4080 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 22./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- besitz 53 181, Hafen- u. Verkehrsteilanl.: Deiche, Trennungsdamm 504 632, Uferbefestigungen 1 318 620, Straßenbaut. 71 594, Eisenbahnanl. 1 095 160, Brücken 173 387, im Bau befindl. Anl. 128 077, Baunebenkosten u. Aufwand der Bauperiode 2 194 777, Inv. u. Geräte 6819, Fuhrpark 6431, noch nicht eingebautes Material 173 541, Forder. aus Lieferungen u. Leistungen 58 080, Forder. an die Stadt Magdeburg: noch nicht abgerechn. Bauten 5 136 467, sonst. Forder. 5231, Forder. an An- lieger (f. Res.- u. Mehrgelände) 245 864, Forder. an das Deutsche Reich (Kostenbeitrag) 1 407 000, Kasse 2333, Guth. b. Postscheckamt 128, Guth. bei der Stadtbank 173 341, (Bürgschaften 893 419), Abgrenz-Posten 9439. Verlustvortrag a. 1931/32 32 156, Verlust in 1932 3720. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Wertberichtigu Verbindlichkeiten 3145, Stadt Masdchbuss Anzahlungen) 4 262 896, Ansprüche von Anliegern 11 Reserve- u. Mehrgelände 797 987, (geleistete Büss schaften: Deutsche Ges. für öffentl. Arb. 446 753 Staat Preuß. 446 666). Kaution 10 907, Abgrenzungsposten 18 044. Sa. 12 799 980 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag a. 1931/32 32 156, Gehälter u. Löhne 10 680 soziale Abgab. 805, Besitzsteuern 61 546, sonst. Steuern 307, Verlust auf Waren 84, Betriebskosten 3787, Un.- kosten 3516. – Kredit: Ueberfuhrgebühren 12 770 Ufergeld 54 224, Pächte 1995, Zs. 8017, Verlustvortrag a. 1931/32 32 156, Verlust in 1932 3720. Sa. 112 882 Rnl. Dividenden 1929/30–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bahngesellschaft Waldhof. Sitz in Mannheim. Vorstand: Dr. Wilh. Haas. Aufsichtsrat: (4–7) Vors.: Dr.-Ing. e. h. Otto Clemm, Dir. Berthold Deutsch, Dr. Hellmuth Müller- Clemm, Mannheim; Dr.-Ing. Rud. Haas, B.-Dahlem. Gegründet: 6./7. 1899 mit Nachtrag 25./7. 1899. – Die Ges. gehört zum Waldhof-Konzern. Zweck: Erwerb der an die Zellstoffabrik Waldhof erteilten Konz. für Erbauung und Betrieb einer normal- spurigen Nebenbahn von Sfation Waldhof nach Sand- hofen und evtl. weiterer Anschlüsse. 1922 Einstellung des ges. Personen-Verkehrs. Die Ges. besitzt 5 Loko- maotiven. Kapital: 300 000 RM in 600 Akt. zu 500 RM. – Vorkriegskapital: 600 000 M. Urspr. 600 000 M, umgestellt lt. G.-V. v. 19./12. 1924 auf 300 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 28./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 117 757, Gebäude 112 055, Eisenbahnanl. 166 926, Maschinen u. Wagen 106 635, Ersatz-, Reparatur- u. Be- triebsmaterialien 4098, Mobilien 1, Kassenbestand 1979, Debitoren 379 571. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 50 507, Konto für unbezahlte Rechnungen u. Kreditoren 375 377, Abschreib. 160 075, Gewinn (Vortrag 3288 ab Verlust 1932 224) 3064. Sa. 889 023 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsausgaben 127 711, Abschreib. 10 434, Gewinn 306. – Kredit: Vortrag aus 1931 3288, Betriebseinnahmen 134 664, sonst. Einnahmen 3256. Sa. 141 208 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Mannheim: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. C. G. Maier A.