4076 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. sionszuschußkasse 6008, Fehlbetrag aus der Betriebs- rechnung 1931 359 652. – Kredit: Betriebseinnahmen 3 224 201, Zuschuß aus dem Erneuerungsstock 62 154, Einnahme a Beteilig. 6811, Einnahme aus Kraftverkehr 36 072, Einnahme aus erlassener Beförderungssteuer 188 135, Fehlbetrag 584 927. Sa. 4 102 301 RM. Dividenden: St.-Akt. 1927–1932; 0, 1, 0, 90 0. 0 * Vorz.-Akt. A–G 1927f928: 0, 4 %, Vorz Als H. u. J. 1927.-1928 0, 5 %; 1929--1932, Vors . Eif. X 0 % Lit. B: 0 %. Zahlstelle: Für Div.: Lippstadt: Eigene Gesell- schaftshauptkasse. Kreis Altenaer Eisenbahn-Aktiengesellschaft. Sitz in Lüdenscheid. Vorstand: Paul Lockert. Aufsichtsrat: Vors.: Amtsbeigeordneter Möller, Oberrahmede (Westf.); Stellv.: Fabrikant Fritz Trurnit, Altena (Westf.); Fabrikdirektor Borbeck, Altena (West- falen); Landrat Delius, Altena (Westf.); Fabrikant Artur Holthaus, Carthausen (Westf.); Amtsbeigeord- neter Kemper, Halver; Reichsbahndirektionsvizepräsi- dent Dr. Lochner, Wuppertal-Elberfeld; Fabrikant Ad. Plate, Brüninghausen (Westf.); Direktor Dr. Piepen- stock, Hagen (Westf.); OÖOberbürgermeister Dr. Schnei- der, Lüdenscheid. Reichsbevollmächtigter für Privatbahn- aufsicht: Reichsbahn-Dir.-Präs. Loewel, Wuppertal- Elberfeld. Gegründet: 21./8. 1886. Konz. v. 24./5. 1886 u. 3./6. 1901 als Nebenbahn. Sitz bis Anfang 1905 in Altena. Firma bis z. 30./6. 1922: Kreis Altenaer Schmalspur-Eisenbahn A.-G. Zweck: Bau u. Betrieb schmalspuriger Eisen- bahnen im Kreise Altena: Nach Art. 17 der Konz. steht der obersten Reichsaufsichtsbehörde die Berechtigung zu, zu verlangen, daß anstatt der betr. schmalspurigen Bahn eine Bahn mit normaler Spurweite gebaut werde. – Nach Art. 18 der Konzession ist die Staatsregierung berechtigt, von dem Rechte des Ankaufs der Bahnen nach Maßgabe der Bestimmung des § 42 des Eisenbahn- gesetzes vom 3. Nov. 1838 schon nach Ablauf von 10 Jahren nach Eröffnung des Betriebes, evtl. auf der zuletzt fertiggestellten Bahn, Gebrauch zu machen. Bahnlinien: a) Von Altena nach Lüdenscheid 14,55 km, im Betrieb seit 1./10. 1887; b) von Werdohl nach Augustenthal 10,59 km, im Betrieb seit 15./12. 1887, Fortsetzung von Augustenthal nach Schafsbrücke- Lüdenscheid 5,60 km, seit 1./4. 1905 in Betrieb; c) von Schalksmühle nach Halver 9,45 km, im Betrieb seit 5./3. 1888; d) die Verbindungsbahn in Lüdenscheid von Schafsbrücke zum Reichsbahnhof 1.20 km, seit 11./4. 1904 in Betrieb. Die Bahnen zusammen 41,39 km sind eingleisig, mit 1 m Spurweite und für den Betrieb mit Lokomotiven hergestellt und schließen in Altena, Lüdenscheid, Werdohl und Schalksmühle mittels eines Anschlußgleises an die Reichsbahn an. –— Wegen der Unrentabilität der ganzen Strecke Schalksmühle-Halver hatte die Ges. den Betrieb auf der Teilstrecke Cart- hausen-Halver seit 1./2. bzw. 1./7. 1922 eingestellt. Die Wiederinbetriebnahme erfolgte am 4./8. 1925. Betriebsmittel: 15 Tenderlokomotiven, 22 Per- sonenwagen, 6 Gepäckwagen, 119 offene Güterwagen, 73 gedeckte Güterwagen, 1 Drehkran von 7.5 t Trag- fähigkeit mit Schutzwagen, 2 Gerätewagen, 1 Salzstreu- wagen, 1 Schneepflug, 2 Privatkesselwagen, 1 Privat- topfwagen. Beteiligungen: Die Beteilig. der Ges. an der Kraftverkehr Mark-Sauerland G. m. b. H. (Kap. 582 000 Reichsmark) mit einem Darlehn erfolgte gemäß Be- schluß der ordentlichen G.-V. der Aktionäre v. 29./4. 1925. Vereinbarungsgemäß darf die Kraftverkehrsges. keine Linien betreiben oder durch Dritte betreiben lassen, welche die Ges. als Wettbewerb gegenüber ihren Verkehrseinricht. ansieht. Die Verzinsung des Darlehns erfolgt in gleicher Weise wie die Kraftver- kehrsges. Gewinn verteilt bzw. zu verteilen in der Lage ist. Statistik: 1930 1931 1932 Beförderte Personen... 1 609 758 1 368 950 1 129 777 Brfefie Gatenn. 