Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 4085 mi Unter Rückstellungen sind Beträge in erheblicher Höhe eingesetzt, die in früheren J ahren für bestimmte Zwecke zurückgestellt wurden, heute aber t größter Wahrscheinlichkeit als freie Reserven angesehen werden können. Auf Grund eines mit dem Bayerischen Versorgungsverband im Jahre 1931 unter Mitwirkung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern zeschlossenen Vergleichs hat die Gesellschaft in Zukunft die gesamten Versorgungslasten ihrer Ruhegeldempfänger selbst zu tragen. Auf Grund dieser Verpflichtung hätte die Ges. zu Ende 1932 rd. 460 000 RM (d. i. 45% der aktiven Personalbezüge) für ihre Pensionisten aufzuwenden gehabt. Da dies aber die Leistungsfähigkeit des Unternehmens überstieg, wurden diese Lasten gesenkt, was auf Grund eines Gutachtens einer besonderen Schieds- gerichtskommission gelungen ist. Die Gesamtbezüge des Vorstandes und Aufsichtsrates betrugen 16827 RM bzw. 7066 RM. – Das Wechselobligo aus Bankentratten beträgt 500000 RM. Vorkriegskapital: 10 000 000 M. Urspr. 1 000 000 M, erhöht 1888 um 2 000 000 M. 1889 um 2 000 000 M, u. 1891 um 5 000 000 M auf 10 000 000 M. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloß Umstellung in gleicher Höhe auf Goldmark. Anleihen: I. 3 Mill. M in 4 % Oblig. von 1890. II. 15 Mill. M in 4 % Oblig. von 1891. III. 15 Mill. M in 4 % Oblig. von 1894. – Stücke zu 1000 und 2000 M abgestempelt auf 150 bzw. 300 RM. Ueber die Alt- besitz-Genußrechte wurden nom. 605 400 RM Urkunden ausgestellt. — Kurs Ende 1926–1932: 78, 76, 81.25, 81, 99.70, 93*, 64 %. Notiert in München. Für die am 2./1. 1932 zur Rückzahlung fällig ge- wesenen Obligationen wurde durch Entscheidung der Spruchstelle des Amtsgerichts München Rückzahlungs- frist gewährt derart, daß des Gesamtbetrages am 31./12. 1933 u. restl. 7% ult. 1934 zu zahlen sind. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 130 107 91 78 53 125 19.50 % Niedrigster 95.50 91.75 70 54 44.75 10 % Letzter 101 9225 7025 1 3350 12.50 % Das A.-K. wurde im April 1927 in Berlin zugelassen. – Auch notiert in München. Kurs daselbst ult. 1927 bis 1932: 104, 92, 70, 50, 396 11.50 % Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 7 7 7 0 0 00 Beflörderte Personen: 1928 1929 1930 1931 1932 5 038 334 5 080 749 5 089 586 3 993 614 3 366 580 Beförderte Güter (in Tonnen): 1928 1929 1930 1931 1932 903 906 862 132 690 532 527 402 459 527 Beamte u. Arbeiter: 295 Beamte, 304 Hilfs- beamte u. Arbeiter. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 828 446 RM (davon Div. 700 000, Zs. der Oblig. Genußrechte 12 108, Tant. 42 845, Vortrag 73 493). – 1929: Gewinn 826 420 RM (davon Div. 700 000, Zs. der Oblig. Genuß- rechte 12 108, Tant. 42 642, Vortrag 71 670). – 1930: Gewinn 598 628 RM (davon Tant. 26 000, Vortrag 572 628). – 1931: Verlust 13 438 RM (Vortrag). – 1932: Verlust 992 260 RM (Vortrag). 1 Münsterische Schiffahrts- u. Lagerhaus-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Münster i. W., Hansaring 37. Vorstand: Karl Diederichs, Theodor Kölven. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Bergrat Max Graß- mann, Bonn; Stellv. Janus, Essen-Bredeney; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Friedr. Springorum, Dir. Bergassessor a. D. Dr. phil. h. c. H. Wenzel, Dortmund; Reichsbahn- direktor a. D. Dir. Curt Herzbruch, Essen. Gegründet: 28./2. 1900; eingetragen 2./4. 1900. Firma bis 1916: Münst. Lagerhaus-Akt.