4088 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. fübern. von der Berliner Handels-Ges., angeb. den Aktio- Haren zu 03 % (3 2). % 9225 UIm- stellung des A.-K. von 5 000 000 M auf 3 000 000 RM durch Denomination (1000 M = 600 RM). Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 14./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bahn- anlage 3 705 859, Vorräte 12 012, Anlagen der Schatz- bestände 9243, Elektr. Genossenschaft Altstadt 183, Schuldner 116 221, Steuergutscheine 244. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Schatz f. ges. Rücklagen 486 569, Schatz f. Erneuerungen 38 027, Schatz f. Betriebsrücklagen 7 17 044, Arbeiterhilfskasse 3620, Wertberichti 207 550, Gewinn 90 957. Sa. 3 843 767 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Se f. Erneuerungen 85 000, Schatz f. Reutebab? 3 4000, Gewinn 90 957. – Kredit: Vortrag aus dem jahre 800, Ueberschuß 178 913. Steuergutscheine 244 Sa. 179 957 RM. Dividenden 1927–1932: 5, 5, 5, 5, 3, 3% (Div.-Schein 17). „„.. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Gesellsch Reichs-Kredit-Ges., Bankhaus Mendelssohn & Co., Lenz $ Go. G. m. b. Hl. gungskonto Mecklenburgische Friedrich Wilhelm Eisenbahn. % Sitz in Neustrelitz. Verwaltung: Direktion: Vors.: Eisenb.-Dir. Hansen (Neustre- litz), Eisenb.-Dir., Reg.-Baumeister a. D. Schäfer (Neu- strelitz). Aufsichtsrat: Vors.: Staatsrat a. D. Dr. Selmer (Neustrelitz), Stellv.: Amtsgerichtsrat Dr. Friedrich Horn (Neustrelitz), Bank-Dir. Gerichtsassessor a. D. Rudolf Jerchel Mecklenburg-Strelitzer Hypotheken- bank] (Neustrelitz), Eisenbahn-Dir. a. D. Wilhelm Reineke (Neustrelitz), Gen.-Dir. Heinz Pulvermann (Berlin), Ministerialrat Ernst Siegert (Neustrelitz), Bankier Dr. Erich Körner (Berlin). Entwicklung: Gegründet: 29./1. 1889 unter der Firma- Neu- strelitz-Wesenberg-Mirower Eisenbahn-Gesellschaft in Wesenberg; anläßlich der Fusion mit der Blankensee- Woldegk-Strasburger Eisenbahn-Ges. wurde durch Be- schluß der G.-V. v. 7./2. 1893 die Fa. in „Mecklenbur- gische Friedrich Wilhelm Eisenbahn geändert. Durch Beschluß der G.-V. vom 29./4. 1905 ist der Sitz nach Neustrelitz verlegt worden. Die G.-V. v. 8./12. 1917 beschloß den Bau u. Betrieb einer von Mirow nach dem Müritzsee abzweigenden Nebeneisenbahn. Da infolge des unglücklichen Ausganges des Weltkrieges die ge- plante Errichtung eines großen militärischen Flug- platzes am Müritzsee bei Ellerholz nicht zustande ge- kommen ist, so wurde die auf Grund eines Vertrages mit dem Reichsmilitärfiskus inzwischen erbaute Eisen- bahnstrecke von Mirow-–Ellerholz nach näheren Ver- einbarungen zwischen dem Reichsfiskus, welcher Eigen- tümer dieser Eisenbahnstrecke war, der Mecklenburg- Strelitzschen Regierung u. der Mecklenburg. Friedrich Wilhelm Eisenbahn von letzterer einstweilen nur als Güteranschlußgleis betrieben u. ist nunmehr in den Besitz der Friedrich Wilhelm Eisenbahn übergegangen. Zweck: Bau u. Betrieb einer von Strasburg in der Ucker- mark nach Blankensee in Mecklenburg Strelitz u. von Neustrelitz über Groß-Quassow, Wesenberg u Zirtow nach Mirow in Mecklenburg-Strelitz führenden normal- spurigen Neben-Eisenbahn lt. Konz. v. 27./3. 1894. Gleichzeitig wurde der Ges. die Genehm. zu dem be- reits von den beiden früheren Geseilschaften beschloss. Weiterbau von Mirow nach Buschhof-Landesgrenze erteilt. – Lt. G.-V. v. 10./3. 1910 Ausdehnung des Un- ternehmens auf den Bau u. Betrieb der normalspurigen Nebenbahn Thurow-Feldberg, Konz. v. 7. 