des Nennwerts; der Ueberrest wird unter die sämtl. Stamm- u. Vorz.-Akt. gleichmäßig verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bahnanl. 12 225 139, Bauten in Ausführung 61 239, Bestände 322 415, Beteilig. an and. Unternehmen 1971, Guthaben bei Banken u. Sparkassen 394 503, and. Forder. 514 672. Wertpapiere 52 176, Fehlbetrag 584 927. – Passiva: A.-K. 12 015 000, Erneuerungsstock 397 564, Rücklage- stock 113 544, Beamtensparkasse 11 395, Arbeiterpen- sionskasse 202 533, Kleiderkasse der Betriebsbeamten 7228, Betriebsbaukonto 112 872, Haftpflichterbindlich- keiten 65 000, andere Verbindlichkeiten 391 288, Schuld an das Jahr 1933 259 398, Rücklageforderung des Er- neuerungsstocks 549 499, Rücklageforderung des Rück- lagestocks 31 719. Sa. 14 157 044 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsausgaben 3 321 545, Rücklage in den Erneuerungs- stock 346 030, Rücklagestock 15 859, Ausgabe auf Kraft- verkehr 32 647, Abschreib. auf Kraftverkehr 3425, Kursverluste 684, Zinsen an den Erneuerungs- u. Rück- lagestock 16 450, Darlehnszinsen an die Arbeiterpen- 256*