4090 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Kleinbahn Niebüll-–ODagebhüll Aktiengesellschaft. Sitz in Niebüll (Kr. Südtondern). vorstand: Bürgermeister Dr. phil. Kuno Meyer, Wyk a. F.; Amts- u. Gemeindevorsteher Wilhelm Kuhs, Niebüll. Betriebsleitung: Betriebsleiter Siegmund (Pro- kurist), Niebüll. Aufsichtsrat: Reg.-Assessor Dr. Krüger, Schles- wig; Reichsbahnoberrat Lehmann, Reichsbahnrat Wendt, Altona; Emil Krüger, Carl Skov, Wyk a. Föhr; Dr.-Ing. Kuthe, Kiel; Landmann Jessen, Niebüll. Gegründet: 15./11. 1927 mit Wirkung ab 1./1. 1928; eingetragen 14./1. 1928. Zweck: Erwerb, Bau und Betrieb der bisher von dem Kleinbahnzweckverband Niebüll-Wyk a. F. betrieb. Bahnstrecke NiebüllDagebüll mit sämtl. Zubehör. Die Ges. dient ausschl. dem 6ffentl. Verkehr. – Der Be- trieb der nebenbahnähnl. Kleinbahn Niebüll–Dagebüll (Hafen) mit einer Spurweite von 1 m wurde am 13./7. 1895 eröffnet. In den Jahren 1925 bis 1927 ist die Bahn in Normalspur (1.435 m) umgebaut worden. Der Betrieb auf der umgebauten Strecke ist am 1./5. 1926 eröffnet worden. Die Länge der Hauptgleise beträgt 13.6 km, die der Nebengleise 2.618 km. Vorhanden sind 5 Bahnhöfe, 2 Haltestellen u. eine Bedarfshaltestelle. Betriebsmittel: 3 Lokomotiven, 1 Benzoltrieb- wagen mit 56 Sitzplätzen, 4 Güterwagen mit 75 to Lade- gewicht, 1 Kesselwagen, 1 Bahnmeisterwagen u. 1 Schienenmotorrad. Statistik: 1927–1932: 108 405, 113 518, 105 717, 91 156, förderte Güter: 33 026, 51 691, 222 (o. Beförderte Personen: 75 236, 62 748. – Be- 42 699, 29 698, 9169, Rheinisch-Nassauische Lagerei und Speditions-Aktiengesellschaft Sitz in Niederlahnstein. Vorstand: Dr. Fritz Witthaus. Aufsichtsrat: Nicht bekanntgegeben. Gegründet: 30./12. 1930 bzw. 15./1. 1931; eingetr. 24/2. 1931. Zweck: Betrieb eines Lagerei-Speditionsgeschäfts einschl. Erwerb u. Betrieb verwandter Geschäfte u. jede Art Beteil. an solchen. 3 „%%% Kalenderj. –— G.-V.: 7,7. Kapital: 500 000 RM, übernommen von den Gründ. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückständ. Einzahlungen auf das Grundkapital 37 500, Grundst. ohne Gebäulichkeiten, 147 000, Geschäfts- und Wohngebäude 69 600, Lager- gebäude und andere Baulichkeiten 176 400, Maschinen und maschinelle Anlagen 46 000, Werkzeuge, Betriebs- 1933 am „Midgard“ Deutsche Seeverkehrs-Aktiengesellschaft. Sitz in Nordenham. vorstand: Wilhelm Bette, Nordenham; Dr. Wer- ner Haensel, Hamburg; Stellv.: Reinert Peters, Norden- ham. Aufsichtsrat: Amtsr. a. D. H. Thomas, Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr; Otto Stinnes, Hamburg; Gen.- Dir. Dr. Franz Ott, Köln; Conrad Noltenius, Bremen. Gegründet: 10./11. 1905; eingetr. 8./12. 1905 in Ellwürden. Firma bis 13./7. 1928: Midgard, Deutsche Seeverkehrs-Akt.-Ges., dann bis 26./6. 1931: Midgard, Deutsche Seeverkehrs- u. Heringsfischerei-A.-G., seit- dem die ursprüngliche Firma wieder angenommen. Zweigniederlass. in Hamburg, Brake a. W., Bremen, Bremerhaven, Emden, Oldenburg, Stettin u. Wilhelms- haven. Zweck: Betrieb des Hafens von Nordenham, Be- trieb einer Reederei und einer Heringsfischerei sowie aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehender Hilfs. und Nebengeschäfte sowie sonstiger Handelsgeschäfte. Die Ges. hat den Hafen durch MHr- sönliche Ausgaben 52 190, soziale Abgaben 9795, sach. Rheinwerft und Anschlußgleis Kapital: 1 750 000 RM in 1750 Nam.