4. 1910, Be- triebseröffn. 21./12. 1910. Rückkaufsrecht: Die Dauer der Ges. ist nicht beschränkt, doch steht der Landes-Regierung das Recht zu, die Bahn nach einer ein Jahr vorher zu bewir- kenden Ankündigung käuflich zu erwerben. Nach einer Vereinbarung mit der MecklenburgStrelitzschen Staats- regierung vom 22./5. 1922 wird das dem Mecklenburg- Strelitzschen Staate zustehende Recht auf Ankauf der gesamten Strecke erst vom 1./4. 1950 ab anwendbar. Als Kaufpreis zahlt dieselbe nach ihrer Wahl entweder den 25fachen Betrag des Reinertrags, welcher im Durchschnitt der letzten der Ankünd. voraufgegangenen 5 Betriebsjahre aufgekommen ist, oder sie ersetzt das für die Bahn verwendete Anlagekap., das jetzt 7 335 930 RM beträgt. Macht die Staatsregierung von dem Recht die Bahn für das Anlagekap. zu erwerben, Gebrauch so muß eine etwa eingetretene Veränderung des Wertes des deutschen Geldes berücksichtigt werden. Ferner soll für den Fall des Erwerbs der Bahn für das An- lagekap., insofern zur Zeit der Erwerbung der Zustand der Bahn oder des Zubehörs bzw. der Betriebsmitte) gegen die urspr. Beschaffenheit sich wesentlich ver. schlechtert haben sollte, von dem zu erstattenden An- lagekap. nach einem durch Sachverständige zu bestim- menden Prozentsatz ein dem dermaligen Zustande ent- sprechender Abzug gemacht werden. Besitztum: Bahnnetz: Die normalspurige Nebeneisenbahn umfaßt die im eigenen Betrieb befindlichen Strecken Buschhof- NeustrelitzStrasburg 81.74 km, Thurow— Feldberg 19.1 km, zus. 100.384 km; ferner die Anschluß- gleise Mirow-Ellerholz 10 km, Neustrelitzer Hafen bahn 5.4 km u. die an die Prignitzer Eisenbahn ver- pachtete Strecke Landesgrenze bei Buschhof–Bahnhof Buschhof 1.8 km, insges. 118.04 km; außerdem 17.93 km Nebengleise. Zu den Bahnanlagen gehören 21 Bahnhöfe, 1 Güter- ladestelle, 1 Werkstatt und das Verwaltungsgebäude in Neustrelitz. Betriebsmittel: ult. 1932: 11 Lokomotiven, zvei Benzoltriebwagen, 14 Personenwagen, 9 Post- und Ge- päckwagen, 103 Güterwagen, 11 Bahndienstwagen. sSonstige Mitteilungen: verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Arbeitgeberverband Deutscher Straßenbahnen, Kleinbahnen u. Privateisenbahnen E. V, Berlin; Deut. scher Eisenbahn-Verkehrs-Verband, Hannover; Verband Deutscher Verkehrsverwaltungen E. V., Berlin; Verein Deutscher Eisenbahnverwaltungen, Berlin. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. (vom 1./. 1926 ab, vorher April-März.) – G.-V. (1933 am 16./6.): je nom. 300 RM A.-K. = 1 St., jedoch den St.-A. Iit. B 10faches St.-Recht. – Gewinn-Verteilung: Nach Dotie- rung des R.-F. I u. II u. des Ern.-F. sowie nach Abzug von Tant. u. Remuner. erhalten die Prior.-St.-A. unl St.-A. Lit. A u. Lit. B gleichmäßig 4 %, der Rest vird. soweit nicht die G.-V. anderweitig beschließt, gleich. mäßig auf das ganze A.-K. verteilt. Die Mitglieder des A.-R. erhalten außer Erstattung der baren Auslagen freier Bahnfahrt je 1500 RM (Vors. Geschäftsj., zahlbar vierteljährlich im voraus und 10 % Tant. vom Reingew. nach Abzug von 5 % Div. auf das gesamte A.-K. Zahlstellen: Schwerin i. M.: Mecklenburg. Dep- siten- u. Wechselbank; Neustrelitz: Hauptkasse der Ges. Mecklenburg-Strelitzsche Hyp.-Bank; Berlin: Martin Schiff – Marcus Nelken & Sohn. Statistische Angaben: Aktienkapital: 6 000 000 RM. eingeteilt 687 300 RII Prior.-St.-A. (2291 Stck. zu je 300 RI M. 1–2291), 4 905 900 RM St.-A. Lit. A (11 353 Stek. 201 3000 RM) für das