-G. für Schifffahrt, Spedition u. Commission. Sitz in Mannheim, D. 7.9. Vorstand: Stefan Seidenfus. Prokuristen: Hugo Klein, Martin Rösch, Mann- heim; Jakob Gütter, Kehl a. Rh. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Walter Borgmann, Herne-Sodingen i. W.; Gen.-Dir. Herm. Hecht, Mann- heim; Reedereidir. J. W. Vlielander-Hein, Rotterdam; Dir. Ernst Stempel, Duisburg. Gegründet: 5./12. 1911 mit Wirkung ab 15./11. 1911; eingetragen 11./12. 1911. Zweigniederlassungen in Rotterdam, Kehl, Karlsruhe i. B. Zweck: Betrieb des Schiffahrts-, Speditions- und Kommissionsgeschäfts mit eigenen oder fremden Transportmitteln sowie der Betrieb verwandter Ge- schäfte. Rhein-, Main- und Kanalschiffahrt, Uebersee- transport, Spedition u. Lagerung von Getreide, Mehl, Futtermitteln u. allen sonst. Gütern, eigene große moderne Lagerhäuser, Ausstellung von Warrants, Ge- treidekontrolle, Inkasso, Assekuranz. Kapital: 1 500 000 RM in 800 Aktien zu 1000 KM und 1000 Aktien zu 700 RM. Urspr. 1 000 000 M (Vorkriegskapital) in 1000 Akt. zu 1000 M, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Um- stellung des A.-K. auf 700 000 RM (10: 7) in 1000 Akt. zu 700 RM, lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Erhöh. um 800 000 Mark in 800 Aktien zu 1000 RM. Großaktionär: Das A.-K. ist im Besitz der Ge- werkschaft der Steinkohlenzeche Mont Cenis, Herne- Sodingen i. Westf. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Schifls. park 1 029 000, Anlage Industriehafen 200 000, Anlage Mühlauhafen 281 000, Krananlage Kehl 15 400, Werft. halleninv. 1, Mobilien 1000, Deckkleider und Säcke 1, Betriebsvorräte 1227, Kasse 4201, Bank- u. Postscheck- guth. 17 002, Wertp. u. Beteilig. 18 459, Außenstände 492 815, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 9559, Verlust (Vortrag 273 523, ab Brutfoüberschuß 1932 11 357 = 262 166, ab Abschreib. 104 349) 366 515, (Bürgsch. 462 133). – Passiva: A.-K. 1 500 000, Rückstell. 27 724, Verbindlichkeiten: Hypoth. 269 966, Darlehen 162 350 Schulden 474 620, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 1520, (Bürgschaften 462 133). Sa. 2 436 180 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag 273 523, Löhne u. Gehälter 291 408, 80ziale Abgaben 21 402, Abschreib. a. Anlagen 104 349, 28, 27 160, Besitzsteuern 7699, alle übrigen Aufwendungel 327 488. – Kredit: Ertrag aus Frachten, Spedition und sonstiges 686 514, Verlust 366 515. Sa. 1 053 029 Bl. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberrheinische Eisenbahngesellschaft Aktiengesellschaft. Sitz in Mannheim, Max-Josef-Straße 1. Vorstand: Dir. Eugen Rank, Straßenbahndirektor J. Kellner. Prokuristen: Stellv. Dir. P. Wäschke, Reg.- Baumeister Albert Ackermann. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Renninger, Mannheim; Bürgermeister Dr. Walli, Mannheim; Stadt- rat Behme, Mannheim; Stadtrat Kuhn, Mannheim; Stadt. rat Dr. Orth, Mannheim; Stadtrat Runkel, Mannheim Stadtrat Schmidt, Mannheim; Ministerialrat Seeßer, Karlsruhe. Gegründet: 28./10. 1921; eingetragen 27/. 192. Zweck: Bau und Betrieb von Bahnen.