-Ak RM, übern. von den Gründern zu ? Großaktionäre: Das Deutsche Reich, das Land Preußen, der Provinzialverband Schleswig-Holsfen der Zweckverband Kleinbahn Niebüll-Wyk a. F 1 Stadt Wyk a. F. F., die Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 a 30./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: 1 641 682, Stoffvorräte 15 309, Forder. aaf Lieferungen und Leistungen 26 513, Kasse 204 Bankguthaben 110 821, Erneuerungsfonds 92 257, Spezial-Res.-F., Anlage 7582, Res.-F. A 8104, sonst. Forder. 3010, Postenabgrenzung 7213 3 fust (14 093, ab Gewinnvortrag aus 1931 7687) 6400, — Passiva: A.-K. 1 750 000, gesetzl. R.-F. 8104, Erneu- erungs-F. 120 616, Spezial-Res.-F. 8082, Verbindlich. keiten auf Grund von Lieferungen u. Leistungen 42435, sonst. Verbindlichkeiten 3317, Postenabgrenzung 2479. Sa. 1 919 102 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Per. liche Ausgaben 61 239, sonst. Ausgaben 10 987, Abschrei. bungen auf Anlagen 31 633, andere Abschreib. 1910, Besiftzsteuern der Ges. 6001, an den Erneuerungsfonds 21 396, an den Spezialres.-F. 500, Zs. der Fonds 3800. — Kredit: Betriebseinnahmen 161 135, Zs. 8114, auber- ordentl. Zuwendungen 16 247, Verlust 1932 14 093. Sa. 199 590 RM. Dividenden 1928–1932: 3, 2 1 0 Zahlstelle: Ges.-Kasse. und Geschäftsinventar 3700, Forderungen auf Grund von Leistungen 4572 (davon an befreundete Gesellsch. 794), Kasse einschl. Guthaben bei Notenbanken, Post. scheckguthaben 924, andere Bankguthaben 110, Verlust- vortrag 1931 14 711, Verlustvortrag 1932 8055. —- Passiva: A.-K. 500 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Leistungen 729, sonstige Verbindlichkeiten 694. Sa. 507 572 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Au.- wand: Löhne und Gehälter 28 235, soziale Abgaben 2002, Abschreibung auf Anlagen 5099, Besitssteuer 4152, übrige Aufwendungen 29 039. – Kredit: Erträge; Erträge aus Spedition 56 543, Ertragszinsen 97, sonstige Erträgnisse 3833, Verlust 8055. Sa. 68 528 RM. Dividenden 193 1–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. bauung von Lagerhäusern, elektr. Licht- u. Kraft. zentrale, Lade- und Lagerungsvorrichtungen sowohl für? die Schiffe als für die Empfünger beduem ausgestattet; das gilt namentlich für die Hauptein- und Zausfuhr- artikel, darunter besonders für Kainit, Salpeter, Reis. Kohlen, Koks und Erz. Die Anlagen wurden Ende 19 fertiggestellt. Die Oldenburger Regierung hat eine Vergrößerung des Wasserwerks vorgenommen, 680 00 es allen Anforderungen genügt. Die Ges. ist bei den Nordenhamer Bauverein und bei dem Nordenhaner Stauereibetrieb G. m. b. H. beteiligt. Die Ges. beeill 10 Schleppdampfer, 22 Flußleichter und 6 Seeleichlen Kapital: 500 000 RM in 1000 Aktien zu 500 R Urspr. 3 500 000 M (Vorkriegskapital) in 3500 Akt. 1000 M. Lt. G.-V. v. 31./12. 1824 umgestellt auf 500 Reichsmark. Anleihen: I. 2 500 000 M in 4½ % Schuldverschret bungen von 1906. II. 3 500 000 RM in 4½ % Schullren schreibungen von 1911. Anl. I u. II zur Rückzahl 0