176 205 134 223 108 379 Kapital: 1 470 000 RM in 1100 Akt. Lit. A, 1000 Aktien Lit. B und 12 600 Aktien Lit. C zu 100 Reichsmark. Sämtl. Aktien sind gleichberechtigt. Vorkriegskapital: 2 100 000 M. Urspr. 2 100 000 M, lt. G.-V. vom 2./11. 1922 um 12 600 000 M in 12 600 Aktien Lit. 6G erhöht, ausgeg zum Kurse von 105 %. Die Kapital-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von 14 700 000 M im Verh. 10 auf 1 4/0 000 RM durch Herabsetz. des Nennwertes aer Aktien von bisher 1000 M auf 100 RM. Großaktionäre: Der Staat ist mit 20 000 RM in Akt. Lit. A und mit 20 000 RM in Akt. Lit. B und mit 240 000 RM in Akt. Lit. C, der Kreis Altena mit 108 100 RM, die Landgemeinde Lüdenscheid mit 127 000 Reichsmark in Aktien beteiligt. Ferner befinden sich 572 300 RM Akt. Lit. C im Besitze des Kommunalen Elektrizitätswerks Mark in Hagen (Westf.). Anleihen von 1893, 1902 u. 1903. Der Gesamt- betrag der am 31. Dezember 1932 im Umlauf befind- lichen Genußrechte der aufgewerteten, inzwischen zu- rückgezahlten Schuldverschreibungen betrug 41 200 Rl. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 2./6. u. 29./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst nach den Beé. stimmungen des der Genehmigung des Reichsverkehrs- ministers unterliegenden, periodisch zu rewvidierenden Regulativs die dem Ern.-F. und die dem Spez.-R.-F. zu- zuführenden Beträge, welche für letzteren Fonds mit mindestens ¼0 % des Anlagekapitals jährlich zu be- messen sind. Dann Verzinsung und Tilgung der An- leihen, dann Abschreib. und Rückl. (Gesetz über die Eisenbahnabgabe ist aufgehoben), 5 % zum Bilanz-R.-F., dann Tant. an Beamte. Der Rest wird unter die Aktien A, B und C gleichmäßig verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bahnanl.: a) Bahnbetriebsgrundstücke einschließlich der Gleisan- lagen, der Streckenausrüstung und der Betriebsgebäude 1 228 170, b) Grundstücke und Gebäude, die ausschl. Verwaltungs- oder Werkswohnzwecken dienen, 42 009, c) Fahrzeuge 348 556, d) Geräte und Werkstattmaschin. 23 802; Umlaufsvermögen: Vorräte 12 502, Wertpapiere: a) laufende Rechnung 852, b) Rücklage f. Erneuerung 21 810, Hypotheken 20 000, Darlehn an die Kraftver- kehr Mark-Sauerland G. m. b. H. 74 000, Forderungen für Lieferungen und Leistungen 48 505, sonstige Forde- rungen 1227, Kassenbestand, Postscheck- und Reichs- bankguthaben 4885, andere Bank- und Sparkassenguf- haben: a) Laufende Rechnung 93 820, b) Rückl. f. Er- neuerungen 291 008, c) Rücklage für außergewöhnliche Schäden 3899, d) Pfandgelder 1439, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 17 342, Verlustvortrag 20 535, Verlust im Jahr 1932 74 110. – Passiva: Aktien Buchst. A 110 000, Aktien Buchst. B 100 000, Aktien Buchst. Ö 1 260 000, gesetzlicher Reservefonds 123 211. sonstige Reservefonds 40 513, Rücklage für Erneuerum gen 372 635, Rücklage für außergewöhnl. Schäden 5823, Rückstellungen für zweifelhafte Forderungen 33 300, sonstige Rückstellungen 3301, Wiederaufbaudarlehn Carthausen–fHalver 145 643, noch nicht eingelöste Ge- winnanteilscheine 311, Pfandgelder 1439, Verbindlich. keiten a. Lieferungen und Leistungen 13 456, sonstige Verbindlichkeiten 118 648, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 189. Sa. 2 328 473 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 20 535, Betriebsausgaben: Besoldungen. Löhne und sonstige Bezüge ausschl. der Löhne der Bahnunterhaltungs- und Werkstättenarbeiter 346 554 soziale Abgaben 33 603, sonstige Ausgaben für Wohl. fahrtszwecke 541, für Unterhaltung und Ergänzung der Ausstattungsgegenstände sowie für Beschaffung der Betriebsstoffe 95 989, für Unterhaltung der baulichen Anlagen einschl. der Löhne der arbeiter 66 250, für Unterhaltung d. Fahrzeuge und maschinellen Anlagen einschl. der Löhne der Werkstäf 1933 am Bahnunterhaltungs- ― 08