-Ges. Zweig- niederlass. in Dortmund, Emden, Hamm, Hildesheim, Haren a. d. Ems, Groningen (Holland). Zweck: Schiffahrt, Spedition und Lagerung von Gütern. Besitztum: Der Schiffspark der Ges. umfaßt 28 Kähne, 1 Motorboot u. 1 Geschirrschiff. Der Immo- bilienbes. umfaßt: je 1 Speicheranlage in Münster, Hamm u. Hildesheim u. 1 Kontorhaus in Haren-Ems. Beteiligungen: Die Ges. ist an der „Arminius- Werft vorm. C. Pape G. m. b. H. in Bodenwerder mafgeblich beteiligt. Kapital: 525 000 RM in 750 Aktien zu 700 RM. Vorkriegskapital: 210 000 M. Urspr. 100 000 M. Erhöht 1902 um 50 000 M, 1914 um 60 000 M, 1916 um 190 000 M., 1917 um 350 000 M. Tt. G.-V. v. 29./12. Umstell. von 750 000 M auf 525 000 Reichsmark (10: 7) in 750 Akt. zu 700 RM. Großaktionär: Westfälische Transport-A.-G. in Dortmund. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rückl., Gewinnanteil an Vor- stand, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 14./7. – Stimmrecnt: 1 Akt. = 1 St., Grengze 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Schiffs- park 329 630, Grundstücke 24 090, Geschäfts- u. Wohn- gebäude 47 146, Lagerhäuser und andere Baulichkeiten 504 210, Umschlags- und maschinelle Anlagen 54 218. Büro- und Lagerhauseinrichtungen 4, Beteiligungen 43 227, Vorräte 19 106, Wertpapiere 5913, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 198 200, Forderungen an abhängige Gesellschaften und Konzerngesellschaften 94 857, sonstige Forderungen 14 898, Kasse einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 26 017, andere Bankguthaben 43 610, Posten, die der Rechn.-Abgrenz. dienen 2329 (Bürgsch. 8000). – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 105 000, Rück- stellungen (Schwebende Verpflichtungen) 73 666, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 185 435, Verbindlichkeiten gegenüber Konzernges. 471 405, sonstige Verbindlichkeiten 4218, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 41 271, Gewinn (4707 ab Verlust aus 1931 3247) 1460 (Bürg- schaften 8000). Sa. 1 407 456 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag aus 1931 3246, Löhne und Gehälter 532 628, soz. Abgaben 42 050, Besitzsteuern 28 681, sonstige Auf- wendungen 202 979, Abschreibungen auf Anlagen 146 667, Zs. 23 317, Gewinn 1460. – Kredit: Betriebs- überschuß 968 485, Erträgnisse aus Beteiligungen 12 138, außerordentliche Erträge 406. Sa. 981 029 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 5, 0, 0. 0, ? %. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Münster, Dortmund, Hamm, Hildesheim und Emden; Dortmund; Deutsche Bank und Disconto-Ges. Aktiengesellschaft Osthavelländische Kreisbahnen. Sitz in Nauen, Potsdamer Straße 60 (Landratsamt). Vorstand: Reg.-Baumeister Kurt Gebauer, Kreis- ynd. Dr. Willy Nauk. Aufsichtsrat: Landrat Freiherr von Rheinbaben, Nauen; Kreisleiter Grüneberg, Falkensee; Gemeinde- vorsteher Boltz, Dallgow; Bürgermeister Stritte, bpandau; Oberregierungsrat Jende, Potsdam; Bürger- meister Klinger, Fehrbellin; Staatskommissar Engel, Berlin; Landesbaurat Kluge, Berlin. dienenden Gegründet: 1892, eröffnet 3./10. bzw. 13./12. 1893. Konz. 14./3. 1893 auf unbestimmte Zeit. Zweck: Betrieb der dem öffentlichen Verkehr Kleinbahnen Nauen–Ketzin und Nauen— Velten–Spandau sowie deren etwaige Erweiterungen, sowie Betrieb weiterer Unternehmungen, die aus- schließlich dem öffentlichen Verkehr dienen. Länge 60.04 km, Spurweite 1.435 m. 1900/01 Bau der Klein-